Bezahlte Anzeigen
Ich bin ja ein Fanboy von Fritz. Besonders gut finde ich auch die Fritzphones. Wegen eines ISP wechsels mußte ich mir einen neuen Router aussuchen. Ich habe mich für den 7590 entschieden. Vorher hatte ich Fritz!box 6390 Cable. Mit dem 7590 hatte ich so meine Schwierigkeiten, Wlan verbinden klappte sehr gut, aber nach dem mein Notebook im Suspend to ram war, war ein reconnect unmöglich. weiterlesen »
Nach meinem Umzug nach Passau habe ich leider nicht mehr die schnelle Internetverbindung, die ich ich vorher hatte. Das betrifft vor allem den Uplink. Ärgerlich, wenn das früher genutzte NAS im Elternhaus steht, und die Bandbreite beim Hochladen über das Internet so gering ist, dass man Backupvorgänge immer wieder frustriert abbrechen muss, um überhaupt noch im Internet surfen zu können. weiterlesen »
In der Fedora-Experimentierküche brodeln zu jeder Zeit interessante Entwicklungen. Red-Hat-Mitarbeiter Christian Schaller berichtet in unregelmäßigen Abständen über solche Entwicklungen, die dann in absehbarer Zeit in Fedora Workstation verfügbar sein werden. weiterlesen »
Zum Schutz der eigenen Privatsphäre können Firefox-Nutzer einen Tracking-Schutz im Mozilla-Browser aktivieren. Für Firefox 63 plant Mozilla eine Erweiterung seines Schutzes. Aus dem Tracking-Schutz wird dann ein Content-Blocker. Der Tracking-Schutz von Firefox, in der deutschen Version „Schutz vor Aktivitätenverfolgung“ genannt, hilft dabei, die eigene Privatsphäre besser zu schützen, und sorgt gleichzeitig für ein schnellere Laden von Webseiten. weiterlesen »
In der Fedora-Experimentierküche brodeln zu jeder Zeit interessante Entwicklungen. Red-Hat-Mitarbeiter Christian Schaller berichtet in unregelmäßigen Abständen über solche Entwicklungen, die dann in absehbarer Zeit in Fedora Workstation verfügbar sein werden. weiterlesen »
Das Buch »Skalierbare Container-Infrastrukturen: Das Handbuch für Administratoren« behandelt Container unter Linux in bisher nicht dagewesener Ausführlichkeit. weiterlesen »
Ich bin ja ein Fanboy von Fritz. Besonders gut finde ich auch die Fritzphones. Wegen eines ISP wechsels mußte ich mir einen neuen Router aussuchen. Ich habe mich für den 7590 entschieden. Vorher hatte ich Fritz!box 6390 Cable. Mit dem 7590 hatte ich so meine Schwierigkeiten, Wlan verbinden klappte sehr gut, aber nach dem mein Notebook im Suspend to ram war, war ein reconnect unmöglich. weiterlesen »
Die neue Version 2.1 der Android-App für Nextcloud Talk bringt den Benutzern zahlreiche Verbesserungen bei der Bedienung und einige Erweiterungen. Nextcloud Talk ist die neue Videokonferenz- und Chat-Funktionalität in Nextcloud. weiterlesen »
Nach meinem Umzug nach Passau habe ich leider nicht mehr die schnelle Internetverbindung, die ich ich vorher hatte. Das betrifft vor allem den Uplink. Ärgerlich, wenn das früher genutzte NAS im Elternhaus steht, und die Bandbreite beim Hochladen über das Internet so gering ist, dass man Backupvorgänge immer wieder frustriert abbrechen muss, um überhaupt noch im Internet surfen zu können. weiterlesen »
Am vergangenen Wochenende fanden sich mehr als 150 Entwickler aus zahlreichen Ländern zur zweiten Ausgabe der Community-Konferenz PyConWeb in München ein. Wie im Vorjahr lautete das Ziel des internationalen Organisationsteams, möglichst viele Themen rund um die Webentwicklung mit Python abzudecken. weiterlesen »
Zusätzlich zum Filtern von Systemaufrufen erstellt das Team von OpenBSD eine Technik, um Dateisystemzugriffe einer Anwendung weitgehend zu beschränken. Beide Techniken sollen sich ergänzen und das Ausführen von Anwendungen sicherer machen. weiterlesen »
Das unter Windows und Mac OS X verbreitete Audiobearbeitungsprogramm REAPER ist in Version 5.93 erstmals offiziell für Linux erhältlich. Die Linux-Version ist aber ausdrücklich noch als experimentell gekennzeichnet. weiterlesen »
Ubuntus neuer Server-Installer erhält demnächst eine erste Aktualisierung. Canonical ruft jetzt zum Test der Anwendung auf. weiterlesen »
Das Humble Bundle-Team hat ein weiteres Book-Bundle veröffentlicht. Die bis zu siebzehn Bücher kommen vom Wiley-Verlag und behandeln dieses Mal das Thema »Linux«. Wie gewohnt können Käufer dabei selbst entscheiden, wie viel ihnen ein Buchpaket wert ist und wie ihr Geld verteilt wird. weiterlesen »