Bezahlte Anzeigen
Die Entwicklung von Mageia 6 hinkt mittlerweile massiv hinter dem ursprünglichen Zeitplan hinterher. Nun meldete sich das Team zu Wort und verkündete, dass die Freigabe der kommenden Version zwar verspätet ist, aber nicht aufgehoben wurde. weiterlesen »
Krypto-Messenger Signal jetzt auch ohne Google Play Services Nutzer, die aus Datenschutz-Gründen ihren Krypto-Messenger ohne die Push-Nachrichten-Server von Google betreiben wollen, dürfen sich freuen. weiterlesen »
Das Qt-Projekt hat Qt 3D Studio, ein Entwicklungswerkzeug für dreidimensionale Animationen, angekündigt. Der Code dieser Software wird auf dem Quellcode von Nvidias »Drive Design Studio« beruhen. weiterlesen »
Unter dem Namen Test Pilot hat Mozilla ein Programm gestartet, welches es Firefox-Nutzern ermöglicht, potentielle neue Funktionen vorab zu testen und Feedback zu geben. Morgen werden drei neue Experimente starten. weiterlesen »
Auf der Plattform Indiegogo entwickelt sich derzeit das Mini-Notebook eines chinesischen Hardwareherstellers zu einem echten Hit. Das Gerät läuft wahlweise auch mit Ubuntu und soll sogar in die Jacken- beziehungsweise Handtasche passen. weiterlesen »
Krypto-Messenger Signal jetzt auch ohne Google Play Services Nutzer, die aus Datenschutz-Gründen ihren Krypto-Messenger ohne die Push-Nachrichten-Server von Google betreiben wollen, dürfen sich freuen. weiterlesen »
Eine Designsoftware für 3D-Oberflächen von Nvidia wird künftig Teil des Qt-Frameworks. Die mehreren Hunderttausend Zeilen Code sollen als Open Source bereitstehen und damit dem Qt-Ökosystem moderne 3D-Werkzeuge bieten können. weiterlesen »
Das Opensuse-Projekt hat die technischen Probleme bei der Vorstandswahl 2017 überwunden und die Wahl erfolgreich durchgeführt. Sarah Julia Kriesch und Christian Boltz erhielten die meisten Stimmen und nehmen die beiden freiwerdenden Plätze im Vorstand ein. weiterlesen »
Das NetBSD-Projekt hat die vollständige Reproduzierbarkeit der Architekturen amd64 und sparc64 erreicht. Mit Reproduzierbarkeit wird nachweisbar, dass eine Binärdatei genau einem bestimmten Quellcode-Stand entspricht und mit einer bestimmten Compiler-Version generiert wurde. weiterlesen »
Bild: © CrazyCloud / Fotolia.com Mein Kommentar über meinen Abschied von Linux als primäres Desktopbetriebssystem hat es sogar bis ins Editorial der LinuxUser 3/17 geschafft. Mal abgesehen von dieser zweifelhaften Ehre, würde ich behaupten, dass die Bezeichnung "rant" auf meinen Kommentar nicht zutrifft. weiterlesen »
Die Entwicklung von Mageia 6 hinkt mittlerweile massiv hinter dem ursprünglichen Zeitplan hinterher. Nun meldete sich das Team zu Wort und verkündete, dass die Freigabe der kommenden Version zwar verspätet ist, aber nicht aufgehoben wurde. weiterlesen »
Nachdem Erfolg der letztjährigen Veranstaltung soll auch in diesem Jahr das Debian SunCamp (DSC) organisiert werden. Ort der Veranstaltung wird auch in diesem Jahr Lloret de Mar in Spanien sein. weiterlesen »
Das Qt-Projekt hat Qt 3D Studio, ein Entwicklungswerkzeug für dreidimensionale Animationen, angekündigt. Der Code dieser Software wird auf dem Quellcode von Nvidias »Drive Design Studio« beruhen. weiterlesen »
NetBSD führt erstmals reproduzierbare Builds ein Damit Nutzer sicherstellen können, dass ihre eingesetzte Software exakt dem ursprünglichen Quellcode entspricht, bietet NetBSD ab sofort reproduzierbare Builds. weiterlesen »
Linux-Kernel 4.11 soll AMDs GPU-Virtualisierungstechnik unterstützten Das für Ende April erwartete Linux 4.11 soll Teile von Radeon-GPUs an virtuelle Maschinen überstellen können, damit sich die Grafikbeschleunigung performant nutzen lässt. weiterlesen »
Linux-Kernel 4.11 soll AMDs GPU-Virtualisierungstechnik unterstützen Das für Ende April erwartete Linux 4.11 soll Teile von Radeon-GPUs an virtuelle Maschinen überstellen können, damit sich die Grafikbeschleunigung performant nutzen lässt. weiterlesen »