Bezahlte Anzeigen
Im Linux-Kernel und in FreeBSD sind mehrere Fehler bei der Verarbeitung von TCP-Paketen gefunden worden. Eine Sicherheitslücke in der Funktion Selective Acknowledgement (SACK) kann von Angreifern dazu genutzt werden, bei Linux einen Kernelabsturz zu verursachen. weiterlesen »
Das freie Softwareverteilungssystem m23, mit dem auf einfache Weise Linux-Clients innerhalb eines bestehenden Netzwerkes installiert und administriert werden können, wurde in einer Version 19.1 veröffentlicht. weiterlesen »
Zur Projektplanung ist ein Kanban Tool sehr gut geeignet. Bisher habe ich einige Boards mit Trello realisiert, welches sehr leicht zu bedienen ist und auch optisch ansprechend gestaltet. Aus Datenschutzgründen kann es aber nötig sein das ganze auf eigenen Servern zu betreiben. Für mich habe ich hier das Tool Wekan gefunden das sich relativ leicht auch auf Ubuntu 16.04 Server installieren lässt. weiterlesen »
Gerade ist eine E-Mail ins Postfach geschneit, dass das Ubuntu-Team nun eine endgültige Entscheidung bezüglich der i386-Architektur getroffen hat. Diskutiert wird schon länger, wie lange man die Architektur noch mitschleifen soll. weiterlesen →
Freude, Fedora hat ein Krita Update bekommen \o/ … öhm…auf die sechs Monate alte Version 4.1.8, statt der aktuellen Version 4.2.2. Und damit einen Bug, den Linux Mint schon im Januar hatte, man kann jetzt nämlich das Fenster nicht mehr maximieren. weiterlesen »
Mozilla hat Firefox 67.0.3 veröffentlicht und reagiert damit auf eine schwerwiegende Sicherheitslücke, welche von Angreifern bereits ausgenutzt wird. Download Mozilla Firefox 67.0.3 für Windows, Apple macOS und Linux Mit dem Update auf Firefox 67.0.3 behebt Mozilla eine Sicherheitslücke, welche als schwerwiegend eingestuft wird. weiterlesen »
Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser von Mozilla, der sowohl für Android als auch für iOS neben dem regulären Firefox existiert. Mozilla hat nun ein Update für die Android-Version von Firefox Klar veröffentlicht, welches unter anderem die verwendete Rendering Engine von Gecko 64 auf Gecko 68 bringt und die Kompatibilität mit Android Q verbessert. weiterlesen →
Mozilla aktualisiert die Android-Version seines Privatsphäre-Browsers »Firefox Klar«. Dessen Entwicklung genießt ansonsten derzeit keine hohe Priorität. weiterlesen →
Am 20. und 21. September finden in Kiel die 17. Open Source und Linux Tage statt. Die Veranstalter suchen nach Helfern, die Vorträge halten, Workshops anbieten und Projektstände betreiben. Die Vorschläge dürfen thematisch breit gefächert sein und unterschiedliche Schwierigkeitsgrade aufweisen. weiterlesen »
Gerade ist eine E-Mail ins Postfach geschneit, dass das Ubuntu-Team nun eine endgültige Entscheidung bezüglich der i386-Architektur getroffen hat. Diskutiert wird schon länger, wie lange man die Architektur noch mitschleifen soll. weiterlesen »
Zur Projektplanung ist ein Kanban Tool sehr gut geeignet. Bisher habe ich einige Boards mit Trello realisiert, welches sehr leicht zu bedienen ist und auch optisch ansprechend gestaltet. Aus Datenschutzgründen kann es aber nötig sein das ganze auf eigenen Servern zu betreiben. Für mich habe ich hier das Tool Wekan gefunden das sich relativ leicht auch auf Ubuntu 16.04 Server installieren lässt. weiterlesen →
Jeder kann das angesehene und kommerziell erfolgreichste PC-Linux jetzt kostenlos in Container-Images einsetzen. Ein neues Modul-Konzept schafft Flexibilität. weiterlesen »
Das freie BSD-Betriebssystem DragonFly BSD wurde in Version 5.6 veröffentlicht. Wesentliche Neuerungen sind unter anderem höhere Geschwindigkeit in der Speicherverwaltung und im Dateisystem Hammer2 sowie Aktualisierungen des Radeon-Treibers. weiterlesen »
Am 19. Oktober findet der traditionelle LinuxDay im Vierländereck von Deutschland, Schweiz, Liechtenstein und Österreich statt. Von neugierigen Umsteigern bis zu IT-Profis – für alle soll wieder etwas dabei sein. weiterlesen »
Wir haben das Jahr 2019 und GEdit 3.30 und trotzdem grüßte mich heute der gleiche Bug wie in 2016: ß wird stillschweigend in ss umgewandelt, wenn man was sucht oder ersetzt! Das ist wie der Murmeltiertag aus dem gleichnamigen Film. weiterlesen »
Das neue Windows Subsystem für Linux nutzt eine ähnliche Architektur, wie sie Docker bisher selbst gebaut hat - nur eben nativ. Das Docker-Team wechselt für den Windows-Support deshalb auf das WSL 2 und verspricht eine nahtlose Integration. weiterlesen »
Das freie Softwareverteilungssystem m23, mit dem auf einfache Weise Linux-Clients innerhalb eines bestehenden Netzwerkes installiert und administriert werden können, wurde in einer Version 19.1 veröffentlicht. weiterlesen »
Für die kommende Grafikkartengeneration Navi von AMD stehen nun erstmals freie Treiber für den Linux-Kernel bereit. Die Userspace-Bestandteile sollen in Kürze folgen und der Umfang der Patches ist wieder enorm. weiterlesen »
Im Linux-Kernel und in FreeBSD sind mehrere Fehler bei der Verarbeitung von TCP-Paketen gefunden worden. Eine Sicherheitslücke in der Funktion Selective Acknowledgement (SACK) kann von Angreifern dazu genutzt werden, bei Linux einen Kernelabsturz zu verursachen. weiterlesen »
CentOS braucht noch etwas Zeit für die Veröffentlichung von CentOS 8. Das geht aus einem aktuellen Blog-Beitrag der Entwickler hervor. weiterlesen »
Der freie hochverfügbare Loadbalancer und Proxy-Server HAProxy ist nach fast anderhalbjähriger Entwicklungszeit in der Version 2.0 erschienen. Mittels HAProxy können Anwender TCP- und HTTP-Anfragen (Layer 7) auf mehrere Server verteilen, Zugriffsrechte einstellen und relativ einfach Metriken abfragen. weiterlesen »