Bezahlte Anzeigen
Mark Shuttlworth hat auf dem OpenStack Commit 2017 in einem Interview gesagt, dass der Ubuntu Desktop wirklich wichtig für Canonical bleibt / ist. Grund zur Nachfrage und / oder Sorge gibt es ja schon ein bisschen. weiterlesen »
Die Umwälzungen der letzten Wochen bei Canonical dienten der Vorbereitung des Börsengangs des Unternehmens, wie Mark Shuttleworth jetzt in einem Interview bestätigte. weiterlesen →
Mark Shuttleworth bestätigt entsprechende Pläne – Fokus künftig auf Cloud und Internet der Dinge weiterlesen →
Erst vor Kurzem hatte Canonical-Chef Mark Shuttleworth Eigengewächse aus dem Bereich Desktop abgesägt, nun gibt er in einem Interview mit The Cube Einblicke in die kommende Strategie. weiterlesen →
Das Ende des Unity-Projekts bei Ubuntu war der erste Schritt hin zu einem Börsengang von Ubuntu-Sponsor Canonical. Das bestätigt der Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth in einem Interview. (Ubuntu, Mark Shuttleworth) weiterlesen →
Die primäre grafische Oberfläche von Fuchsia, dem zu noch unbekannten Zwecken entwickelten neuen Betriebssystem von Google, nennt sich Armadillo. Ars Technica hat einen Artikel mit Screenshots und Hintergründen dazu veröffentlicht. weiterlesen »
Thunderbird hat eine neue Heimat gefunden und dabei handelt es sich um keine unbekannte: die Mozilla Foundation wird in weiterer Zukunft die Rolle des juristischen sowie fiskalischen Zuhauses übernehmen. Gut ein Jahr ist seit der Ankündigung vergangen, dass das Thunderbird-Projekt eine neue organisatorische Heimat sucht. weiterlesen »
Thunderbird bleibt bei Mozilla – und wird unabhängig Die Zukunft von Thunderbird ist offenbar gesichert: Mozilla wird das "rechtliche und fiskalische Zuhause" für das Projekt. weiterlesen →
Wie seit mehr als einem Jahr geplant, sollen der Code und die Entwicklung des freien E-Mail-Clients Thunderbird aus dem Mozilla-Unternehmen und damit von Firefox getrennt werden. Organisatorische Heimat des Projekts bleibt aber die Mozilla-Foundation. weiterlesen →
Die Entwickler der unter anderem bei Linux Mint zum Einsatz kommenden Desktop-Umgebung Cinnamon haben eine neue Version veröffentlicht. Neben Fehlerkorrekturen bringt sie zahlreiche kleinere Neuerungen mit. weiterlesen »
Lenovo und Cyberport verweigern meiner Freundin die Garantieleistung für ein Laptop mit kaputtem Display. Als Vorwand dient ein ebenfalls kaputter USB-Port. Warnung vor Lenovo weiterlesen »
Das Ende des Unity-Projekts bei Ubuntu war der erste Schritt hin zu einem Börsengang von Ubuntu-Sponsor Canonical. Das bestätigt der Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth in einem Interview. (Ubuntu, Mark Shuttleworth) weiterlesen »
Die Umwälzungen der letzten Wochen bei Canonical dienten der Vorbereitung des Börsengangs des Unternehmens, wie Mark Shuttleworth jetzt in einem Interview bestätigte. weiterlesen →
Mark Shuttlworth hat auf dem OpenStack Commit 2017 in einem Interview gesagt, dass der Ubuntu Desktop wirklich wichtig für Canonical bleibt / ist. Grund zur Nachfrage und / oder Sorge gibt es ja schon ein bisschen. weiterlesen →
Mark Shuttleworth bestätigt entsprechende Pläne – Fokus künftig auf Cloud und Internet der Dinge weiterlesen →
Erst vor Kurzem hatte Canonical-Chef Mark Shuttleworth Eigengewächse aus dem Bereich Desktop abgesägt, nun gibt er in einem Interview mit The Cube Einblicke in die kommende Strategie. weiterlesen →
Google belohnt OpenSource-Projekte, die Fuzzing erlauben Google hat mit seinem seit Juli 2016 entwickelten OSS-Fuzz-Roboter bereits über 1000 Bugs gefunden. Nun zahlt Google Open-Source-Projekten, die für den Bot eine Schnittstelle schaffen sogar mindestens 1000 Dollar. weiterlesen »
