Bezahlte Anzeigen
Die Document Foundation hat für LibreOffice eine neue Webseite für Erweiterungen und Vorlagen erstellt, die die Nutzererfahrung sowohl für Entwickler als auch für Anwender verbessern soll. weiterlesen »
DOOM hat den berüchtigten DENUVO Kopierschutz entfernt bekommen. Jetzt läuft der Shooter mit einem selbst kompilierten Wine gleich schnell wie unter Windows.Nur 4 Monate wurde DOOM 2016 durch Denuvo geschützt, jetzt ist der Kopierschutz weg. weiterlesen »
Ab sofort können Anwender von Linux Mint 18 Sarah auf Linux Mint 18.1 Serena über die Aktualisierungsverwaltung upgraden. Die Entwickler weisen darauf hin, dass es für jedes Upgrade einen guten Grund geben sollte. weiterlesen »
Die aktuellen Stellenanzeigen von monster.de vom 19.12.2016 aus den Bereichen Linux, Open-Source, Android, Spiele, Datenbanken, PHP, UNIX und App-Entwicklung: Linux C++/ Embedded (Linux) Software- Entwickler in Hamburg gesucht! Hamburg-Hamburg, Senior Entwickler (C+, Embedded unter Linux) im Herzen Hamburgs gesucht! Das Unternehmen ist eines der größten Technologieunternehmen im deutschsprachigen Raum. weiterlesen »
DOOM hat den berüchtigten DENUVO Kopierschutz entfernt bekommen. Jetzt läuft der Shooter mit einem selbst kompilierten Wine gleich schnell wie unter Windows.Nur 4 Monate wurde DOOM 2016 durch Denuvo geschützt, jetzt ist der Kopierschutz weg. weiterlesen »
Die Linux-Distribution GoboLinux, die eine alternative Datei-Hierarchie implementiert, ist in Version 016 erschienen und präsentiert eine Dateisystem-Virtualisierung ohne Container. weiterlesen »
Kinder sollten damit aufwachsen und wissen, wie die Technologie funktioniert, die sie umgibt. Mit dem teuren Smartphone oder dem Tablet lässt sich das leider nicht lernen – nur konsumieren. Der wunderbare Maxim hat sich deshalb etwas ausgedacht, mit dem schon Grundschüler experimentieren können: Der Calliope ist ein sternförmiger Minicomputer und nur so groß wie eine Spielkarte. Der kleine Platinenrechner ist aber nicht nur eine weitere Konkurrenz für den Raspberry Pi oder den Arduino. weiterlesen »
Crash-Reporter erwies sich als unbeabsichtigtes Einfallstor – Canonical bereinigt Bug mit Update weiterlesen »
Bereits seit geraumer Zeit stellen die Initiatoren der »Bundle«-Kampagne neben Spielen und Anwendungen auch Bücher zu einem Wunschpreis vor. Nun steht mit dem »Code your own Games«-Bundle ein neues Paket bereit, das sich an Programmierer richtet. weiterlesen »
Wenn möglich nutze ich unter Linux KDE Plasma. Der dort enthaltene Partition Manager zum Ändern der Partitionen hatte bisher immer Probleme mit LUKS in Verbindung mit LVM (oder umgekehrt). Gestern wurde nun Version 3.0 des KDE Partition Managers veröffentlicht. weiterlesen »
Das Systemeinstellungsmodul für Systemd in KDE wurde in eine eigenständige Anwendung unter dem Namen SystemdGenie umgewandelt. weiterlesen →
Das GNU-Projekt hat Version 0.9 des freien Unix-ähnlichen Kernels Hurd freigegeben. Er läuft auf dem Microkernel GNU Mach, der gleichzeitig in Version 1.8 erschienen ist. weiterlesen »
Izulu war übers Wochenende kaputt, es wurden zwar noch die Hintergrundbilder gewechselt, aber das basierte nicht auf dem realen Wetter. Denn der Server, der als Wrapper für die Wetter-API dient, war kaputt. weiterlesen »
Die Document Foundation hat für LibreOffice eine neue Webseite für Erweiterungen und Vorlagen erstellt, die die Nutzererfahrung sowohl für Entwickler als auch für Anwender verbessern soll. weiterlesen »
Die FreeCiv Entwickler haben eine browserbasierte WEBGL Version von FreeCiv gebaut. Angespielt werden kann das Game hier : play.freeciv.org Natürlich habe das für Euch schon gemacht, aber so wirklich vom Hocker hat es mich nicht gehauen. weiterlesen »
Der freie Videocodec AV1 gilt als Nachfolger von Googles VP9 und wird mit großer Unterstützung der Industrie erstellt. Er ist zwar noch nicht fertig, trotzdem zeigt sich bereits, dass er großes Potenzial hat, die MPEG-Codecs H.264 und H.265 langfristig zu verdrängen. weiterlesen »
Ab sofort können Anwender von Linux Mint 18 Sarah auf Linux Mint 18.1 Serena über die Aktualisierungsverwaltung upgraden. Die Entwickler weisen darauf hin, dass es für jedes Upgrade einen guten Grund geben sollte. weiterlesen »
Der Virtualisierungsanbieter Docker hat angekündigt, den Kernbestandteil der Docker-Engine, containerd, in ein eigenes Projekt auszulagern. Dadurch soll es auch anderen Entwicklern möglich sein, die Lösung einzusetzen und zu verbessern. weiterlesen »
Vor wenigen Tagen ist der ownCloud Fork Nextcloud in der Version 11.0.0 erschienen. In diesem Beitrag zeige ich euch wie ihr von Version 10.0.2 auf Version 11.0.0 updatet. cd /var/www/nextcloud sudo -u www-data php occ maintenance:mode --on cd ../ wget https://download.nextcloud.com/server/releases/nextcloud-11.0.0.zip mv nextcloud nextcloud-old unzip nextcloud-11.0.0.zip cp nextcloud-old/config/config.php nextcloud/config/config.php cp -r nextcloud-old/data nextcloud/ sudo chown -R www-data:www-data nextcloud cd nextcloud sudo -u www-data php occ upgrade sudo -u www-data php occ maintenance:mode --off cd ../ rm -r nextcloud-old Das ist der gesamte Ablauf und geht relativ schnell weiterlesen »