Bezahlte Anzeigen
Linux: UUIDs statt Gerätenamen In modernen Linux-Systemen werden Partitionen nicht nur durch Gerätenamen wie /dev/sda1 referenziert, sondern auch über universelle IDs. weiterlesen »
The Document Foundation oder auch TDF hat kurz nach der Herausgabe von LibreOffice 5.2.7 Still nun auch eine Wartungs-Version für LibreOffice Fresh zur Verfügung gestellt. Ab sofort darfst Du LibreOffice 5.3.3 herunterladen. weiterlesen »
Opera hat die Version 45 seines Browsers für Linux, Mac und Windows veröffentlicht. Die Neuerungen der aktuellen Version umfassen unter anderem eine Einbindung verschiedener Kommunikationsdienste, Verbesserungen der Benutzeroberfläche und bessere Verwaltung des Werbeblockers. weiterlesen »
Firefox besaß bereits früher eine zentrale Oberfläche zur Verwaltung von Webseiten-Berechtigungen, diese wurde allerdings nie fertiggestellt und vor einem Jahr schließlich entfernt. Nun soll Firefox eine neue Berechtigungs-Oberfläche als Teil der Firefox-Einstellungen erhalten. Webseiten können bestimmte Berechtigungen erteilt oder verweigert werden. weiterlesen »
Fedora und Suse Linux landen genauso wie Ubuntu im Windows Store. Und obendrein gibt es mit dem Xamarin Player eine Software, mit der sich iOS-Apps entwickeln lassen. Windows 10 wird zur Dev Box. (Windows 10, Linux) weiterlesen »
Kurz hintereinander sind die Videoschnittprogramme OpenShot und VidCutter in jeweils neuen Versionen erschienen. Während OpenShot 2.3.2 im Wesentlichen Fehler korrigiert, bietet das Einsteigerprogramm VidCutter einige kleinere Neuerungen. weiterlesen »
Ich wurde vom LOVOO Team, via Chat, eingeladen, zwei neue Features zu testen und meine Meinung dazu zu sagen. LOVOO ist eine Dating-App und arbeitet für die neuen Features mit Google zusammen. weiterlesen »
Microsoft pflegt in seinen Azure-Cloud Diensten künftig auch MySQL- und PostgreSQL-Datenbanken. Bislang mussten Entwickler dafür eigene VMs aufsetzen und betreuen. Die Arbeit mit den Datenbanken sollte also deutlich einfacher werden. weiterlesen »
Abseits des Summit: OpenStack von Red Hat, SUSE und Dell EMC Passend zum parallel stattfindenden Summit haben mehrere Konzerne ihre eigenen Entwicklungen mit und für OpenStack präsentiert. weiterlesen »
FreeBSD 4 gilt in BSD-Kreisen als legendär. Dieser Artikel erläutert, wie der Autor dazu kam, das an die 17 Jahre alte System im Jahr 2017 erneut zu installieren. weiterlesen »
The Document Foundation oder auch TDF hat kurz nach der Herausgabe von LibreOffice 5.2.7 Still nun auch eine Wartungs-Version für LibreOffice Fresh zur Verfügung gestellt. Ab sofort darfst Du LibreOffice 5.3.3 herunterladen. weiterlesen »
Die Freigabe von Java 9 ist seit einem halben Jahr für den 27. Juli 2017 vorgesehen, gut zehn Monate später als ursprünglich geplant. Doch das neue Modulsystem Jigsaw wurde jetzt von der zuständigen Expertengruppe abgelehnt und muss noch einmal überarbeitet werden. weiterlesen »
Opera hat die Version 45 seines Browsers für Linux, Mac und Windows veröffentlicht. Die Neuerungen der aktuellen Version umfassen unter anderem eine Einbindung verschiedener Kommunikationsdienste, Verbesserungen der Benutzeroberfläche und bessere Verwaltung des Werbeblockers. weiterlesen »
Die Cockroac Labs haben die SQL-Datenbank CockroachDB in Version 1.0 freigegeben. CockroachDB ist eine verteilte Datenbank für die Cloud und steht unter der Apache 2.0-Lizenz. weiterlesen »
Die Git-Entwickler haben ihre freie Versionsverwaltung in Version 2.13 mit einer Vielzahl von Neuerungen, Änderungen und Fehlerkorrekturen veröffentlicht. Die prominenteste Änderung ist eine aktive Erkennung von Kollisionsangriffen auf SHA-1. weiterlesen »
In diesem Beitrag möchte ich kurz dokumentieren, wie vSphere Snapshots mit Hilfe der PowerCLI nach Namen gesucht und gelöscht werden können. Anwendungsfall Beruflich betreue ich mehrere vSphere-Cluster mit einigen hundert virtuellen Maschinen (VMs). weiterlesen »
Linux: UUIDs statt Gerätenamen In modernen Linux-Systemen werden Partitionen nicht nur durch Gerätenamen wie /dev/sda1 referenziert, sondern auch über universelle IDs. weiterlesen »