Bezahlte Anzeigen

Beliebteste Artikel
Fahrplan zu Debian 10 näher erläutert09:39 Uhr von pro-linux.de

Das Debian-Release-Team hat in einer Mail auf der Entwickler-Liste die weiteren Schritte auf dem Weg zu Debian 10 »Buster« detailliert. weiterlesen »

SmartGit 18.1 veröffentlicht08:13 Uhr von pro-linux.de

SmartGit, eine proprietäre und für nichtkommerzielle Zwecke kostenlos verfügbares GUI des Freilassinger Herstellers Syntevo, wurde in der Version 18.1 veröffentlicht. Neu in der aktuellen Version sind Verbesserungen der Log- und Differenz-Anzeige, der Ignore-Funktionalität und der Interoperabilität. weiterlesen »

Microsoft will das IoT mit Linux schützen08:24 Uhr von linuxnews.de

Microsoft stellt mit Azure Sphere OS sein erstes offiziell verteiltes Linux-Betriebssystem vor. Im Rahmen des Projekts Azure Sphere soll es zusammen mit einem von Microsoft entworfenen Chip Herstellern helfen, Geräte des IoT abzusichern. weiterlesen »

Alle Artikel

Firefox 61: Native Sharing-Option auf Apple macOS23:47 Uhr von soeren-hentzschel.at

Nutzer von Apple macOS können ab Firefox 61 Webseiten auf einfache Weise über andere Dienste teilen. Eine entsprechende Integration in das native Sharing-Feature von macOS steht ab Firefox 61 bereit. weiterlesen »

Nextcloud für die Cloud des Bundes19:16 Uhr von linuxnews.de

Die Bundesverwaltung wird für die Bundescloud künftig Nextcloud für das Speichern, den Austausch und die Synchronisation von Daten verwenden. Der Beitrag Nextcloud für die Cloud des Bundes erschien zuerst auf linuxnews.de. weiterlesen »

Nextcloud für die Cloud des Bundes19:16 Uhr von tuxcastdenews.wordpress.com

Die Bundesverwaltung wird für die Bundescloud künftig Nextcloud für das Speichern, den Austausch und die Synchronisation von Daten verwenden. Der Beitrag Nextcloud für die Cloud des Bundes erschien zuerst auf linuxnews.de. weiterlesen »

Bundescloud: Open-Source mit Nextcloud statt Dropbox oder Google Drive17:14 Uhr von heise.de

Künftig setzt die Bundesverwaltung auf Nextcloud. Rund 300.000 Mitarbeiter in Behörden und Ministerien sollen mit der Open-Source-Software arbeiten. weiterlesen »

ezmlm erlauben Mails via BCC zuzustellen16:05 Uhr von barfoos.blogsport.eu

Ich benutze auf meinem Server bei den Ubernauten ezmlm um verschiedene Mailinglisten bereit zu stellen. Schon vor einer Weile fiel mir auf, dass Mails die per BCC an Verteiler gesendet werden, nicht durch kommen. weiterlesen »

Bundesverwaltung setzt für Cloudlösung auf Nextcloud14:37 Uhr von curius.de

Foto: © CrazyCloud / Fotolia.com Diese Bundesverwaltung wird zum Aufbau einer privaten Cloudlösung auf Nextcloud setzen. Eine entsprechende Ausschreibung gewann das Unternehmen Computacenter, das wiederum auf die deutsche Nextcloud GmbH zurückgreift. weiterlesen »

Bundesverwaltung setzt auf Nextcloud13:25 Uhr von pro-linux.de

Die Nextcloud GmbH, Hersteller der gleichnamigen freien Software, ist Nutznießer einer öffentlichen Ausschreibung des Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund), die die Firma Computacenter gewonnen hat. weiterlesen »

Bundescloud: Bundesverwaltung setzt auf Nextcloud13:18 Uhr von golem.de

Der IT-Dienstleister der Bundesverwaltung, ITZ Bund, setzt für den Dateiaustausch auf Nextcloud. Genutzt werden kann der Dienst damit von etwa 300.000 Anwendern in der Verwaltung. Die Entscheidung fiel auf Nextcloud, weil es sich um eine Open-Source-Software handelt. weiterlesen »

Linux Professional Institute ehrt Gewinner des nationalen Linux Essentials Contest12:50 Uhr von linux-community.de

Der Linux Essentials Contest soll Schulen und Schüler ermitteln, die besonders gut den Umgang mit Linux beherrschen. Jetzt haben die Veranstalter die Gewinner des deutschlandweit durchgeführten Wettbewerbs ausgezeichnet. weiterlesen »

