Bezahlte Anzeigen
Linux Mint 19.2 mit dem Beinamen »Tina« ist als Betaversion mit den Desktop-Umgebungen Cinnamon, Xfce und Mate erschienen. weiterlesen »
Es geht ja momentan durch die News, google hat bald Stadia am Start. Das ist eine Plattform, die die Computerspiele als Streaming Dienst anbieten wird. Vorteil für den User, die Hardware muss nur den Chrome Browser starten und betreiben können. Die normalen integrierten Grafikkerne in den CPUs werden reichen, wenn sie jetzt schon FullHD Videos darstellen können. Das bedeutet also, jeder halbwegs aktuelle Laptop ohne dedizierte Grafikkarte ist dafür geeignet. Was mich dazu bewogen hat, schonmal das Starterpaket zu ordern. weiterlesen »
In der jüngeren Vergangenheit berichteten verschiedene Online-Medien (siehe [0] und [1]) über eine neuartige sehr effiziente Zip-Bombe [2], welche der Entwickler David Fitfield entwickelt und zusammen mit einer detaillierten Beschreibung veröffentlicht [3] hat. Es reizte mich, diese Zip-Bombe auszuprobieren. weiterlesen »
Die Version 5.8 ist das erste Release der neuen „Stable“-Linie. Dazu wechselten die Sparky-Entwickler vom „Testing“- auf den „Stable“-Zweig der Debian-Repositories. Die Distribution nutzt zudem den Linux-Kernel 4.19.37-5. weiterlesen »
Es geht ja momentan durch die News, google hat bald Stadia am Start. Das ist eine Plattform, die die Computerspiele als Streaming Dienst anbieten wird. Vorteil für den User, die Hardware muss nur den Chrome Browser starten und betreiben können. Die normalen integrierten Grafikkerne in den CPUs werden reichen, wenn sie jetzt schon FullHD Videos darstellen können. Das bedeutet also, jeder halbwegs aktuelle Laptop ohne dedizierte Grafikkarte ist dafür geeignet. Was mich dazu bewogen hat, schonmal das Starterpaket zu ordern. weiterlesen »
Der Linux-Distributor Univention hat die erste Aktualisierung seiner Unternehmens-Linux-Distribution Univention Corporate Server (UCS) 4.4 veröffentlicht. Die aktuelle Ausgabe enthält einige kleinere Verbesserungen und Neuerungen. weiterlesen »
Erste Mainboard-Hersteller testen ein Bios-Update, das den Fehler mit den Zufallszahlen auf Ryzen 3000 CPUs behebt. Wir konnten den Bugfix mit einer Vorabversion auf einem Asus-Board verifizieren. (AMD, Prozessor) weiterlesen »
Proxmox Server Solutions GmbH, haben eine neue Hauptversion der Virtualisierungslösung »Proxmox VE« veröffentlicht. Die neue Version 6.0 basiert auf Debian 10 »Buster« und einem Linux-Kernel 5.0. weiterlesen »
Mageia hat kurzfristig mit Version 7.1 ein Point-Release veröffentlicht, um einen Boot-Fehler mit AMDs Ryzen 3000 CPUs zu beheben, der einige aktuelle Distributionen betrifft. weiterlesen »
AMD hat einen peinlichen Boot-Fehler bei seinen aktuellen Ryzen 3000 CPUs behoben, der aktuelle Linux-Distributionen am Booten hinderte. weiterlesen »
Um die letzten Arbeiten an dem Echtzeit-Patch besser in Linux zu integrieren, soll der Kernel eine eigene Konfigurationsoption dafür erhalten. Das wäre eine wichtige Voraussetzung auf dem Weg zum Echtzeit-Linux im Hauptzweig. weiterlesen »
Linux Mint 19.2 mit dem Beinamen »Tina« ist als Betaversion mit den Desktop-Umgebungen Cinnamon, Xfce und Mate erschienen. weiterlesen »
In der jüngeren Vergangenheit berichteten verschiedene Online-Medien (siehe [0] und [1]) über eine neuartige sehr effiziente Zip-Bombe [2], welche der Entwickler David Fitfield entwickelt und zusammen mit einer detaillierten Beschreibung veröffentlicht [3] hat. Es reizte mich, diese Zip-Bombe auszuprobieren. weiterlesen »
Epic Games, Entwickler der Unreal Engine, finanziert mit einer Zuwendung von 1,2 Millionen US-Dollar die Weiterentwicklung des freien 3D-Grafikprogramms Blender. Ziel des Unterfangens ist unter anderem, in den nächsten drei Jahren die Integration zwischen der Anwendung und der Spiele-Engine zu verbessern. weiterlesen »
Das Open-Source-System Smart Citizen soll die Überwachung von Umweltfaktoren wie Feinstaub, giftigen Gasen und Lärm günstig möglich machen. weiterlesen »
Der nächste Linux-Kernel unterstützt die neue AMD Radeon RX 5700. 3D-Treiber gibt es auch schon. AMD offeriert aber auch selbst Linux-Treiber. weiterlesen »