Bezahlte Anzeigen
Die auf Arch Linux basierende Distribution Antergos wird eingestellt. Die Entwickler haben keine Zeit mehr für das Projekt. weiterlesen »
Während sich Unix in den 1970er Jahren an westlichen Universitäten verbreitete, war die DDR durch Embargos von der Entwicklung abgeschnitten - offiziell zumindest. Als es das Betriebssystem hinter den Eisernen Vorhang schaffte, traf es schnell auf Begeisterte. weiterlesen »
The Document Foundation hat LibreOffice 6.2.4 zur Verfügung gestellt. Es ist die vierte Wartungs-Version aus der Fresh-Serie. Die Entwickler weisen darauf hin, dass sich LibreOffice 6.2.x an Enthusiasten und Leute richtet, die gerne die neuesten Funktionen nutzen. weiterlesen »
Neben Firefox für Desktop-Betriebssysteme hat Mozilla auch Firefox 67 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen von Firefox 67 für Android zusammen. Download Mozilla Firefox 67.0 für Android weiterlesen »
Mit ihrer Distribution Antergos wollten die Entwickler eine benutzerfreundliche Variante von Arch Linux schaffen. Nach sieben Jahren ist damit jedoch jetzt Schluss: Die Macher geben aus Zeitmangel ihr Projekt auf.Antergos-Anwender müssen sich keine weiteren Gedanken machen: Sie erhalten auch weiterhin Updates aus den Arch Linux-Repositories. weiterlesen »
Mit der Distribution Tails können Anwender ohne Konfiguration sicher und anonym über das Tor-Netzwerk ins Internet. Die neue Version 3.14 schließt durch aktualisierte Anwendungen mehrere Sicherheitslücken und behebt kleinere Fehler. weiterlesen »
Die neue Version des Tor-Browsers bringt neben Design-Änderungen und einem aktualisierten Firefox auch eine offizielle Android-Variante. Diese bietet zwar noch nicht alle Funktionen der Desktop-Version, soll aber bereits ein ähnliches Schutzniveau erreichen. weiterlesen →
Die Entwickler des einsteigerfreundlichen Arch-Linux-Derivats Antergos beenden ihr Projekt. Ihnen fehlt die Zeit, um Antergos angemessen in Schuss zu halten. weiterlesen »
Das Opensuse-Projekt hat Opensuse Leap 15.1 offiziell freigegeben. Die neue Version bringt Verbesserungen in YaST, erweiterte Hardware-Unterstützung und einiges mehr. weiterlesen »
Der Kleinrechner Raspberry Pi lässt sich zwar relativ einfach übertakten, für die CPU-Frequenz sorgt bisher jedoch hauptsächlich die Firmware. Der Linux-Kernel bekommt jetzt aber Treiber, um die CPU-Frequenz selbst zu steuern. weiterlesen →
Nachdem letzte Woche ein Vorschlag für eine Konvertierung des GCC-Repositoriums auf Git vorgestellt wurde, meldete sich nun der für den Umstieg bisher zuständige Entwickler – und lehnte die Lösung ab. weiterlesen »
Während sich Unix in den 1970er Jahren an westlichen Universitäten verbreitete, war die DDR durch Embargos von der Entwicklung abgeschnitten - offiziell zumindest. Als es das Betriebssystem hinter den Eisernen Vorhang schaffte, traf es schnell auf Begeisterte. weiterlesen »
The Document Foundation hat LibreOffice 6.2.4 zur Verfügung gestellt. Es ist die vierte Wartungs-Version aus der Fresh-Serie. Die Entwickler weisen darauf hin, dass sich LibreOffice 6.2.x an Enthusiasten und Leute richtet, die gerne die neuesten Funktionen nutzen. weiterlesen »
Tails 3.14 schließt Sicherheitslücken und verkleinert die Paketbasis. weiterlesen »
Gestern schrieb ich in einem Artikel, wie Adressen aus Koordinaten mittels des Dienstes Nominatim, unter Zuhilfenahme von OpenStreetMap-Daten, ermittelt werden können. Mithilfe der freien Bibliothek Leafleat, kann dies nun in eine kleine Webapplikation gegossen werden. weiterlesen »
Das Humble-Bundle-Team hat ein neues Paket erstellt. Unter dem Titel »Humble tinyBuild Bundle 2019« finden sich insgesamt elf Spiele, wovon acht auch unter Linux verfügbar sind. Zu den Titeln zählen unter anderem »Graveyard Keeper« und »Party Hard«. weiterlesen »
Die auf Arch Linux basierende Distribution Antergos wird eingestellt. Die Entwickler haben keine Zeit mehr für das Projekt. weiterlesen »