Bezahlte Anzeigen
Es gab anscheinend genügend Anfragen von Linux-Anwendern, die um Linux-Pakete für Sync gebeten haben. Also solche, die sich mithilfe eines Paketmanagers wie zum Beispiel yum oder apt installieren lassen. weiterlesen »
Firefox existiert auch für Debian, dort allerdings seit vielen Jahren unter dem Namen Iceweasel, genauso wie Thunderbird unter Debian Icedove und SeaMonkey Iceape heißt – jeweils mit eigenen Logos. weiterlesen »
Mozilla und Debian haben sich auf neue Eckpunkte für die Verwendung von Firefox in der Linux-Distribution geeinigt - nach mehr als zehn Jahren Diskussion. (Debian, Firefox) weiterlesen →
Es gibt eine neue Wartungs-Version der momentan aktuellen LTS-Version (Long Term Support / Langzeitunterstützung) von Ubuntu. Ubuntu 14.04.4 Trusty Tahr ist für Server, Desktop, Cloud und Core verfügbar. weiterlesen »
Canonical gibt eine vierte Aktualiserung des mit Langzeitsupport versehenen Ubuntu 14.04 LTS »Trusty Tahr« bekannt. weiterlesen →
Die kommende Ubuntu-Version 16.04 soll das leistungsfähige Solaris-Dateisystem ZFS offiziell unterstützen. weiterlesen →
Ubuntu hat nach einer eingehenden Untersuchung der Rechtslage beschlossen, dass der Treiber des Dateisystems ZFS direkt als binäres Modul mitgeliefert werden kann. Das erspart den Benutzern unter anderem, einen Compiler zu installieren. weiterlesen →
Die kommende Ubuntu-Version 16.04 soll das leistungsfähige Solaris-Dateisystem ZFS offiziell unterstützen. weiterlesen →
Canonical hat turnusmäßig sein aktuelles Langzeit-Ubuntu aktualisiert. Die neuen Installationsmedien enthalten aktualisierte Treiber, die für den Einsatz mit moderner Hardware wichtig sind. weiterlesen →
Die Ubuntu-Entwickler haben Version 14.04.4 LTS, das vierte Pointrelease von Ubuntu 14.04 LTS namens „Trusty Tahr“, veröffentlicht. Trusty Tahr CC BY-SA 2.0 von latatta22 Monate nachdem die Ubuntu-Version Trusty Tahr im April 2014 das Licht der Welt erblickte und sechs Monate nach dem Release des dritten Snapshot, wurde nun der vierte Snapshot 14.04.4 herausgegeben. weiterlesen →
Die Ubuntu-Entwickler haben Version 14.04.4 LTS, das vierte Pointrelease von Ubuntu 14.04 LTS namens „Trusty Tahr“, veröffentlicht. Trusty Tahr CC BY-SA 2.0 von latatta22 Monate nachdem die Ubuntu-Version Trusty Tahr im April 2014 das Licht der Welt erblickte und sechs Monate nach dem Release des dritten Snapshot, wurde nun der vierte Snapshot 14.04.4 herausgegeben. weiterlesen »
Canonical gibt eine vierte Aktualiserung des mit Langzeitsupport versehenen Ubuntu 14.04 LTS »Trusty Tahr« bekannt. weiterlesen →
Seit einem Jahr stopfen viele Admins eine kritische Lücke im Online-Shop-CMS Magento nicht. Jetzt tun die Hacker so, als sei der entsprechende Patch auf dem Server eingespielt – indem sie ihre Hintertür als eben jenen Patch tarnen. weiterlesen »
Mozilla und Debian haben sich auf neue Eckpunkte für die Verwendung von Firefox in der Linux-Distribution geeinigt - nach mehr als zehn Jahren Diskussion. (Debian, Firefox) weiterlesen »
Firefox existiert auch für Debian, dort allerdings seit vielen Jahren unter dem Namen Iceweasel, genauso wie Thunderbird unter Debian Icedove und SeaMonkey Iceape heißt – jeweils mit eigenen Logos. weiterlesen →
