Bezahlte Anzeigen
Microsoft und Apple bieten tolle Betriebssysteme, Linux scheint neuerdings etwas zu verblassen als System auf dem Schreibtisch oder im Klapprechner. Seit nun knapp 15 Jahren setzt der Autor auf Linux als primäres System – auf dem Desktop, wohlgemerkt. weiterlesen »
Aus dem geplanten Selbstbau-NAS wurde ein Selbstbau PC. Der PC besteht auf folgenden Komponenten: AsRock B250M Pro4 BitFenix Comrade Window (weiß) be quiet! System Power 8 400W weiterlesen »
Experimenten und schnelleren Systemen, ergo schnellerem Arbeiten & Surfen, höhererer Energieeinsparung & Effizienz usw. bin ich nicht abgeneigt. So muss ein frischer Linux-Kernel ins System gezimmert werden, diesmal der vielgelobte 4.10. weiterlesen »
Obwohl ich in Firefox unter Einstellungen -> Datenschutz das Speichern von Formulardaten erlaubt habe (Passwörter hingegen speichere ich grundsätzlich nicht im Browser), verbieten einige Seitenbetreiber –wie weiterlesen »
Heute möchte ich mich einmal direkt an meine Leser wenden, die diesen Artikel über OSBN oder ubuntunews.de lesen und um ein minimales Feedback mit zwei Klicks bitten. Da ich seit langem Anwender von CyanogenMod und nach dessen Einstellung nun von LineageOS bin, habe ich vor, die Erfahrungen mit diesen Android-Betriebssystemen als User in unregelmäßigen Abständen hier im Blog aufzuschreiben und dabei vielleicht auch den einen oder anderen Trick zum Umschiffen von Problemen festzuhalten. weiterlesen »
Die Distribution Rebellin Linux basiert auf Debian Sid. Die jetzt freigegebene neue Version 3.5 aktualisiert vor allem die mitgelieferte Software, bietet eine neues Desktop-Theme und bringt erstmals einen kleinen Whatsapp-Client mit. weiterlesen »
Dateien einfach über das Netzwerk teilen ohne lästige Up- und Downloads oder eine komplizierte Rechteverwaltung: Das soll das Open-Source-Projekt Upspin mit einem globalen Namensraum lösen. Die beteiligten Google-Entwickler arbeiteten an Go oder Plan 9, wie etwa Rob Pike. weiterlesen »
Ich habe vor einer Weile mal einen alten Webserver von apache2 nach nginx migriert, welcher eine Unterseite hatte, die mit .htaccess gesperrt war. Mir ist bekannt das nginx aus Performancegründen keine .htaccess-Dateien unterstützt, dennoch muss es ja möglich sein den Zugriff auf eine Unterseite zu limitieren. weiterlesen »
Fast fünf Monate nach Version 1.12 ist jetzt Wayland in Version 1.13 erschienen. Neben Korrekturen enthält Wayland 1.13 vor allem kleinere Verbesserungen. weiterlesen »
Ein Bild sagt mehr als Tausend Worte, das Sprichwort dürfte wohl jeder kennen. Aber was sagt denn dann ein Video aus? Tausend Worte im Quadrat? Egal: In vielen Situationen erklärt ein kurzer Screencast (also das Abfilmen des Geschehens auf dem Desktop) ein Problem oder eine durchzuführende Aktion deutlich besser, als ein länger Text mitsamt Bildern. weiterlesen »
Gerade für Städte und Behörden lohnt es sich, auf neutrale und standardbasierte Open-Source-Lösungen zu setzen. Ein Kommentar. weiterlesen »
