Bezahlte Anzeigen
Ubuntu verbessert die Bedienoberfläche und proprietäre Treiber lassen sich einfacher installieren. Die Suche ist nun deutlich schneller und schont Ressourcen. weiterlesen »
sudo verhält sich unter Ubuntu in einem Detail anders als bei den restlichen Linux-Distributionen: Nach sudo -s verwendet root nicht sein eigenes Home-Verzeichnis (/root), sondern das des zuletzt aktiven Benutzers (/home/accountname). weiterlesen →
Beruhigend auch: WhatsApp leidet an einer Sicherheitslücke (CVE-2019-3568), die Unbefugten Fernzugriff auf das jeweilige Gerät erlaubt. (…) Laut New York Times steht die israelische Firma NSO unter Verdacht, die einschlägige Spyware programmiert zu haben. weiterlesen »
In diesem Beitrag zeige ich euch was ihr nach der Installation von Linux Mint machen könnt. Ich habe das Ganze unter Linux Mint 19.1 Cinnamon (64-Bit) getestet. Es sollte zum größten Teil aber auch unter... weiterlesen »
Die Entwickler-Werkzeuge von Firefox 68 erhalten eine neue Funktion, welche erklärt, wieso bestimmte CSS-Eigenschaften auf Webseiten nicht den gewünschten Effekt haben. Ein Problem, welches vermutlich viele kennen, die Webseiten erstellen: Man hat einem Element eine Eigenschaft per CSS zugewiesen, wundert sich dann aber, wieso nicht das passiert, was passieren soll. weiterlesen »
sudo verhält sich unter Ubuntu in einem Detail anders als bei den restlichen Linux-Distributionen: Nach sudo -s verwendet root nicht sein eigenes Home-Verzeichnis (/root), sondern das des zuletzt aktiven Benutzers (/home/accountname). weiterlesen »
Ubuntu verbessert die Bedienoberfläche und proprietäre Treiber lassen sich einfacher installieren. Die Suche ist nun deutlich schneller und schont Ressourcen. weiterlesen →
Kurze Erinnerung an den Termin: Samstag, 18.5.2019 ist Linux Presentation Day in Braunschweig. (mehr im Link) Der Beitrag Samstag ist LPD in Braunschweig erschien zuerst auf Marius Welt. weiterlesen »
Die Distribution nutzt ab sofort Debian 9.9 als Grundlage. Durch einige entfernte Pakete, wie etwa überflüssige Sprachdateien, fällt das ISO-Image kleiner aus. Pkexec ersetzt das obsolete Gksu. Darüber hinaus haben die Entwickler einige Gnome-Programme ausgetauscht. weiterlesen »
Vom 5. bis 9. Juni 2019 findet in Hamburg zum zweiten Mal eine MiniDebConf mit Vorträgen und gemeinsamem Entwickeln im Hackspace statt. weiterlesen →
Microsoft plant ein Comeback der Windows PowerToys für Windows 10 – diesmal als Open-Source-Projekt. weiterlesen »
Na, auch Linux statt Windows zu Hause? Dann patcht mal schön euren Kernel! Quelle: Hirnfick 2.0(Digitaler Fingerabdruck: 2d020bafea029b2fea2acbb1e974a437) weiterlesen »
Anders als von einigen Beobachtern vermutet, soll das neue Betriebssystem Fuchsia kein Ersatz für Android oder Chrome OS werden. Hiroshi Lockheimer von Google bereitete diesen Gerüchten ein Ende. weiterlesen »
Das Userland der Arch-Distribution ist nun unter Windows 10 benutzbar. Allerdings hat das Installationspaket im Microsoft Store einen Haken. weiterlesen »
Mit Arch Linux hat Microsoft eine weitere Linux-Distribution in den hauseigenen Software-Store aufgenommen. Pikanterweise handelt es sich dabei allerdings um eine nicht offiziell autorisierte Variante, die zudem noch externe, ungeprüfte Repositorien einbindet. weiterlesen →
Mit den Bordmitteln der Betriebssysteme ist es fast unmöglich, Details zu Ladevorgängen per USB PD zu erfahren. Google baut dafür aber einen eigenen Controller und nun auch einen Logging-Treiber für den Linux-Kernel. weiterlesen »
Vom 5. bis 9. Juni 2019 findet in Hamburg zum zweiten Mal eine MiniDebConf mit Vorträgen und gemeinsamem Entwickeln im Hackspace statt. weiterlesen »
Path of Exile (PoE) ist ein kostenloses Hack'n Slay. Es ähnelt Diablo 2 sehr, greift an manchen Stellen gar explizit auf Storyelemente der Genregröße zurück, es hat aber auch viele Eigenständigkeiten. weiterlesen »
Heute geht es um RPMs und die Install und Uninstall Scripte die RPMs so mit sich rumschleppen. Wie man RPM-Files genauer betrachtet Zunächst schauen wir mal in ein RPM am Beispiel des Zoomclienten für Linux rein, was überhaupt drin ist: # rpm -ql ./zoom_x86_64.rpm Allerdings sieht man dabei nur die Dateien des RPM, aber nicht […] weiterlesen »
Aufgrund seiner Architektur wird das Windows-Subsystem für Linux (WSL) in Version 2 den Einsatz anderer Virtualisierungsprodukte stark erschweren. Weitere Unterschiede sorgen wohl auch dafür, dass das WSL 1 mittelfristig erhalten bleiben soll. weiterlesen »
Die Entwickler des freien GNU Debuggers GDB haben eine neue Version der Anwendung herausgegeben. Zu den Neuerungen gehören unter anderem die Unterstützung von RISC-V unter Linux und FreeBSD sowie der CSKY-Architektur. weiterlesen »
Der indische Bundesstaat Kerala will rund 400 Mio. Euro durch die Ausstattung von Schulen mit Computern einsparen, auf denen ein Linux-Betriebssystem läuft. weiterlesen »
Beruhigend auch: WhatsApp leidet an einer Sicherheitslücke (CVE-2019-3568), die Unbefugten Fernzugriff auf das jeweilige Gerät erlaubt. (…) Laut New York Times steht die israelische Firma NSO unter Verdacht, die einschlägige Spyware programmiert zu haben. weiterlesen »
In diesem Beitrag zeige ich euch was ihr nach der Installation von Linux Mint machen könnt. Ich habe das Ganze unter Linux Mint 19.1 Cinnamon (64-Bit) getestet. Es sollte zum größten Teil aber auch unter... weiterlesen »