Bezahlte Anzeigen
Bereits im Oktober hatte das Team von Ubuntu Kylin in aller Stille eine Vorabversion der neuen Desktop-Umgebung UKUI veröffentlicht. weiterlesen »
Mit dem geplanten Limux-Rollback setzt sich der Münchner Stadtrat über die Expertenmeinung einer selbst beauftragten Studie hinweg, kritisieren die FSFE und die Document Foundation. Das führe außerdem zu einer Kostensteigerung. weiterlesen »
Die Entwickler des Ubuntu-Derivats Ubuntu Kylin entwickeln eine neue eigene Desktop-Umgebung namens UKUI. Sie basiert auf der Desktop-Umgebung Mate, orientiert sich in ihrem Design stark an Windows und soll zum Standard in Ubuntu Kylin 17.04 werden. weiterlesen »
Unter dem Projektnamen Photon arbeitet Mozilla in diesem Jahr an einer Überarbeitung des Erscheinungsbildes von Firefox, nachdem die letzten größeren Änderungen im Rahmen von Australis vor knapp drei Jahren erfolgten. weiterlesen »
Die Entwickler des Ubuntu-Derivats Ubuntu Kylin entwickeln eine neue eigene Desktop-Umgebung namens UKUI. Sie basiert auf der Desktop-Umgebung Mate, orientiert sich in ihrem Design stark an Windows und soll zum Standard in Ubuntu Kylin 17.04 werden. weiterlesen »
Hi ich möchte euch einmal informieren über mein tun und machen. Heute morgen mit der S-Bahn vom Stuttgart HBf zur Messe / Flughafen Danach stand die Präsentation der Teilnehmer auf dem Plan, interessante Beiträge und auch tolle Personen die sich vorgestellt haben Mittagessen Letzte Absprachen bezüglich des richtigen Beginns am morgigen Tag Das ganze findet auf […] weiterlesen »
Mit dem geplanten Limux-Rollback setzt sich der Münchner Stadtrat über die Expertenmeinung einer selbst beauftragten Studie hinweg, kritisieren die FSFE und die Document Foundation. Das führe außerdem zu einer Kostensteigerung. weiterlesen »
Wie der ukrainische Entwickler GSC Game World bekannt gab, wird der aktuelle Spieletitel des Unternehmens auch für Linux und Mac OS X erscheinen. Der Freigabetermin des Echtzeitstrategietitels ist der 15. weiterlesen »
Wer zum Wochenanfang seine Terminalkenntnisse unter Beweis stellen möchte, der findet mit der CMD Challenge genau das Richtige. Die Webseite fragt momentan 32 Terminal Befehle ab. Am Anfang noch relativ einfach, dann immer komplexer. Sowohl für Einsteiger zum Üben als auch für Profis für Zwischendurch, bietet der kleine interaktive Fragenkatalog die nötige Abwechslung. Das Kommandozeilen Tool ist Open Source und kann auf Github jederzeit erweitert oder verbessert werden. weiterlesen »
Wer zum Wochenanfang seine Terminalkenntnisse unter Beweis stellen möchte, der findet mit der CMD Challenge genau das Richtige. Die Webseite fragt momentan 32 Terminal Befehle ab. weiterlesen »
Gnome-Entwickler Emmanuele Bassi empfiehlt, für die Entwicklung neuer Gnome-Programme nicht mehr die speziell für Gnome geschaffene Sprache Vala zu verwenden. Tatsächlich gibt es nur noch geringe Lebenszeichen von dem einstigen Gnome-Hoffnungsträger. weiterlesen »
Bereits diesen Mittwoch soll die Entscheidung fallen: München will bis 2021 die Nutzung des GNU/Linux-Desktop-Clients “LiMux” beenden und damit ein erfolgreiches Leuchtturmprojekt beenden. weiterlesen »
Bereits im Oktober hatte das Team von Ubuntu Kylin in aller Stille eine Vorabversion der neuen Desktop-Umgebung UKUI veröffentlicht. weiterlesen »
Mesa 17.0.0 bringt verbesserte Unterstützung für OpenGL 4.5 sowie Vulkan und einen neuen Grafiktreiber für ARM-Grafikchips. Zudem löst eine neue Versionierung das alte Schema ab. weiterlesen »
SQLite 3.17 bringt einige Performance-Optimierungen Neben zahlreichen kleinen Verbesserungen haben sich die Macher der schlanken Datenbank vor allem auf die schnellere Verarbeitung von R-Bäumen konzentriert. weiterlesen »
Maschinelles Lernen: Yahoo verbindet TensorFlow mit Spark Die nun als Open-Source-Software verfügbare Bibliothek TensorFlowOnSpark soll die Nutzung von Spark in existierenden TensorFlow-Programmen mit weniger als zehn Zeilen Codeänderung ermöglichen. weiterlesen »
Vor etwas mehr als einem halben Jahr ist das Adventure Life is Strange für Linux veröffentlicht worden. Inzwischen sind auch die aktuellen freien Treiber soweit, um das Spiel mit einer AMD-Grafikkarte zu spielen – wobei natürlich auch möglich ist, dass zwischenzeitlich das Spiel ebenfalls gepatcht wurde. weiterlesen »
Der Maintainer der freien mamathematischen Software »GNU Octave« sucht nach finanziellen Mitteln und ruft die Nutzer zur Unterstützung auf. Sollen die Mittel nicht beschafft werden, droht ein signifikanter Einbruch bei der Funktionsentwicklung. weiterlesen »