Bezahlte Anzeigen
Firefox 63 verbessert unter anderem den bereits mit dem Vorgänger Firefox 62 aufgewerteten Tracking-Schutz, der ab sofort in den Einstellungen Browser-Datenschutz heißt. Der Beitrag Firefox 63 verbessert den Tracking-Schutz erschien zuerst auf linuxnews.de. weiterlesen »
Der von Mozilla seit Jahren in Firefox genutzte Trackingschutz ist in der aktuellen Version 63 für Nutzer noch einfacher konfigurierbar als bisher. Der Browser bringt außerdem Leistungssteigerungen und Designverbesserung für Windows und macOS. weiterlesen →
Mozilla hat Firefox 63 mit überwiegend kleineren Neuerungen freigegeben. Herausragende Neuerung ist der verbesserte Schutz vor der Nachverfolgung der Benutzer. weiterlesen →
Mozilla hat eine neue Version seines Internetbrowsers freigegeben. Unter anderem lässt sich der Tracking-Schutz besser konfigurieren. Darüber hinaus laufen WebExtensions in einem eigenen Prozess. Nutzer können jetzt Firefox in den Einstellungen anweisen, Tracking-Cookies von Dritten zu blockieren. weiterlesen →
Hatte sich Auszeit genommen, um Wutausbrüche in den Griff zu bekommen – Kernel-Community verschreibt sich Verhaltenskodex weiterlesen »
Lubuntu, die Ubuntu-Variante mit LXQt bzw. LXDE als Desktopumgebung, ist in einer neuen Version veröffentlicht worden und setzt ab sofort standardmäßig nur noch auf LXQt. weiterlesen »
Obwohl ich schon zwei der drei Spiele für Linux aus dem Humble WB Games™ Classics Bundle habe, wurde trotzdem zugeschlagen. 3,30 € für Mad Max kann man nicht meckern. Lässt Du 1 Dollar springen, also weniger als 1 Euro, bekommst Du Middle-earth: Shadow of Mordor Game of the Year Edition. weiterlesen »
Mozilla hat eine neue Version seines Internetbrowsers freigegeben. Unter anderem lässt sich der Tracking-Schutz besser konfigurieren. Darüber hinaus laufen WebExtensions in einem eigenen Prozess. Nutzer können jetzt Firefox in den Einstellungen anweisen, Tracking-Cookies von Dritten zu blockieren. weiterlesen »
Firefox 63 verbessert unter anderem den bereits mit dem Vorgänger Firefox 62 aufgewerteten Tracking-Schutz, der ab sofort in den Einstellungen Browser-Datenschutz heißt. Der Beitrag Firefox 63 verbessert den Tracking-Schutz erschien zuerst auf linuxnews.de. weiterlesen →
Der von Mozilla seit Jahren in Firefox genutzte Trackingschutz ist in der aktuellen Version 63 für Nutzer noch einfacher konfigurierbar als bisher. Der Browser bringt außerdem Leistungssteigerungen und Designverbesserung für Windows und macOS. weiterlesen →
Mozilla hat Firefox 63 mit überwiegend kleineren Neuerungen freigegeben. Herausragende Neuerung ist der verbesserte Schutz vor der Nachverfolgung der Benutzer. weiterlesen →
Was antwortet der Host Europe AgileDevOP auf die Frage: „Wo ist das Logoutbutton noch gleich?“ Vermutlich „Keine Ahnung, irgendwo halt.“ ärgerlich, das man danach suchen muß Ich hatte heute das zweifelhafte Vergnügen im Host Europe Interface für Serververwaltung ausloggen zu wollen. weiterlesen »
RISC OS wurde, nachdem der Quellcode bereits seit zehn Jahren verfügbar war, nun unter die Apache-Lizenz 2.0 gestellt und ist damit erstmals freie Software. RISC OS läuft ausschließlich auf ARM-Prozessoren und kann auch auf dem Raspberry Pi eingesetzt werden. weiterlesen »
Unter VMware vSphere lassen sich neue Festplatten im laufenden Betrieb zu einer virtuellen Maschine hinzufügen. Damit man diese neuen Festplatten im Gastbetriebssystem auch verwenden kann, müssen sie dem Kernel jedoch noch bekannt gemacht werden. weiterlesen »
Nach der Anwendung der Commons Clause auf einige Redis-Enterprise-Add-ons schlägt die Open-Source-Community mit einem Fork zurück. Und bei MongoDB sorgt eine Lizenzänderung ebenfalls für Diskussionsstoff. weiterlesen »
Die Entwickler der freien Telefonie-Software Asterisk haben eine neue stabile Version veröffentlicht. Neu in der Version 16 ist unter anderem die verbesserte Handhabung von WebRTC und die langfristige Unterstützung. weiterlesen »
In der Python-Paketverwaltung PyPi wurde eine Software gefunden, die versucht, Bitcoin-Adressen in der Windows-Zwischenablage zu manipulieren. Dabei versuchten die Autoren des Pakets colourama, Verwechslungen von US-englischer und britischer Schreibweise auszunutzen. weiterlesen »
Lubuntu, die Ubuntu-Variante mit LXQt bzw. LXDE als Desktopumgebung, ist in einer neuen Version veröffentlicht worden und setzt ab sofort standardmäßig nur noch auf LXQt. weiterlesen »
In unserer Schule haben wir einige wenige interaktive Whiteboards, die wir natürlich auch gern unter Ubuntu verwenden wollen. Als Software verwenden wir OpenBoard. Vor einiger Zeit hatte ich bereits einen Artikel zur Einrichtung und Integration von OpenBoard in unsere Schulserverlösung linuxmuster.net geschrieben. weiterlesen »
Hatte sich Auszeit genommen, um Wutausbrüche in den Griff zu bekommen – Kernel-Community verschreibt sich Verhaltenskodex weiterlesen »
Nachdem Linux und andere Projekte einen Code of Conduct erhalten haben, stellte Richard Stallman seine Richtlinien für GNU vor. weiterlesen »