Bezahlte Anzeigen
Nicht nur kosmetische Änderungen: Gnome 3.36 vereinfacht für flinkere Bedienbarkeit den Sperrbildschirm und stellt eine App zur Erweiterungs-Verwaltung vor. weiterlesen »
Die Zeit zu Hause alleine im HomeOffice kann ganz schön lang werden. Und langweilig. Lasst uns das Beste aus der Corona-Zeit machen: Effektive Weiterbildung zu Hause, denn alle unsere Linux-Seminare der nächsten Wochen bieten wir (auch? nur?) als Online-Schulung an. Die kommenden Admin-Kurse werden auf jeden Fall als remote-Schulung angeboten. weiterlesen »
„Du saga mal, Du hascht doch des Suuhrfaze, gibtsch da scho wos njeues pführ?“ hallte es aus dem mitfünfziger Herrn am Tisch gegenüber. Freundlich, aber bestimmt, machte Ihm mein Sitznachbar darauf aufmerksam, daß er kurz hinter Kiel wäre und folglich kaum zu verstehen sei. weiterlesen »
Klein, leicht und sehr leistungsstark - die Linux-Hardware-Spezialisten von Purism verkaufen einen sicheren Mini-PC als Desktop-Ersatz. (Purism, Linux) weiterlesen »
Das neueste Angebot von Purism ist der kompakte Rechner Librem Mini, der in der Grundausstattung ab sofort für 699 US-Dollar bestellt werden kann. weiterlesen »
Die Distribution Emmabuntüs empfiehlt sich für den E [...] Der Beitrag Debian-Edition von Emmabuntüs aktualisiert Software erschien zuerst auf LinuxCommunity. weiterlesen »
Java 14 ist wie geplant ein halbes Jahr nach Java 13 erschienen. Die neue Version implementiert insgesamt 16 Neuerungen, einige davon erst einmal als Vorschau. Die seit Java 12 in Erprobung befindlichen Switch-Ausdrücke sind in Java 14 fertiggestellt. weiterlesen »
Die Zeit zu Hause alleine im HomeOffice kann ganz schön lang werden. Und langweilig. Lasst uns das Beste aus der Corona-Zeit machen: Effektive Weiterbildung zu Hause, denn alle unsere Linux-Seminare der nächsten Wochen bieten wir (auch? nur?) als Online-Schulung an. Die kommenden Admin-Kurse werden auf jeden Fall als remote-Schulung angeboten. weiterlesen »
Nicht nur kosmetische Änderungen: Gnome 3.36 vereinfacht für flinkere Bedienbarkeit den Sperrbildschirm und stellt eine App zur Erweiterungs-Verwaltung vor. weiterlesen »
Im Blog von GitHub wird die Übernahme des Paketmanagers NPM bekanntgegeben. Der Kaufpreis ist nicht bekannt. weiterlesen »
Die aktuelle Version 14 von Java soll Pakete bauen können, unterstützt Numa für den Garbage Collector und verabschiedet sich von Sparc und Solaris. (Java, Programmiersprache) weiterlesen »
Mit rbash und GNU Rush schränken Sie auf Linux-Systemen den Zugriff auf die Shell ein. So können Sie verhindern, dass Anwender versehentlich Schaden anrichten. weiterlesen »
Die Betaversion von Fedora 32 steht ab sofort zum Testen bereit. Die generelle Verfügbarkeit der stabilen Version ist für den 21. April geplant. weiterlesen »
Wasteland 2 ist ganz einfach ein etwas anderes Fallout. Historisch war andersrum Fallout wohl ein etwas anderes Wasteland. Auf jeden Fall gibt es eine große Ähnlichkeit: Die vielen Überschneidungen im Rollenspielsystem, das postapokalyptische Setting, die Story selbst. weiterlesen »
Die Entwickler von »Wrath: Aeon of Ruin«, einen FPS-Spiel, das auf der Darkplaces-Engine basiert, haben die Quellen ihres Spiels veröffentlicht. Überraschend kommt dieser Schritt nicht, da das Spiel auf einer offenen Technologie basiert und die Entwickler dazu gedrängt wurden. weiterlesen »
Unter bestimmten Umständen könnte JavaScript in der höchsten Sicherheitsstufe des Tor Browsers trotzdem aktiv sein, warnen die Entwickler von Tails (The Amnesic Incognito Live System). Der Fehler ist den Entwicklern des Tor Browsers bekannt. weiterlesen »
Wenn Ihr Linux statt zu booten eine Eingabeaufforderung des Bootloaders Grub zeigt, hilft die vielseitige Grub-Shell. weiterlesen »
„Du saga mal, Du hascht doch des Suuhrfaze, gibtsch da scho wos njeues pführ?“ hallte es aus dem mitfünfziger Herrn am Tisch gegenüber. Freundlich, aber bestimmt, machte Ihm mein Sitznachbar darauf aufmerksam, daß er kurz hinter Kiel wäre und folglich kaum zu verstehen sei. weiterlesen »