Bezahlte Anzeigen
Der auf Basis des Qt-Frameworks von der KDE-Gemeinschaft entwickelte Musicplayer Elisa ist in Version 0.4 erschienen. Neben Verbesserungen an der Funktionalität und dem Aussehen der Oberfläche wurde eine VLC-Bibliothek integriert, die weitere Musikformate unterstützt. weiterlesen »
Die Live-Distribution für Penetrationstests und Sicherheits-Auditing Kali Linux wurde in Version 2019.2 veröffentlicht. Neben Aktualisierungen des Unterbaus wurden auch einige Programme aktualisiert, darunter auch NetHunter. weiterlesen »
Der Spieleklassiker Tropico ist in einer neuen Ausgabe erschienen, auch für Linux. Wie es sich spielt, verrät dieser Artikel. weiterlesen »
Einem kleinen Experiment gleich, habe ich am Samstag Fedora Linux auf einem i3 Surface Tablet auf einer SD-Karte installiert, da der Besitzer seine WIN-Installation nicht direkt zerstören wollte. weiterlesen »
Die Funktion zur Sicherheitswarnung von Github wird so erweitert, dass die Plattform auch direkt die Patches zum Einpflegen bereitstellt. Entwickler können Lücken und deren Lösung zudem in geschlossenen Gruppen betreuen. weiterlesen »
Die neuen Startmedien der Distribution für Sicherheitsexperten bringen den Kernel 4.19.28 mit, beheben zahlreiche Fehler und aktualisieren die enthaltenen Pakete. Obendrauf stellen die Entwickler noch neue Version von Kali NetHunter bereit. weiterlesen »
Die PostgreSQL-Entwickler haben die erste Betaversion von PostgreSQL 12 freigegeben. Die kommende Version von PostgreSQL wird zahlreiche Verbesserungen bei den Indexen, JSON-Pfadabfragen und etliche weitere Neuerungen bringen. weiterlesen »
Arch-Ableger wird eingestellt – Entwickler beklagen fehlende Zeit für das Vorantreiben der Distribution weiterlesen »
Der Spieleklassiker Tropico ist in einer neuen Ausgabe erschienen, auch für Linux. Wie es sich spielt, verrät dieser Artikel. weiterlesen »
Die Entwicklerplattform GitHub hat das GitHub Sponsors-Programm als Betaversion gestartet. Von dem gespendeten Geld für Open-Source-Projekte will GitHub nichts einbehalten und das Unternehmen will im ersten Jahr Zahlungen bis 5000 US-Dollar verdoppeln und alle Überweisungsgebühren übernehmen. weiterlesen »
openSUSE Leap 15.1 ist ein reines Versions-Update ohne wesentlichen Neuerungen im Vergleich zu openSUSE 15.0. Und selbst bei den Versionsnummern hat sich wenig getan … openSUSE 15.1 mit KDE-Desktop Installation Das Installationsprogramm kann nur dann eine automatische Partitionierung der Festplatte/SSD vornehmen, wenn diese zumindest 12 GiB groß ist. weiterlesen »
Kleine Open-Source-Teams oder auch einzelne Entwickler können auf der Plattform Github künftig direkt von ihren Nutzern finanziert werden. Zum Start unterstützt Github die Initiative selbst mit zusätzlichen Spenden und übernimmt die Zahlungsabwicklung. weiterlesen »
Der auf Basis des Qt-Frameworks von der KDE-Gemeinschaft entwickelte Musicplayer Elisa ist in Version 0.4 erschienen. Neben Verbesserungen an der Funktionalität und dem Aussehen der Oberfläche wurde eine VLC-Bibliothek integriert, die weitere Musikformate unterstützt. weiterlesen »
Wenn Quelltext in einem WordPress-Beitrag untergebracht wird, so ist dieser in einem pre-Block meist relativ unansehnlich. Im Plugin-Verzeichnis existieren für dieses Problem eine Reihe von Plugins, welche sich der Codeformatierung annehmen. weiterlesen »
Man klammert sich ja an alles, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist und auch ich bin mit ein paar Euro von der Cryptopia-Insolvenz betroffen. Es gibt sogar einen Hoffnungsschimmer, weil ein Anwalt sagt, dass die Coins und Token nicht Teil der Betriebsmittel von Cryptopia sind. weiterlesen »
Die Live-Distribution für Penetrationstests und Sicherheits-Auditing Kali Linux wurde in Version 2019.2 veröffentlicht. Neben Aktualisierungen des Unterbaus wurden auch einige Programme aktualisiert, darunter auch NetHunter. weiterlesen »