Bezahlte Anzeigen
Ist Debian Linux unsicherer als Windows? Eine Meta-Analyse dazu, wie man Daten nicht auswerten sollte. weiterlesen »
iXsystems will durch die Portierung der zusammengelegten Codebasis von Free NAS und TrueNAS auf GNU/Linux neue Märkte erschließen. weiterlesen →
Die Firma iXsystems plant die Portierung ihrer zusammengeführten BSD-Distribution TrueNAS auf verschiedene andere Plattformen. Zunächst ist dabei Debian 11 »Bullseye« im Fokus. weiterlesen →
Ubuntu 20.04 LTS »Focal Fossa« wird am 23. April erwartet. Es baut die ZFS-Unterstützung aus, bleibt aber weiterhin experimentell. weiterlesen »
Der Firefox nutzt künftig standardmäßig nur noch TLS 1.2 und externe Anwendungen können keine Addons mehr in dem Browser installieren. (Firefox, Browser) weiterlesen »
Firefox 74 bringt nur wenige Neuerungen, sollte aber wegen der Verbesserungen bei der Sicherheit trotzdem nicht übersprungen werden. Weiterlesen » weiterlesen →
Mozilla hat Firefox 74 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites. Download Mozilla Firefox für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux Eine neue Zeitrechnung beginnt Firefox 74 ist das erste Major-Update von Firefox, welches bereits vier Wochen nach seinem Vorgänger erscheint. weiterlesen →
Die aktualisierte Version des Browsers schaltet TLS [...] Der Beitrag Neue Firefox-Version verbessert Sicherheit und Privatsphäre erschien zuerst auf LinuxCommunity. weiterlesen →
Neben Firefox 74 für Desktop-Betriebssysteme hat Mozilla auch Firefox 68.6 für Android veröffentlicht. Download Mozilla Firefox 68.6 für Android Neben der Desktop-Version von Firefox 74 hat Mozilla ebenfalls seinen Browser für das Google-Betriebssystem aktualisiert und Firefox 68.6 für Android veröffentlicht. weiterlesen →
Die GNOME-Erweiterung „Dash to Dock“ funktioniert aktuell nicht unter GNOME 3.36. Bis ein Update für die Erweiterung erscheint, kann man nachfolgende Schritte ausführen um Dash to Dock unter GNOME 3.36 nutzen zu können. weiterlesen »
Vor einiger Zeit habe ich den Verursacher von erhöhter Prozessorlast gesucht. Mangels detailierter Monitoring Graphen war ich da leider etwas behindert bei der Suche. Schliesslich hatte ich es dann doch gefunden, es war der 4 Wöchentliche Softraid Check, den ich gar nicht mehr auf dem Schirm hatte. Das war der Anlaß das Monitoring etwas aufzubohren. Collectd bietet das Plugin Processes. Das lässt sich individuell für seine eigene Zwecke anpassen. Ich habe folgende Konfiguration gemacht: <Plugin "processes"> ProcessMatch pg_autovacuum "postgres:.*autovacuum" # Ergänzung um typische Verdächtige, wenn Proccess Count zu hoch ist ProcessMatch webuser "web???" ProcessMatch webcgi "php.cgi" ProcessMatch vmail "dovecot" </Plugin> Die Idee dabei ist, dass man diese Prozessgruppen detailiert beobachten kann und nicht nur die normale Gesamtprozess Graphen. Heute habe ich in meinem Imap Postfach aufgeräumt und diverse Archiv Ordner verschoben und indiziert. weiterlesen »
Neben Firefox 74 für Desktop-Betriebssysteme hat Mozilla auch Firefox 68.6 für Android veröffentlicht. Download Mozilla Firefox 68.6 für Android Neben der Desktop-Version von Firefox 74 hat Mozilla ebenfalls seinen Browser für das Google-Betriebssystem aktualisiert und Firefox 68.6 für Android veröffentlicht. weiterlesen »
Der Firefox nutzt künftig standardmäßig nur noch TLS 1.2 und externe Anwendungen können keine Addons mehr in dem Browser installieren. (Firefox, Browser) weiterlesen →
Firefox 74 bringt nur wenige Neuerungen, sollte aber wegen der Verbesserungen bei der Sicherheit trotzdem nicht übersprungen werden. Weiterlesen » weiterlesen →
Mozilla hat Firefox 74 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites. Download Mozilla Firefox für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux Eine neue Zeitrechnung beginnt Firefox 74 ist das erste Major-Update von Firefox, welches bereits vier Wochen nach seinem Vorgänger erscheint. weiterlesen →
Die aktualisierte Version des Browsers schaltet TLS [...] Der Beitrag Neue Firefox-Version verbessert Sicherheit und Privatsphäre erschien zuerst auf LinuxCommunity. weiterlesen →
Dem Live-System zum Klonen und Sichern von Partition [...] Der Beitrag Aktualisiertes Clonezilla mit zahlreichen kleinen Änderungen erschien zuerst auf LinuxCommunity. weiterlesen »
Der Linux-Paketmanager APT liegt jetzt in Version 2.0 vor. Die bringt bessere Performance, abgespeckten Quellcode und ein paar weitergehende Änderungen mit. weiterlesen »
Die Forschung an Machine-Learning sowie an Quantencomputern will Google mit Tensorflow Quantum zusammenbringen. Dabei hilft auch Volkswagen. (Quantencomputer, Google) weiterlesen »
4MLinux, eine kleine, unabhängige Linux-Distribution, ist in Version 32.0 verfügbar. Neben umfassenden Aktualisierungen bringt die neue Version auch bessere Unterstützung von Intel-Grafikchips, AV1-Dekodierung und einige zusätzliche Anwendungen. weiterlesen »
Ab- und zu versende ich auch mal eine eMail von meinem Android Smartphone. Dazu benutze ich K-9. Meiner Meinung nach ein komfortabler Mail Client. Nur dummerweise landen die gesendeten Emails nicht im selben Ordner wie im Thunderbird. Das war mir erst aufgefallen, als ich mal eine versendete Nachricht suchte und nicht im Thunderbird fand. Ich schaute ganz schön dumm aus der Wäsche, "verflixt, du weißt doch genau, dass du die mail verschickt ist, wo ist sie denn?" Klar, mit etwas rumprobieren fiel mir dann schon der Name auf. Im Thunderbird heißt der Ordner Sent und in K-9 Gesendet. Dummerweise ist der Imap Ordner Inbox.sent. Dies ist Client unabhängig. weiterlesen »
Ist Debian Linux unsicherer als Windows? Eine Meta-Analyse dazu, wie man Daten nicht auswerten sollte. weiterlesen »
iXsystems will durch die Portierung der zusammengelegten Codebasis von Free NAS und TrueNAS auf GNU/Linux neue Märkte erschließen. weiterlesen →
Die Firma iXsystems plant die Portierung ihrer zusammengeführten BSD-Distribution TrueNAS auf verschiedene andere Plattformen. Zunächst ist dabei Debian 11 »Bullseye« im Fokus. weiterlesen →
Ein Hacker überlistet die Domain-Validierung von Google dank einer kaputten Regex. Die stammt offenbar aus einem IETF-Standard. (Sicherheitslücke, Google) weiterlesen »
Die Chemnitzer Linux-Tage am kommenden Wochenende wurden aufgrund der aktuellen Entwicklungen bzgl. COVID-19/Corona kurzfristig abgesagt. weiterlesen »
Ubuntu 20.04 LTS »Focal Fossa« wird am 23. April erwartet. Es baut die ZFS-Unterstützung aus, bleibt aber weiterhin experimentell. weiterlesen »