Bezahlte Anzeigen
Wer mit den Vorabversionen des Fall Creators Update von Windows 10 arbeitet, kann neben Suse Linux nun auch Ubuntu direkt aus dem Windows Store installieren. Die Installation soll damit einfacher werden. weiterlesen »
Für WSL (Windows Subsystem for Linux) gibt es ja bereits openSUSE und SLES (SUSE Linux Enterprise Server). Ab sofort ist auch Canonicals Ubuntu über den Microsoft Windows Store downloadbar. Damit ist natürlich kein Ubuntu mit GUI und so weiter gemeint. weiterlesen →
Erste von drei angekündigten Distributionen verfügbar – allerdings nur für Windows Insider weiterlesen →
Canonical gab jetzt bekannt, dass Ubuntu ab sofort im Microsoft Store verfügbar ist und den Zugang von Ubuntu im Windows Subsystem für Linux (WSL) vereinfacht. weiterlesen →
Ubuntu im Windows Store der Insider Preview Microsoft hat für Teilnehmer am Insider-Programm ein weiteres Linux im Windows Store bereitgestellt. Nach SUSE ist jetzt auch Ubuntu als Kommandozeilenversion kostenlos erhältlich. weiterlesen →
Systemd-Entwickler wollen die "0day"-Lücke nun doch schließen Eigentlich sei alles, wie es sein soll, hieß es. Das mehr als fragwürdige Verhalten beim Systemstart von Linux sei völlig in Ordnung. weiterlesen »
Freiwillige gesucht: libsystemd0-Abhängigkeiten in Devuan Ascii Um Devuan Ascii vollständig vom Code der init-Software systemd zu befreien, benötigt das Projekt Freiwillige. weiterlesen →
Die auf Sicherheit ausgelegte Distribution Qubes OS will eine in mehrere Ebenen unterteilte Zertifizierung auflegen um Laptops zu kennzeichnen, die nicht nur kompatibel zu Qubes sind, sondern auch vertrauenswürdig und sicher. weiterlesen »
Die Multiprozess-Architektur von Firefox erreicht ihre nächste Phase: ab Firefox 56 werden Add-ons in einem eigenen Prozess ausgeführt. Mozilla entwickelt unter dem Namen Electrolysis, kurz: e10s, bereits seit mehreren Jahren eine Multiprozess-Architektur für Firefox. Vereinfacht beschrieben soll dadurch die Stabilität, Reaktionsfreudigkeit sowie Sicherheit von Firefox verbessert werden. weiterlesen »
Das Fedora-Projekt hat eine neue Version seiner Distribution veröffentlicht, die zahlreiche größere Neuerungen mitbringt. So verwendet die Workstation-Varianten Fedora 26 jetzt die Desktop-Umgebung Gnome in der Version 3.24. weiterlesen »
GNOME 3.24 als Update bringt Nachtmodus – Softwarebasis auf den neuesten Stand gebracht weiterlesen →
Linux-Distribution Fedora 26 erleichtert Datenträgereinrichtung Mit einem neuen Partitionierungswerkzeug im Installer geht Fedora einen seit langem immer wieder lautstark angeführten Kritikpunkt an. weiterlesen →
Ein Upgrade über die Shell auf die nächste stabile Version von Fedora durchführen. Ein Backup der Daten ist zu empfehlen. Alle Paket in der jetzigen Version auf neusten Stand bringen sudo dnf upgrade --refresh Installieren des Upgradeplugins für dnf sudo Weiterlesen » weiterlesen →
Mein (zugegeben relativ günstiger) WLAN Router ist leider in der aktuellen Konfiguration nicht in der Lage mein komplettes Haus mit einer ausreichend schnellen WLAN-Verbindung zu versorgen, wodurch beim nächtlichen Streaming auf den Fernseher vor allem eines des Öfteren aufkommt: Frust. weiterlesen »
Einmal frisches PHP für alle Hosts bitte. PHP-5.6.31, 7.0.21 und 7.1.7 stehen jetzt überall zur Verfügung. twitterte Uberspace. Also wieso nicht gleich ans Werk, dachte ich, denn PHP-5 solle nur bis Ende 2018 unterstützt werden, wie mir Frank von intux versicherte. weiterlesen »
Onionshare ist ein nützliches Tool um Dateien über Tor auszutauschen, aber leider nicht in Debian Stretch vorhanden. Ich beschreibe hier, wie ich mir meinen eigenen Backport aus den Testing-Quellen gebaut habe. Dieser Beitrag kann als grobe Richtschnur zum Bauen "eigener Backports" am Beispiel von Onionshare betrachtet werden. Als erstes habe ich die Quell-Repositories von Stable und Testing in die Datei /etc/apt/sources.list eingefügt: # Stretch Sources deb-src https://ftp.de.debian.org/debian/ stretch main # Testing Sources deb-src https://ftp.de.debian.org/debian/ testing main Anschließend habe ich die Paketlisten aktualisiert und alle Pakete installiert, die notwendig sind um Onionshare zu kompilieren: # apt update # apt --no-install-recommends build-dep