Mutt Multi Account Update12:49 Uhr von malte-kiefer.de

Ich habe mal wieder ein wenig meine Mutt Konfiguration angepasst. Der Grund war, dass ich immer mal wieder Probleme bekommen habe, die unterschiedlichen Accounts richtig verwaltet zu bekommen. Aufgrund dessen, muss die Konfiguration in der muttrc wie folgt angepasst werden: source "~/.mutt/account.exmaple2" folder-hook $folder 'source ~/.mutt/example2' source "~/.mutt/account.example1" folder-hook $folder 'source ~/.mutt/example1' macro index <f3> '<sync-mailbox><enter-command>source ~/.mutt/account.example1<enter><change-folder>!<enter>' macro index <f4> '<sync-mailbox><enter-command>source ~/.mutt/account.example2<enter><change-folder>!<enter>' Das führt dazu, dass die Accounts wieder richtig aufgerufen werden können. weiterlesen »

Linux Professional Institute ehrt Gewinner des nationalen Linux Essentials Contest12:44 Uhr von linux-community.de

Der Linux Essentials Contest soll Schulen und Schüler ermitteln, die besonders gut den Umgang mit Linux beherrschen. Jetzt haben die Veranstalter die Gewinner des deutschlandweit durchgeführten Wettbewerbs ausgezeichnet. weiterlesen »

Subversion 1.10 veröffentlicht12:14 Uhr von pro-linux.de

Das Versionsverwaltungssystem Subversion liegt jetzt in Version 1.10 vor. Die neue Version bringt einen neuen interaktiven Konfliktauflöser, Unterstützung für die LZ4-Kompression und weitere Verbesserungen. weiterlesen »

Urteil angekündigt: Gericht lehnt Vergleich um Affen-Selfie ab11:00 Uhr von golem.de

Der Streit über die Urheberrechte an einem Affen-Selfie ist doch noch nicht beendet. Das zuständige Gericht lehnt den merkwürdigen Vergleich zwischen Tierschützern und einem Tierfotografen ab. (Wikipedia, Urheberrecht) weiterlesen »

Google will Lebensdauer von HTTP-Cookies begrenzen10:52 Uhr von pro-linux.de

Diversen Artikeln zufolge will Google noch in diesem Jahr die Lebensdauer von HTTP-Cookies innerhalb von Chrome begrenzen und ihre Speicherung zeitlich reglementieren. So sollen die ungesicherten Kekse künftig nur noch eine Gültigkeit von einem Jahr aufweisen und mit der Zeit auf ein zeitliches Minimum reduziert werden. weiterlesen »

Windows-Nachbau: ReactOS 0.4.8 testet Unterstützung für aktuelles Windows10:29 Uhr von golem.de

Mit der Veröffentlichung von ReactOS 0.4.8 haben die Entwickler des Windows-Nachbaus die Bedienungsoberfläche stark überarbeitet. Außerdem wird versucht, die Unterstützung von ReactOS auf die Stufe von Windows Vista, 8 und 10 zu heben. weiterlesen »

Microsofts „Azure Sphere“-Plattform für IoT basiert auf Linux09:52 Uhr von bitblokes.de

Bei solchen Nachrichten schaut man gerne mal aufs Datum. Aber heute ist nicht der 1. April, ich bin wach und Ostern und Weihnachten sind auch nicht auf den gleichen Tag gefallen. Hat man den Kampf Microsoft gegen Linux all die Jahre verfolgt, dann kommen so einige Erinnerungen hoch. weiterlesen »

Fahrplan zu Debian 10 näher erläutert09:39 Uhr von pro-linux.de

Das Debian-Release-Team hat in einer Mail auf der Entwickler-Liste die weiteren Schritte auf dem Weg zu Debian 10 »Buster« detailliert. weiterlesen »

Trackingschutz - Container in Firefox09:14 Uhr von curius.de

Bild von TheDigitalWay via pixabay / Lizenz: CC0 Creative Commons Im Internet erfolgt bereits seit längerem ein Wettrüsten zwischen Anwendern und den großen Werbenetzwerken, die mit immer perfideren Methoden die Anwender auf Schritt und Tritt überwachen. weiterlesen »

Microsoft will das IoT mit Linux schützen08:24 Uhr von linuxnews.de

Microsoft stellt mit Azure Sphere OS sein erstes offiziell verteiltes Linux-Betriebssystem vor. Im Rahmen des Projekts Azure Sphere soll es zusammen mit einem von Microsoft entworfenen Chip Herstellern helfen, Geräte des IoT abzusichern. weiterlesen »

Microsoft will das IoT mit Linux schützen08:24 Uhr von tuxcastdenews.wordpress.com

Microsoft stellt mit Azure Sphere OS sein erstes offiziell verteiltes Linux-Betriebssystem vor. Im Rahmen des Projekts Azure Sphere soll es zusammen mit einem von Microsoft entworfenen Chip Herstellern helfen, Geräte des IoT abzusichern. weiterlesen »

SmartGit 18.1 veröffentlicht08:13 Uhr von pro-linux.de

SmartGit, eine proprietäre und für nichtkommerzielle Zwecke kostenlos verfügbares GUI des Freilassinger Herstellers Syntevo, wurde in der Version 18.1 veröffentlicht. Neu in der aktuellen Version sind Verbesserungen der Log- und Differenz-Anzeige, der Ignore-Funktionalität und der Interoperabilität. weiterlesen »