Bezahlte Anzeigen
Nachdem ich mir eine Logitech Harmony gegönnt habe, wollte diese natürlich auch auf meinem Media-PC unter Ubuntu eingerichtet werden. Vorher habe ich, wie vielleicht einige noch wissen, eine X10 PC-Funkfernbedienung benutzt. weiterlesen »
Das LibreOffice-Projekt hat die Verfügbarkeit der Version 3.4.5 der gleichnamigen Office-Suite angekündigt. Die neue Version enthält ausschließlich Korrekturen und richtet sich vorwiegend an Unternehmen und Anwender, die eine stabile Basis wünschen. weiterlesen »
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem Ubuntu-TV, Ubuntusupportzeiten und das Firefox-Enterprise-Support-Release. Viel Spaß beim Lesen! InhaltsverzeichnisRund um Ubuntu Hinweis:Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. weiterlesen »
Die LinuxCommunity stellt jeden Tag die besten freien Stellen rund um Linux vor. Vom Praktikum über Administration bis zur Software-Entwicklung ist für alle etwas dabei. weiterlesen »
Nachdem ich mir eine Logitech Harmony gegönnt habe, wollte diese natürlich auch auf meinem Media-PC unter Ubuntu eingerichtet werden. Vorher habe ich, wie vielleicht einige noch wissen, eine X10 PC-Funkfernbedienung benutzt. weiterlesen »
Es gibt Ideen, bei denen man sich frägt, warum man nicht schon vorher auf sie gekommen ist. In meinen Augen ist vsChart solch eine klasse Idee. Die Seite ist ein Wiki nach dem Prinzip der Wikipedia, jeder darf, kann und soll die Informationen bearbeiten. weiterlesen »
Der vielen als deutscher Asterisk-Papst geltende Stefan Wintermeyer hat sich mit seiner Firma Amooma von der populären freien Telefonie-Software abgewendet. weiterlesen »
Jeder Server welcher PHP-Skripte verarbeitet, sollte zumindest zwei Sicherheitsschlösser eingebaut haben, so dass man nicht jedem Tür & Tor öffnet. 1.) suPHP oder suexec + fcgid Wir sollten PHP-Skript nicht alle mit dem selben User-Berechtigungen (z.B. weiterlesen »
Ich kann mich noch recht gut erinnern, wie die PTV AG 2007 einen BigBrotherAward für ihr “Pay-as-you-drive” genanntes Versicherungssystem bekommen hat. In Zusammenarbeit mit einem Versicherer sollte eine eine Blackbox im Auto installiert werden, die per GPS die Fahrtdaten aufnimmt und an eine zentrale Instanz übermittelt, dort wurde die Daten auf das Straßennetz gematcht und berechnet ob sich der Fahrer an die Verkehrsregeln und das Tempolimit hält. weiterlesen »
Mit »fsstats« kann man herausfinden, wie die Größen der Dateien in einem Verzeichnisbaum verteilt sind. weiterlesen »
Von 22. bis 24. Februar findet die erste deutschsprachige Plone-Konferenz in München statt. weiterlesen »
Es gibt einen ziemlich ausfürhlichen bericht auf softwarefreedom.org über die neueste Entwicklung in Sachen Microsoft, Windows 8 und UEFI. Die schlimmsten Befürchtungen werden wahr, zumindest was Windows 8, UEFI und ARM-Systeme betrifft. weiterlesen »
Nachdem das OpenStreetMap-Projekt (OSM) bereits über umfangreiche geodätische Daten (z.B. Straßen, Gebäude, Nutzungsarten, POIs) verfügt, möchten einige Enthusiasten jetzt damit beginnen, auch Innenräume zu erfassen. weiterlesen »
Das LibreOffice-Projekt hat die Verfügbarkeit der Version 3.4.5 der gleichnamigen Office-Suite angekündigt. Die neue Version enthält ausschließlich Korrekturen und richtet sich vorwiegend an Unternehmen und Anwender, die eine stabile Basis wünschen. weiterlesen »
The Document Foundation (TDF) hat angekündigt, dass ab sofort LibreOffice 3.4.5 für Linux, Mac OS X und Windows zur Verfügung steht. Laut eigener Aussage haben die Entwickler diverse Fehler ausgebessert und die Stabilität weiter verbessert. Von neue Funktionen hat Florian Effenberger in seiner Ankündigung nicht gesprochen. weiterlesen »
Ich werde ja schon recht hippelig: CyanogenMod 9 für das HP Touchpad soll bald als öffentliche alpha, beta oder wasweißich kommen! Android 2.x ist für Tablets ziemlich ungeeignet, von daher war ich auch nicht sonderlich begeistert von Android auf dem Touchpad, aber ICS ist ein ziemlicher Gamechanger in Bezug auf Android und Tablets. weiterlesen »
Der Elektronikhersteller Samsung führt sein selbstentwickeltes Betriebssystem Bada mit dem Tizen-Projekt, das im letzten Jahr Meego ersetzte und von der LiMo-Foundation unterstützt wird, zusammen. Damit bestätigt das koreanische Unternehmen die bereits länger währenden Gerüchte um eine Quellcode-Offenlegung. weiterlesen »
Mit »Bitwig Studio« will das gleichnamige Berliner Startup eine kommerzielle Alternative zu bereits existierenden DAW-Lösungen unter Linux, Mac OS X und Windows anbieten. Die Clip-basierte Anwendung verspricht eine leichte Handhabung von Clips, eine modulare Umgebung sowie gemeinsames Arbeiten an einem Projekt über das Netz. weiterlesen »
Zu den Herstellern, die wegen von Microsoft gehaltenen Patenten rund um das Android-Betriebssystem Lizenzgebühren an den Software-Konzern zahlen, zählt nun auch LG. weiterlesen »
Die Entwickler von Frugalware haben einen ersten Ausgabe-Kandidaten der Version 1.6 zur Verfügung gestellt. Laut offizieller Ankündigung handelt es sich um die zweite technische Vorschau der kommenden stabilen 1.6-Ausgabe. Gegenüber 1.6pre2 gibt es doch einige nennenswerte Änderungen. weiterlesen »
Wer auf der Suche nach der neusten Version von MonoDevelop (2.8) ist und diese unter Ubuntu benötigt der sollte sich das PPA „ppa:keks9n/monodevelop-latest“ anschauen. Mittels sudo add-apt-repository ppa:keks9n/monodevelop-latest sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade kann man das ganze im Terminal aktualisieren. Danach wird man von der Version 2.8.2 begrüßt Weitere Informationen gibt es unter:http://de.wikipedia.org/wiki/MonoDevelophttps://launchpad.net/~keks9n/+archive/monodevelop-latest weiterlesen »
Desktop Nach der Veröffentlichung von FreeBSD 9.0 ist nun auch das erste Kind daraus geboren: PC-BSD 9.0. Hierbei handelt es sich sozusagen um ein Anwender-freundliches FreeBSD, das jede Menge zu bieten hat. weiterlesen »
Wie in der Entwicklungs-Roadmap vorgesehen, hat das Mageia-Projekt am 12.01. die dritte Alpha-Version zu Mageia 2 veröffentlicht. weiterlesen »
Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme wird im kommenden halben Jahr Vorschläge erarbeiten, wie »Open Government« in die Praxis umgesetzt werden kann. weiterlesen »