Bezahlte Anzeigen
Einige kleine und auch große Blogs haben es schon getan. Nun verlässt auch intux.de die eilitären Lesezirkel der Planeten von ubuntuusers.de und debianforum.de sowie den des OSBN. Der Hauptgrund hierfür sind die in letzter Zeit zunehmenden Troll-Kommentare. intux.de wird es zwar in der bisherigen Form weiter geben, jedoch werden keine Artikel mehr auf anderen Seiten parallel veröffentlicht. Ein großer Dank an all diejenigen, die gern die Beiträge auf intux.de gelesen haben. Der Beitrag intux.de sagt bye bye erschien zuerst auf . weiterlesen »
Wer hier regelmäßig mitliest, der hat eventuell mitbekommen, dass meine 2012 entfachte und später gelegentlich wieder thematisierte Begeisterung für das Betriebssystem FreeBSD im Februar 2018 ein jähes Ende fand. weiterlesen »
Ubuntu beginnt eine Diskussion über die Modernisierung und Erweiterung des seit 14 Jahren kaum veränderten Installers Ubiquity. Der Beitrag Ubiquity NG: Neuer Installer für Ubuntu angeregt erschien zuerst auf linuxnews.de. weiterlesen »
Ubuntu Mate wird bereits ab der kommenden Version keine Abbilder mehr für die i386-Plattform anbieten. Auch Ubuntu Studio und Ubuntu Budgie beenden die Produktion der 32-bittigen Abbilder und wollen sich künftig nur noch auf moderne Architekturen konzentrieren. weiterlesen →
Mark Shuttleworth hat den Codenamen der nächsten Ubuntu-Version bekannt gegeben. Darüber hinaus stellen Ubuntu Mate und Ubuntu Budgie mit der nächsten Version keine 32-Bit-ISO-Images mehr bereit. Schließlich stößt Mark Shuttleworth eine Diskussion über einen neuen Installationsassistenten an. weiterlesen →
Ubuntu beginnt eine Diskussion über die Modernisierung und Erweiterung des seit 14 Jahren kaum veränderten Installers Ubiquity. Der Beitrag Ubiquity NG: Neuer Installer für Ubuntu angeregt erschien zuerst auf linuxnews.de. weiterlesen »
Im Rahmen der Initiative Open Source Licensing, die die rechtliche Sicherheit bei der Nutzung von GPL-Software erhöhen will, ruft Red Hat nun alle Open-Source-Entwickler und Unterstützer zum Unterzeichnen des GPL Cooperation Commitment auf. weiterlesen »
Google hat Android Things, ein Android für kleine eingebettete Systeme, in Version 1.0 herausgebracht. Es soll eine sichere, länger unterstützte Betriebssystem-Alternative für Geräte im »Internet der Dinge« (IoT) darstellen. weiterlesen »
Das Scala Spree findet am 15. Mai während der Scala Days in Berlin statt, ist aber für alle Interessierten offen. Das Treffen will Contributors mit Betreibern der Open-Source-Projekte rund um Scala zusammenbringen. weiterlesen »
Microsoft ist erfolgreich mit seinem SQL Server für Linux: Sieben Millionen Mal wurde die Software bereits heruntergeladen. Damit ist sie laut eigenen Aussagen das erfolgreichste Serverprodukt des Unternehmens. weiterlesen »
Nachdem bereits schon diverse große freie Projekte einen Umstieg auf GitLab ankündigten, wird auch eine der wichtigsten grafischen Komponenten, FreeDesktop.org, auf die freie Alternative umschwenken. weiterlesen »
Das freie .Net Core soll in der kommenden Version 3 Windows Forms, WPF und UWP unterstützen - und damit Desktop-Anwendungen. Umgesetzt wird das über Erweiterungen, die nur für Windows bereitstehen. (Build 2018, Microsoft) weiterlesen »
Ich bin ein großer Freund vom Datenschutz, leider unterstützt Hugo nur disqus, was alles andere als freundlich zum Datenschutz ist. Also gab es die letzten Monate nie eine Kommentar Funktion, das hat sich jetzt geändert. Ich bin durch Zufall auf den Artikel von Don Williamson gestoßen, der es mir erlaubt eine Kommentar Funktion für meine Artikel durch Github anzubieten. Konfiguration Als erstes legen wir eine Datei comments.html im Ordner themes/THEME_NAME/layouts/partials/ mit folgenden Inhalt an: <div id="gh-comments"> <h2>Kommentare</h2> <div id="gh-comments-list"></div> <a href="javascript:void(0)" id="gh-load-comments" class="btn" style="display:none">Load more comments</a> </div> <script type="text/javascript" data-ghid="{{ $.Params.ghcommentid }}" src="{{ .Site.BaseURL }}js/github-comments.js"></script> Als nächstes brauchen wir jetzt noch die JS Datei, die für uns die ganze Arbeit macht themes/THEME_NAME/static/js/github-comments.js mit folgenden Inhalt: // use of ajax vs getJSON for headers use to get markdown (body vs body_htmml) // todo: pages, configure issue url, open in new window? // var this_js_script = $('script[src*=github-comments]'); var ghid = this_js_script.attr('data-ghid'); if (typeof ghid === "undefined" ) { var ghid = '0'; } DoGithubComments(ghid); var CurrentPage = 0; function ParseLinkHeader(link) { var entries = link.split(","); var links = { }; for (var i in entries) { var entry = entries[i]; var link = { }; link.name = entry.match(/rel=\"([^\"]*)/)[1]; link.url = entry.match(/<([^>]*)/)[1]; link.page = entry.match(/page=(\d+).*$/)[1]; links[link.name] = link; } return links; } function DoGithubComments(comment_id, page_id) { var repo_name = "beli3ver/malte-kiefer.de"; if (page_id === undefined) page_id = 1; var api_url = "https://api.github.com/repos/" + repo_name; var api_issue_url = api_url + "/issues/" + comment_id; var api_comments_url = api_url + "/issues/" + comment_id + "/comments" + "?page=" + page_id; var url = "https://github.com/beli3ver/malte-kiefer.de/issues/" + comment_id; $(document).ready(function () { $.getJSON(api_issue_url, function(data) { NbComments = data.comments; }); $.ajax(api_comments_url, { headers: {Accept: "application/vnd.github.v3.html+json"}, dataType: "json", success: function(comments, textStatus, jqXHR) { // Add post button to first page if (page_id == 1) $("#gh-comments-list").append("<a href='" + url + "#new_comment_field' rel='nofollow' class='btn'>Füge eine Kommentar hinzu</a>"); // Individual comments $.each(comments, function(i, comment) { var date = new Date(comment.created_at); var t = "<div id='gh-comment'>"; t += "<img src='" + comment.user.avatar_url + "' width='24px'>"; t += "<b><a href='" + comment.user.html_url + "'>" + comment.user.login + "</a></b>"; t += " posted at "; t += "<em>" + date.toUTCString() + "</em>"; t += "<div id='gh-comment-hr'></div>"; t += comment.body_html; t += "</div>"; $("#gh-comments-list").append(t); }); // Setup comments button if there are more pages to display var links = ParseLinkHeader(jqXHR.getResponseHeader("Link")); if ("next" in links) { $("#gh-load-comments").attr("onclick", "DoGithubComments(" + comment_id + "," + (page_id + 1) + ");"); $("#gh-load-comments").show(); } else { $("#gh-load-comments").hide(); } }, error: function() { $("#gh-comments-list").append("Kommentarfunktion für diesen Beitrag nicht aktiviert!"); } }); }); } Jetzt müssen die Links in der Datei angepasst werden. weiterlesen »
Das Handbuch von glibc enthält einen Scherz bei der Beschreibung der Funktion abort(). Als ein Entwickler diesen jetzt entfernen wollte, führte das zu einem Streit mit Richard Stallman darüber, wer in dem Projekt das Sagen hat. weiterlesen »
Foto: © Vladislav Kochelaevs / Fotolia.com Der Desktop KDE Plasma hat sich langsam konsolidiert und gewinnt langsam deutlichen Mehrwert gegenüber der vorangegangenen Version, sowie konkurrierenden Desktopumgebungen. weiterlesen »
Einige kleine und auch große Blogs haben es schon getan. Nun verlässt auch intux.de die eilitären Lesezirkel der Planeten von ubuntuusers.de und debianforum.de sowie den des OSBN. Der Hauptgrund hierfür sind die in letzter Zeit zunehmenden Troll-Kommentare. intux.de wird es zwar in der bisherigen Form weiter geben, jedoch werden keine Artikel mehr auf anderen Seiten parallel veröffentlicht. Ein großer Dank an all diejenigen, die gern die Beiträge auf intux.de gelesen haben. Der Beitrag intux.de sagt bye bye erschien zuerst auf . weiterlesen »
Wer hier regelmäßig mitliest, der hat eventuell mitbekommen, dass meine 2012 entfachte und später gelegentlich wieder thematisierte Begeisterung für das Betriebssystem FreeBSD im Februar 2018 ein jähes Ende fand. weiterlesen »