Canonical hat turnusmäßig sein aktuelles Langzeit-Ubuntu aktualisiert. Die neuen Installationsmedien enthalten aktualisierte Treiber, die für den Einsatz mit moderner Hardware wichtig sind. weiterlesen »
Es gibt eine neue Wartungs-Version der momentan aktuellen LTS-Version (Long Term Support / Langzeitunterstützung) von Ubuntu. Ubuntu 14.04.4 Trusty Tahr ist für Server, Desktop, Cloud und Core verfügbar. weiterlesen →
Canonical gibt eine vierte Aktualiserung des mit Langzeitsupport versehenen Ubuntu 14.04 LTS »Trusty Tahr« bekannt. weiterlesen →
Die kommende Ubuntu-Version 16.04 soll das leistungsfähige Solaris-Dateisystem ZFS offiziell unterstützen. weiterlesen →
Ubuntu hat nach einer eingehenden Untersuchung der Rechtslage beschlossen, dass der Treiber des Dateisystems ZFS direkt als binäres Modul mitgeliefert werden kann. Das erspart den Benutzern unter anderem, einen Compiler zu installieren. weiterlesen →
Die kommende Ubuntu-Version 16.04 soll das leistungsfähige Solaris-Dateisystem ZFS offiziell unterstützen. weiterlesen →
Die Ubuntu-Entwickler haben Version 14.04.4 LTS, das vierte Pointrelease von Ubuntu 14.04 LTS namens „Trusty Tahr“, veröffentlicht. Trusty Tahr CC BY-SA 2.0 von latatta22 Monate nachdem die Ubuntu-Version Trusty Tahr im April 2014 das Licht der Welt erblickte und sechs Monate nach dem Release des dritten Snapshot, wurde nun der vierte Snapshot 14.04.4 herausgegeben. weiterlesen →
Die Linux Foundation hat mit dem kollaborativen Projekt Zephyr mit der Entwicklung eines Echtzeit-Betriebssystems für das Internet der Dinge (IoT) begonnen. Es bringt statt des Linux-Kernels einen eigenen Kernel mit. weiterlesen »
Die japanische OSDN Corporation weitet ihr Projekt-Hosting-Angebot auf den gesamten Globus aus. Bisher war das Angebot, das nur auf Japanisch bestand, wegen dieser Sprachhürde weitgehend auf Japan beschränkt. weiterlesen »
Standardmäßig ist das Prosody Modul „mod_register_web“ (ermöglichst die Registrierung von XMPP Accounts über ein Webinterface) nicht besonders hübsch. Statt der default-Templates kann man aber auch ohne Eingriff in den Modul-Sourcecode eigene HTML-Dateien zur Gestaltung verwenden. weiterlesen »
Riversimple will nicht nur einen Zweisitzer mit Flügeltüren produzieren, sondern auch die Technik offenlegen. weiterlesen »
Verinice steht ab sofort in der neuen Version 1.12 zum Download bereit. Zentrale Neuerungen in dem freien Werkzeug für die Verwaltung von Informationssicherheit (ISMS) sind ein erweiterter GSTOOL-Import sowie eine Perspektive für das Arbeiten mit gekoppelten Schwachstellen-Scannern. weiterlesen »
Es gab anscheinend genügend Anfragen von Linux-Anwendern, die um Linux-Pakete für Sync gebeten haben. Also solche, die sich mithilfe eines Paketmanagers wie zum Beispiel yum oder apt installieren lassen. weiterlesen »
Ein sehr interessanter Punkt unter der Laufwerksverwaltung sind die Smart Werte. Sie zeigen an, wie vom Betriebssystem die Festplatte eingeschätzt wird. In diesem Fall ist es: "Das Laufwerk ist in Ordnung". weiterlesen »
Manchmal muss man sich bewusst machen, wie schnell die Entwicklung der Computertechnik voranschreitet. Ich habe mit einem Amiga 500+ angefangen, jetzt gibt es Smartphones mit Quadcore-Prozessoren und 41-Megapixel-Kameras. weiterlesen »