Bezahlte Anzeigen

Beliebteste Artikel
Videos vom PC auf den TV streamen – mit zwei Klicks!18:37 Uhr von tutonaut.de

Meist streamt Ihr Videos vermutlich vom Smartphone auf den Fernseher, und zwar per Chromecast. Das geht auch vom PC aus - per VLC-Media-Player. Quelle weiterlesen »

Experimentelle Distribution »distri« in neuer Version08:12 Uhr von pro-linux.de

Entwickler Michael Stapelberg hat im letzten Jahr eine experimentelle Distribution vorgestellt, um das Paketmanagement herkömmlicher Distributionen zu verbessern. Jetzt erschien eine neue Version der Distribution. weiterlesen »

Audiospuren aus Videodateien entfernen und hinzufügen - ffmpeg03:09 Uhr von hyperblog.de

Ich stand vor dem Problem, eine bearbeitete Audiodatei mit der ursprünglichen Audiospur einer Videodatei (mp4) auszutauschen. Da ich nur die Audiodatei verändert hatte, wollte ich nicht das Video neu kodieren und so Gefahr laufen, die Qualität zu verändern, oder unnötig die Videodatei zu vergrößern. Im Prinzip ist es ganz einfach (unter Linux): ffmpeg   Das Entfernen einer oder mehrerer Audiospuren funktioniert mit folgendem Befehl ffmpeg -i InputVideo.mp4 -map 0 -map -0:a:0 -codec copy OutputVideo.mp4 -map 0 wählt alle (Video/Audio) Spuren aus -0:a:0 wählt aus allen Spuren die Audiospur Nummer 1 (Zählweise ab 0) aus -codec copy definiert, dass keine Neukodierung stattfindet Will man alle Audiospuren aus dem Video entfernen, so gilt abgekürzt -0:a wählt alle Audiospuren aus Zur Auswahl stehen nicht nur a (Audiospuren), sondern auch v (Videospuren), s (Sub-/Untertitel), d (Datenspuren).     Das Hinzufügen einer oder mehrerer Audiospuren funktioniert mit folgendem Befehl ffmpeg -i InputVideo.mp4 -i Audiospur.m4a -codec copy -shortest OutputVideo.mp4 -i steuert, was in die Datei aufgenommen werden soll. weiterlesen »

Alle Artikel

Netflix, Firefox und die 1080p – Teil 323:18 Uhr von marius.bloggt-in-braunschweig.de

Endlich! Das aktuelle Firefoxproblem mit der 1080p Wiedergabe von Netflix ist gelöst. Nachdem im Truedread Build die nötigen Anpassungen bereits vor einigen Tagen gemacht wurden, konnte endlich der Pull-Request bei Vladikoffs FireFox Version eingebaut werden. weiterlesen »

Job-Börse: Linux- und IT-Jobs vom 18.05.2020 von bitblokes.de22:30 Uhr von bitblokes.de

Aktuelle Stellenanzeigen für Dich von bitblokes.de vom 18.05.2020 aus der IT-Branche. Viel Spaß beim Stöbern und viel Erfolg! Infodas Gmbh – Systems Engineer (m/w/d) (Berlin, Bonn, Hamburg, Köln, München) View job here     Systems Engineer (m/w/d) Vollzeit Deutschland Mit Berufserfahrung 15.05.20 Als System Enginee… 18 May 2020 | 10:40 am Infodas Gmbh – IT Security Consultant (Berlin, Hamburg, Köln, München) View job here     IT Security Consultant Vollzeit Deutschland Mit Berufserfahrung 15.05.20 Standort: Köln, Bonn… 18 May 2020 […] Der Beitrag Job-Börse: Linux- und IT-Jobs vom 18.05.2020 von bitblokes.de ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: Job-Börse: Linux- und IT-Jobs vom 23.08.2019 von bitblokes.de Job-Börse: Linux- und IT-Jobs vom 08.09.2019 von bitblokes.de Job-Börse: Linux- und IT-Jobs vom 01.10.2019 von bitblokes.de weiterlesen »

I'll be back20:30 Uhr von fryboyter.de

Bestimmt kennen die meisten den Spruch “i’ll be back” den Arnold Schwarzenegger im Film Terminator zum Besten gibt. Und er hatte recht. Jahrelang hatte ich den Terminal Emulator Terminator genutzt, da ich zum Beispiel dessen Tiling-Funktion geschätzt habe. weiterlesen »

Videos vom PC auf den TV streamen – mit zwei Klicks!18:37 Uhr von tutonaut.de

Meist streamt Ihr Videos vermutlich vom Smartphone auf den Fernseher, und zwar per Chromecast. Das geht auch vom PC aus - per VLC-Media-Player. Quelle weiterlesen »

