Bezahlte Anzeigen
Wie Daniel Stone von Collabora beschreibt, haben Änderungen am Grafik-Stack von Linux in den letzten Jahren zu massiven Verbesserungen geführt, die auch die Treiber vereinfachen. Zehn neue DRM-Treiber sind seither zum Kernel hinzugekommen. weiterlesen »
Das vor allem auf Fernsehern von LG zum Einsatz kommende WebOS soll geöffnet und einer breiteren Entwicklergemeinschaft zugänglich gemacht werden. Dazu hat das Unternehmen die Quellen des Systems auf einer eigens eingerichteten Projektseite und GitHub veröffentlicht. weiterlesen »
Bekannte Linux-Tools und eine bekannte Containersoftware: Windows Server 2019 ist ein klarer Schritt in Richtung Support bewährter Open-Source-Servertechnik. Auch Project Honululu spielt eine große Rolle. weiterlesen »
Die Entwickler des beliebten grafischen Partitionierungswerkzeugs GParted haben eine neue Version veröffentlicht und gleichzeitig auch ihr entsprechendes Live-System aktualisiert. Die Änderungen sind allerdings überschaubar. weiterlesen »
Die Spezifikation für den freien Videocodec AV1 ist offiziell eingefroren. Zugelassen sind nur Fehlerbehebungen und nicht bindende Kompressionsverbesserungen. Die Verbesserungen im Vergleich zu VP9 betragen derzeit etwa 30 Prozent. weiterlesen »
Die Version 10 von Java erscheint erstmals im neuen Sechs-Monats-Rhythmus. Entsprechend gering fällt die Zahl der Änderungen aus. Neu sind ein JIT-Compiler, eine API für den Garbage Collector sowie ein veränderter Umgang mit Root-Zertifikaten. weiterlesen »
Java 10 ist wie geplant ein halbes Jahr nach Java 9, erschienen. Die neue Version implementiert insgesamt zwölf Neuerungen. weiterlesen »
Ngraph ist ein neuer Framework-unabhängiger Modell-Compiler für Deep Learning von Intel. Mit Frameworks wie Tensorflow oder CNTK erzeugter Code lässt sich mit Ngraph in Zukunft für Intel-Chips, Nvidia GPUs, FPGAs und mögliche weitere Deep-Learning-Hardware übersetzen. weiterlesen »
Aktuelle Nightly-Versionen des Firefox-Browsers unterstützen DNS über HTTPS. Das soll die Anfragen absichern. Die geplante, großangelegte Studie mit Cloudflare sorgt allerdings für Kritik aus der Community. weiterlesen »
Wie Daniel Stone von Collabora beschreibt, haben Änderungen am Grafik-Stack von Linux in den letzten Jahren zu massiven Verbesserungen geführt, die auch die Treiber vereinfachen. Zehn neue DRM-Treiber sind seither zum Kernel hinzugekommen. weiterlesen »
Das vor allem auf Fernsehern von LG zum Einsatz kommende WebOS soll geöffnet und einer breiteren Entwicklergemeinschaft zugänglich gemacht werden. Dazu hat das Unternehmen die Quellen des Systems auf einer eigens eingerichteten Projektseite und GitHub veröffentlicht. weiterlesen »
Bekannte Linux-Tools und eine bekannte Containersoftware: Windows Server 2019 ist ein klarer Schritt in Richtung Support bewährter Open-Source-Servertechnik. Auch Project Honululu spielt eine große Rolle. weiterlesen »
Die NetBSD-Entwickler haben Version 7.1.2 des freien BSD-Systems freigegeben. Die neue Version korrigiert diverse Fehler, darunter auch zwei kritische Sicherheitslücken, weshalb ein Update dringend empfohlen wird. weiterlesen »
Die Selbstreinigungskräfte der Wikipedia funktionieren, sagt der aktuelle Transparenzbericht der Wikimedia Foundation. Der überwiegende Teil der ohnehin seltenen Behördenanfragen zu Nutzerdaten und Löschungen würden ins Leere laufen. weiterlesen »
Nachdem Oracle Ende Februar eine Vorschau auf die kommende Generation des »Unbreakable Enterprise Kernels 5« für die Standardplattformen veröffentlichte, hat das Unternehmen nun auch UEK5 für die ebenfalls durch den Distributor unterstützte ARM64-Architektur freigegeben. weiterlesen »