onionshare/testing Um Pakete als unprivilegierter Benutzer kompilieren zu können wird noch das Paket fakeroot benötigt: # apt install fakeroot Sind alle Abhängigkeiten für den Bau von Onionshare installiert, kann Onionshare aus dem Quellpaket von Testing gebaut werden: $ apt source -b onionshare/testing Wurde das Paket erfolgreich gebaut kann Onionshare jetzt installiert werden: # dpkg -i onionshare_0.9.2-1_all.deb Danach habe ich die beiden Einträge in der Datei /etc/apt/sources.list wieder auskommentiert: # Stretch Sources #deb-src https://ftp.de.debian.org/debian/ stretch main # Testing Sources #deb-src https://ftp.de.debian.org/debian/ testing main WARNUNG: Ein selbst kompiliertes Paket wird nicht von der Distribution mit Sicherheitsupdates versorgt, d.h. weiterlesen »
Ubuntu im Windows Store der Insider Preview Microsoft hat für Teilnehmer am Insider-Programm ein weiteres Linux im Windows Store bereitgestellt. Nach SUSE ist jetzt auch Ubuntu als Kommandozeilenversion kostenlos erhältlich. weiterlesen »
Wer mit den Vorabversionen des Fall Creators Update von Windows 10 arbeitet, kann neben Suse Linux nun auch Ubuntu direkt aus dem Windows Store installieren. Die Installation soll damit einfacher werden. weiterlesen →
Für WSL (Windows Subsystem for Linux) gibt es ja bereits openSUSE und SLES (SUSE Linux Enterprise Server). Ab sofort ist auch Canonicals Ubuntu über den Microsoft Windows Store downloadbar. Damit ist natürlich kein Ubuntu mit GUI und so weiter gemeint. weiterlesen →
Erste von drei angekündigten Distributionen verfügbar – allerdings nur für Windows Insider weiterlesen →
Canonical gab jetzt bekannt, dass Ubuntu ab sofort im Microsoft Store verfügbar ist und den Zugang von Ubuntu im Windows Subsystem für Linux (WSL) vereinfacht. weiterlesen →
Freiwillige gesucht: libsystemd0-Abhängigkeiten in Devuan Ascii Um Devuan Ascii vollständig vom Code der init-Software systemd zu befreien, benötigt das Projekt Freiwillige. weiterlesen »
Systemd-Entwickler wollen die "0day"-Lücke nun doch schließen Eigentlich sei alles, wie es sein soll, hieß es. Das mehr als fragwürdige Verhalten beim Systemstart von Linux sei völlig in Ordnung. weiterlesen →
Rapid Photo Downloader: Fotos von Smartphones und Digitalkameras sichern Rapid Photo Downloader 0.9.1 lädt digitale Fotos von Kameras, Speicherkarten und Smartphones herunter, benennt sie um und merkt sich auch, welche bereits heruntergeladen wurden. weiterlesen »
Die Betreiber der Vertriebsplattform Steam haben eine neue monatliche Statistik zur Hard- und Software der Anwender veröffentlicht. Der Anteil von Linux ist danach von 0,82 Prozent im Mai auf 0,72 Prozent im Juni gefallen. weiterlesen »
Dem Qubes-Projekt fehlt es zwar generell noch an passender Hardware, die das sichere Betriebssystem auf eine verlässliche Basis stellt. Aber sollte diese je auftauchen, bringen neu eingeführte Zertifizierungen den Nutzern mehr Klarheit. weiterlesen »
Auf Google Plus wurde angekündigt, dass GIMP einen Metadaten-Editor spendiert bekommen hat. Außerdem wurde der Metadaten-Betrachter aktualisiert. Die beiden Funktionen werden in GIMP 2.9.6 und auch 2.10 verfügbar sein. weiterlesen »
Univention GmbH und Collabora Productivity geben zusammen mit Nextcloud die Verfügbarkeit von Collabora als App in Univentions App Store bekannt. weiterlesen »
Die Entwickler der ownCloud danken den vielen Testern des Desktop Clients und bitten nun auch Android-Anwender, die künftigen Versionen zu testen. Ab sofort ist der ownCloud Beta Client für Android bei F-Droid zu finden. weiterlesen »
Software in the Public Interest (SPI), eine gemeinnützige Organisation zur Unterstützung von freien Projekten, hat ihren Jahresbericht 2016 veröffentlicht. weiterlesen »
Wer aus einer Webanwendung heraus etwas in die Zwischenablage kopieren möchte, der benötigte bis vor einiger Zeit dazu ein Schnipsel Flash. Mittlerweile lässt sich dies, ohne zusätzliche Plugins, in den meisten Browsern über eine entsprechende Web Api nutzen. weiterlesen »
Die auf Sicherheit ausgelegte Distribution Qubes OS will eine in mehrere Ebenen unterteilte Zertifizierung auflegen um Laptops zu kennzeichnen, die nicht nur kompatibel zu Qubes sind, sondern auch vertrauenswürdig und sicher. weiterlesen »