OpenOffice sucht nach Unterstützern14:39 Uhr von pro-linux.de

Das Apache OpenOffice-Projekt sucht nach Helfern, um ein größeres Update der freien Office-Suite zustande zu bringen. Doch es sieht nicht so aus, als würde dieses Update auch neue Funktionen umfassen. weiterlesen »

Fix The Internet: Mozilla startet eigenen Inkubator zur Startup-Finanzierung14:00 Uhr von golem.de

Die Browsermacher von Mozilla wollen das Internet "reparieren". Dafür gibt es nun eine Anschubfinanzierung und Betreuung der Gründer. (Mozilla, Technologie) weiterlesen »

storage2day 2020: Programm online, Vorverkauf läuft12:00 Uhr von heise.de

Das Programm der vom 22. bis 24. September stattfindenden storage2day 2020 ist online. Wer schnell ist, kann ordentlich sparen. weiterlesen »

MauiKit und Maui Apps 1.1.0 zu Nitrux veröffentlicht11:41 Uhr von linuxnews.de

Das Framework MauiKit und die Maui Apps erreichen Version 1.1.0. Beide gehören zur Linux-Distribution Nitrux, die gerne eigene Wege geht. weiterlesen »

TSC veröffentlicht Version 2.1.0 und sucht Graphiker11:10 Uhr von mg.guelker.eu

Nach fünf langen Jahren konnte ich in meiner Eigenschaft als Projektleiter gestern endlich Version 2.1.0 des quelloffenen Jump’n’Run-Spiels The Secret Chronicles of Dr. M. freigeben. weiterlesen »

»Half-Life: Alyx« für Linux verfügbar10:56 Uhr von pro-linux.de

Der US-Spielehersteller und Distributor Valve hat seinem aktuellen Bestseller »Half-Life: Alyx« eine Vulkan-Unterstützung verpasst und das VR-Spiel unter Linux vorgestellt. Besitzer der Windows-Version können wie gewohnt kostenlos auf das freie Betriebssystem umsteigen. weiterlesen »

Apple: Swift soll offiziell auf Windows laufen10:46 Uhr von golem.de

Die Programmiersprache Swift von Apple wird außerdem auch auf weitere Linux-Distributionen neben Ubuntu portiert. (Swift, Linux) weiterlesen »

Mozilla nimmt Verbesserungen beim Passwortschutz temporär zurück09:47 Uhr von pro-linux.de

Mit dem vor zwei Wochen veröffentlichten Firefox 76 hatte Mozilla Verbesserungen beim Passwortschutz eingeführt. Diese wurden nun temporär wieder deaktiviert, da es zu viele technische Probleme und Ungereimtheiten gab. weiterlesen »

Experimentelle Distribution »distri« in neuer Version08:12 Uhr von pro-linux.de

Entwickler Michael Stapelberg hat im letzten Jahr eine experimentelle Distribution vorgestellt, um das Paketmanagement herkömmlicher Distributionen zu verbessern. Jetzt erschien eine neue Version der Distribution. weiterlesen »

Audiospuren aus Videodateien entfernen und hinzufügen - ffmpeg03:09 Uhr von hyperblog.de

Ich stand vor dem Problem, eine bearbeitete Audiodatei mit der ursprünglichen Audiospur einer Videodatei (mp4) auszutauschen. Da ich nur die Audiodatei verändert hatte, wollte ich nicht das Video neu kodieren und so Gefahr laufen, die Qualität zu verändern, oder unnötig die Videodatei zu vergrößern. Im Prinzip ist es ganz einfach (unter Linux): ffmpeg   Das Entfernen einer oder mehrerer Audiospuren funktioniert mit folgendem Befehl ffmpeg -i InputVideo.mp4 -map 0 -map -0:a:0 -codec copy OutputVideo.mp4 -map 0 wählt alle (Video/Audio) Spuren aus -0:a:0 wählt aus allen Spuren die Audiospur Nummer 1 (Zählweise ab 0) aus -codec copy definiert, dass keine Neukodierung stattfindet Will man alle Audiospuren aus dem Video entfernen, so gilt abgekürzt -0:a wählt alle Audiospuren aus Zur Auswahl stehen nicht nur a (Audiospuren), sondern auch v (Videospuren), s (Sub-/Untertitel), d (Datenspuren).     Das Hinzufügen einer oder mehrerer Audiospuren funktioniert mit folgendem Befehl ffmpeg -i InputVideo.mp4 -i Audiospur.m4a -codec copy -shortest OutputVideo.mp4 -i steuert, was in die Datei aufgenommen werden soll. weiterlesen »