Bezahlte Anzeigen
Q4OS 3.8 »Centaurus« setzt auf Debian 10 »Buster«, ist eine LTS-Version und bietet Plasma und Trinity als Desktops. weiterlesen »
Die Distribution Q4OS liegt in einer neuen Version vor. Sie basiert auf Debian 10 und erhält wie diese fünf Jahre lang Support. Als Desktop-Umgebung steht Plasma 5.14 bereit, alternativ können Anwender auch Trinity 14.0.6 installieren. weiterlesen →
Meine ersten Gaming-Eindrücke nach dem Umstieg von Windows auf Linux sind dank Steam recht positiv gewesen: Doch was passiert, wenn ich die heile Steam-(Play-)Welt verlasse und trotzdem Windows-Spiele unter Linux starten möchte? Meine anfängliche Euphorie weicht Ernüchterung. weiterlesen »
Auf meinen Systemen nutzte ich zwei Verschlüsselungsprogramme, und zwar Cryptomator und Gnome Encfs Manager, wobei ich Letzteres nach der Prüfung, ob ein neues Paket für Debian 10 bereit steht, durch Molch Encfs Manager desselben Entwicklers abgelöst habe. weiterlesen »
Auf meinen Systemen nutzte ich zwei Verschlüsselungsprogramme, und zwar Cryptomator und Gnome Encfs Manager, wobei ich Letzteres nach der Prüfung, ob ein neues Paket für Debian 10 bereit steht, durch Molch Encfs Manager desselben Entwicklers abgelöst habe. weiterlesen »
Nutzer von 32-Bit-x86-Ausführungen von Fedora müssen sich an den Gedanken eines Umstiegs gewöhnen: Die kommende Version 31 gibt es nur als x86-64-Fassung. weiterlesen »
Aus aktuellem Anlass eine WARNUNG: das aktuelle hdata-0.325-1 Paket von Fedora, u.a. zuständig für USB und PCI IDs, macht auf Asus PRIME Boards Probleme. Die äußern sich darin, daß USB Sticks nicht eingehängt werden und NEMO Weiterlesen » weiterlesen →
Die Distribution Q4OS liegt in einer neuen Version vor. Sie basiert auf Debian 10 und erhält wie diese fünf Jahre lang Support. Als Desktop-Umgebung steht Plasma 5.14 bereit, alternativ können Anwender auch Trinity 14.0.6 installieren. weiterlesen »
Q4OS 3.8 »Centaurus« setzt auf Debian 10 »Buster«, ist eine LTS-Version und bietet Plasma und Trinity als Desktops. weiterlesen →
„watson“: Die Mitglieder des Fußball-Zweitligisten konnten sich nicht in das WLAN des Stadions einloggen und daher nicht an den vorgesehenen Abstimmungen teilnehmen. SPD-Parteizeitung „vorwärts“: weiterlesen »
Microsoft hat sein Quantum Development Kit (QDK) unter die freie MIT-Lizenz gestellt. Das QDK ermöglicht die Entwicklung von Verfahren für Quanten-Computer und enthält die spezialisierte Programmiersprache Q# auf Basis von .NET. weiterlesen »
Wer größere Aufgaben in Ansible umsetzt, wird früher oder später an den Punkt kommen, seine eigene Ansible-Rolle zu schreiben. Hier kann das ansible-galaxy-Kommando helfen: $ ansible-galaxy init my-role - my-role was created successfully Neben Handlern, Variablen und Metadaten wird auch ein Test-Task erstellt – mit diesem kann die Rolle bequem auf einen Host angewendet werden: weiterlesen »
Der Spielehersteller Epic Games spendet über drei Jahre insgesamt 1,2 Millionen US-Dollar an die Blender-Foundation. Der Verein zur Unterstützung der freien Grafiksuite verdoppelt damit fast seine Einnahmen. weiterlesen »
Knapp drei Jahre nach der letzten Version haben die Entwickler des freien SDKs für VR-Headsets eine neue Version ihrer Software veröffentlicht. Version 0.3.0 führt eine Unterstützung neuer Geräte und ein Controller-API ein. weiterlesen »
Meine ersten Gaming-Eindrücke nach dem Umstieg von Windows auf Linux sind dank Steam recht positiv gewesen: Doch was passiert, wenn ich die heile Steam-(Play-)Welt verlasse und trotzdem Windows-Spiele unter Linux starten möchte? Meine anfängliche Euphorie weicht Ernüchterung. weiterlesen »
Die Linux-Entwickler von AMD haben Patches für die bisher noch unbekannte Arcturus-Grafikkarte veröffentlicht. Diese auf Vega-Grafik aufbauende GPU ist ganz klar auf den professionellen Einsatz ausgelegt und hat keine 3D-Einheit. weiterlesen »
Kali NetHunter erhält einen eigenen App-Store für sicherheitsrelevante Android-Anwendungen, der auch ohne NetHunter-Installation nutzbar ist. weiterlesen »
DXVK, eine Vulkan-basierte Übersetzungsschicht für Direct3D 10/11, mit der sich 3D-Anwendungen unter Linux mit Wine ausführen lassen, wurde in Version 1.2 freigegeben. Die neue Version führt Unterstützung für aktuelle Vulkan-Versionen ein und verbessert die Geschwindigkeit. weiterlesen »