Bezahlte Anzeigen
Nach einem Irrweg scheint Ubuntu auf dem Desktop nun wieder in der Spur – und konzentriert sich auf das, was es früher einmal groß gemacht hat: Bestehendes optisch und bedientechnisch so zu verpacken und zu verbessern, dass das Endergebnis überzeugt. weiterlesen »
Mark Shuttleworth will Canonical nicht verkaufen - oder aber doch. Derart zweideutig äußerte sich der Canonical- und Ubuntu-Gründer auf dem Open-Stack-Summit dieser Tage in Berlin. Weiterlesen » weiterlesen →
Der Mäzen des Ubuntu-Sponsors Canonical, Mark Shuttleworth, verspricht zehn Jahre Langzeitunterstützung für die Linux-Distribution - bisher waren es maximal fünf. Das könnte eine Kampfansage an Red Hat sein und eine Vorbereitung für den Börsengang. weiterlesen →
Die Linux-Distribution Deepin liegt in einer neuen Version vor. Sie basiert auf Debian, bringt aber die selbstentwickelte Desktop-Umgebung Deepin Desktop Environment (DDE) mit. Genau die haben die Entwickler jetzt weiter verbessert. weiterlesen »
Die Macher des beliebten Mini-Computers Raspberry Pi haben ein neues Modell angekündigt. Es entspricht weitgehend dem Modell 3B+, besitzt aber eine kompaktere Bauform und kostet derzeit nur 25 Euro. Im Gegenzug fällt die LAN-Schnittstelle weg. weiterlesen »
Die Raspberry-Pi-Familie wurde um ein neues Mitglied bereichert. Ab sofort gibt es einen Raspberry Pi 3 Model A+. Es gibt schon ein A-Modell, das die Größe eines HAT hat. Allerdings basiert es auf dem Raspberry Pi B, also dem ersten und ist nicht sehr schnell. weiterlesen →
Die Raspberry Pi Foundation hat mit dem Raspberry Pi 3 Model A+ ein neues Familienmitglied auf der Basis des 3B+ auf den Markt gebracht. Der Namenszusatz A+ weist darauf hin, dass es sich hier um ein abgespecktes Modell handelt. weiterlesen →
Mit Certbot lassen sich die Einrichtung von Let’s Encrypt Zertifikaten und die entsprechende Konfiguration des Webservers automatisieren. Unter Debian wird nach der Installation des Pakets certbot (vorzugsweise aus den Backports) bei Vorhandensein von Systemd ein Timer eingerichtet, der zweimal täglich überprüft, ob auf dem Server ein Zertifikat in nächster Zeit abläuft, und dieses gegebenenfalls erneuert. weiterlesen »
Google hat im Android-Blog ein Update zum Status von Treble, der Geräte-Abstraktionsschicht von Android, gegeben. Treble vereinfacht unter anderem die Aktualisierung der Geräte auf die neueste Android-Version. weiterlesen »
Die Beta des überfälligen Red Hat Enterprise Linux 8 zeigt die Application Streams, die mehr Flexibilität bei der Versionswahl von Software versprechen. weiterlesen »
Der Mäzen des Ubuntu-Sponsors Canonical, Mark Shuttleworth, verspricht zehn Jahre Langzeitunterstützung für die Linux-Distribution - bisher waren es maximal fünf. Das könnte eine Kampfansage an Red Hat sein und eine Vorbereitung für den Börsengang. weiterlesen »
Nach einem Irrweg scheint Ubuntu auf dem Desktop nun wieder in der Spur – und konzentriert sich auf das, was es früher einmal groß gemacht hat: Bestehendes optisch und bedientechnisch so zu verpacken und zu verbessern, dass das Endergebnis überzeugt. weiterlesen →
Mark Shuttleworth will Canonical nicht verkaufen - oder aber doch. Derart zweideutig äußerte sich der Canonical- und Ubuntu-Gründer auf dem Open-Stack-Summit dieser Tage in Berlin. Weiterlesen » weiterlesen →
Laut Mozilla nutzen inzwischen Hunderttausende Anwender den Warndienst Firefox Monitor, der über Daten-Hacks von Webseiten informiert. Mozilla integriert den Dienst nun direkt in den Firefox-Browser und hat das Angebot übersetzt. weiterlesen »
Mozilla gibt Firefox Monitor in 26 Sprachen frei und erweitert den im Sommer getesteten Dienst, der Anwendern anzeigt, wenn eine E-Mail-Adresse bei einem Datendiebstahl entwendet wurde. weiterlesen →
Amazon hat unter dem Namen Corretto Binärpakete von OpenJDK veröffentlicht, für die es mehr als fünf Jahre Unterstützung verspricht. weiterlesen »
Nachdem ich nun seit ca. einer Woche das neue Sailfish 3.0 auf einem Sony Xperia X betreibe, möchte ich ein paar Worte zum neuen Major Release der Finnen verlieren, denn seit kurzem ist das neue System 3.0.0.8 für alle unterstützen Geräte verfügbar. Sailfish 3.0 Zunächst kann ich die angekündigte bessere Performance bestätigen, es macht richtig Spaß. Es bedient sich deutlich flüssiger als die Vorgängerversion 2.2.1.18 (Nurmonjoki) und fühlt sich um einiges flotter an. Das neugestaltete Top-Menü macht einen modernen Eindruck. weiterlesen »
Die Entwicklungsumgebung KDevelop bringt in Version 5.3 eine Reihe von Verbesserungen und Erweiterungen. Die neue Version bietet unter anderem eine verbesserte Sprachunterstützung für C++, PHP und Python und das Analyse-Plugin »Clazy«. weiterlesen »
Der Desktop-Client von Nextcloud ist in Version 2.5 erschienen. Diese bringt unter anderem eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit und die aktuelle Version vereinfacht die Bedienung. (Nextloud, Verschlüsselung) weiterlesen »
Nachdem Oracle den Java-Support nur noch gegen Bezahlung anbietet, will Amazon die Sprache in seiner Cloud kostenlos fünf Jahre pflegen. Das reicht vielen Kunden aber nicht, so dass Amazon mit Corretto seine eigene OpenJDK-Distribution frei zur Verfügung stellt. weiterlesen »
Der Weg von der Infrastruktur, über Container und Edge Computing hin zu neuen Anwendungsfeldern wie KI und maschinellem Lernen rückt in den Fokus. weiterlesen »
Knapp ein Jahr nach der Veröffentlichung der letzten stabilen Version 0.9.3 steht die kommende Hauptversion des Kart-Rennspiels SuperTuxKart kurz vor der Veröffentlichung. Neu in der kommenden Version wird unter anderem die Möglichkeit sein, andere Teilnehmer in einem Netzwerkspiel zu herausfordern. weiterlesen »