Linux Kernel 4.10 ist da und soll Allwinner (zum Beispiel Pine A64) besser unterstützen LibreELEC 8 mit Kodi 17 Krypton habe ich einen separaten Beitrag spendiert Das GDP Pocket ist ein 7″ Notebook mit Ubuntu 16.04 oder Windows 10 AParted Live kann mit LUKS umgehen – zumindest teilweise Es gibt eine neue Spiele-Ecke – SteamVR für Linux ist Beta! RemixOS versucht sich an Konvergenz China lässt Autos mit GPS Tracker überwachen Linux Kernel 4.10 ist ausgegeben Linus Torvalds hat Linux Kernel […] Der Beitrag Linux Kernel 4.10 und 7″-Notebook GDP Pocket mit Ubuntu 16.04 ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: Fedora 14 „Laughlin“ ist veröffentlicht LibreELEC 8 Beta 1, Linux Server bei Pwn2Own unter Beschuss, ASUS Tinker Board und Happy Birthday ownCloud Gimp 2.18.20 unter Linux Mint / Ubuntu installieren, Fairphone 2 mit Ubuntu Touch und Security-Lücke in WordPress aktiv ausgenutzt weiterlesen »
Redshift ist eine Software, welche die Farbtemperaturwerte je nach Tageszeit für den Monitor ändert. Nach einer Installation unter Fedora verweigert, zu Recht, Redshift den Start mit der Meldung Unable to connect to GeoClue, Unable to get location from provider. weiterlesen »
Die Entwickler der freien Automatisierungslösung »Fhem« haben die Version 5.8 der Software veröffentlicht. Fhem stellt eine Serversoftware für die Hausautomation dar, die zur Steuerung, Kontrolle und der Auswertung der Daten einer Vielzahl an Aktoren und Sensoren verwendet werden kann. weiterlesen »
LibreELEC 8 wurde nach zehn Alpha- und drei Beta-Versionen als stabil deklariert. Genau genommen ist es LibreELEC 8.0.0. Ich haben die Alpha- und Beta-Versionen (7.9.x) schon länger auf einem Raspberry Pi 3 verwendet und es ist bisher schon sehr gut gelaufen. LibreELEC 8.0 basiert bekanntlich auf dem Multimediasystem Kodi 17 Krypton, das viele Verbesserungen und Änderungen mit sich bringt. weiterlesen »
Der Linux-Distributor Red Hat ist der OpenPower Foundation beigetreten und will sich in dieser Organisation stark bei der Entwicklung von Technologien und offenen Standards einbringen. weiterlesen »
Das Böse an sich hat sich Hilfe gesucht. Die Dunkelelfenpriesterin Thalya wird als Stellvertreterin die Kreaturen des Bösen im Kampf gegen das Gute anführen. Kalypso Media hat gestern mit einer Twitter-Meldung, das von den in München ansässigen Realmforge Studios entwickelte Dungeons 3, offiziell für Linux, Windows, Mac, PS4 und Xbox One für den Herbst 2017 angekündigt. weiterlesen »
Knapp vier Monate nach der Freigabe der langfristig unterstützten Version 5.8 von Plasma haben die KDE-Entwickler die mittlerweile sechste korrigierte Version des Desktops veröffentlicht. KDE Plasma 5.8.6 korrigiert zahlreiche Fehler, darunter auch diverse Abstürze und Ungereimtheiten. weiterlesen »
Microsoft und Apple bieten tolle Betriebssysteme, Linux scheint neuerdings etwas zu verblassen als System auf dem Schreibtisch oder im Klapprechner. Seit nun knapp 15 Jahren setzt der Autor auf Linux als primäres System – auf dem Desktop, wohlgemerkt. weiterlesen »
Aus dem geplanten Selbstbau-NAS wurde ein Selbstbau PC. Der PC besteht auf folgenden Komponenten: AsRock B250M Pro4 BitFenix Comrade Window (weiß) be quiet! System Power 8 400W weiterlesen »
Experimenten und schnelleren Systemen, ergo schnellerem Arbeiten & Surfen, höhererer Energieeinsparung & Effizienz usw. bin ich nicht abgeneigt. So muss ein frischer Linux-Kernel ins System gezimmert werden, diesmal der vielgelobte 4.10. weiterlesen »