Wer frühzeitig auf das neue ASP.Net Core gesetzt hat, könnte bald vor sehr großen Problemen stehen. Denn Microsoft wird ziemlich unerwartet mit der kommenden Version 2.0 das .Net Framework nicht mehr neben .Net Core für ASP.Net Core unterstützen. weiterlesen »
LEDE, eine Linux-Distribution für Wireless-Router und andere eingebettete Systeme, will sich nach einem Jahr Trennung von OpenWrt wieder mit dem Ursprungsprojekt vereinigen. Sofern es keinen Widerspruch gibt, wird OpenWrt bereits in zwei Wochen neu gestärkt daraus hervorgehen. weiterlesen »
Die primäre grafische Oberfläche von Fuchsia, dem zu noch unbekannten Zwecken entwickelten neuen Betriebssystem von Google, nennt sich Armadillo. Ars Technica hat einen Artikel mit Screenshots und Hintergründen dazu veröffentlicht. weiterlesen »
Beim Open Networking können Nutzer quasi beliebig Software auf ihrer Netzwerk-Hardware betreiben. Das verändert die Betriebsorganisation enorm und die Netzwerk-Admins müssen wohl einige Neuerungen schnell lernen. weiterlesen »
OpenIndiana Hipster 2017.04: Snapshot des Unix-Betriebssystems Im aktuellen Snapshot fügen die OpenIndiana-Entwickler ihrer illumos-Distribution viele neue Funktionen hinzu. weiterlesen »
Hier erkläre ich wie man einen Zabbix Agent auf einem Windows System installiert und auf dem Zabbix Server einbindet.Vom Zabix Projekt gibt es eine Zip datei, aber ich habe auch einen fertigen Installer gefunden und werde diesen hier verwenden.Mein Windows System ist ein Widnows 8 System dem ich eine feste IP Adresse gegeben habe. weiterlesen »
Das Open Invention Network (OIN) hat weitere 395 Pakete neu in sein Portfolio von Linux-und Open-Source-Software aufgenommen, um sie vor Patentstreitigkeiten zu schützen. weiterlesen »
Openstack bietet jetzt auch Private-Cloud-as-a-Service an, was der Unternehmens-Compliance dienen soll. Außerdem soll das Cloud-Computing-Projekt verständlicher werden - für alle Beteiligten. (Openstack, Server-Applikationen) weiterlesen »
Private Cloud as a Service: OpenStack Summit in Boston Auf dem OpenStack Summit konzentrierte sich das Projekt zunächst auf zwei große Bereiche: Die Private Cloud as a Service soll Nutzern den Einsatz ihrer Software erleichtern. weiterlesen →
Es war nur eine Frage der Zeit, bis der Wert des digitalen Guts den der fossilen Rohstoffe übersteigt. Einige Ökonomen sehen diesen Punkt erreicht - und fordern neue Regeln für den Umgang mit der schnell wachsenden Ressource. weiterlesen »
Es war nur eine Frage der Zeit, bis der Wert des digitalen Guts den der fossilen Rohstoffe übersteigt. Einige sehen diesen Punkt erreicht - und fordern neue Regeln für den Umgang mit der schnell wachsenden Ressource. weiterlesen »
Die Entwickler des freien Twitter-Clienten »Corebid« haben knapp fünf Monate nach der letzten Hauptversion eine neue Ausgabe der Anwendung veröffentlicht. Corebird 1.5 führt eine verbesserte Handhabung von Anhängen und zahlreiche Optimierungen der Oberfläche ein. weiterlesen »
Neben vielen anderen Pluspunkten ist die Shell etwas, was ich an Linux besonders mag. Bis vor kurzem habe ich meine LaTeX-Präsentationen und andere Dokumente mittels Makefile und einer Endlos-Schleife entwickelt. weiterlesen »
Die wohl schnellste Methode, unter Linux mit adb einen Screenshot vom Smartphone auf den Rechner zu bekommen dürfte folgende sein: [crayon-5911855155215162739198/] Für ältere Versionen von adb muss man evtl noch ein tr -d '\r' zwischen die Base64-Kodierung in die Pipe einbauen. weiterlesen »
TSDNS kann und sollte wenn möglich mit SRV Resource Records abgelöst werden. Damit folgt man einem Standard und hat keinen zusätzlichen Daemon, den man verwalten und warten muss. weiterlesen »