Bezahlte Anzeigen
In seiner typisch ungehaltenen Art droht Linux-Chefentwickler Linus Torvalds an, neuen Grafikcode wegen eines schlechten Treibers überhaupt nicht anzunehmen. Maintainer Daniel Vetter reagiert genervt, weil solch überzogene Reaktionen neue Beitragende abschrecken könnten. weiterlesen »
Unwetter haben etwas, finde ich. Vor allen Dingen dann, wenn Du eine Kamera zur Hand hast. Das Foto hier besteht aus drei Schüssen. Die Blitze sind mit Gimp zu einem Super-Blitz übereinander gelegt. Das Foto hat etwas Apokalyptisches, finde ich. weiterlesen »
„Linux-Server – Das umfassende Handbuch“ von Dirk Deimeke, Stefan Kania, Daniel van Soest, Peer Heinlein ist 2016 in der 4., aktualisierten Auflage im Rheinwerk Verlag erschienen. Das Buch umfasst 1151 Seiten. weiterlesen »
Obwohl das Betreiben einer eigenen CA (Certification Authority) in den meisten Fällen weder notwendig noch ratsam ist, gibt es auch Ausnahmen: Wenn z.B. Unternehmens-interne Dienste abgesichert werden sollen, kann es einfacher / sicherer oder sogar erforderlich sein, selbst signierte Zertifikate einzusetzen. weiterlesen »
Gute Nachricht für Freunde der Browser-Anpassung: Mozilla hat heute offiziell sein neues Themes-System für Firefox angekündigt und gibt erste offizielle Auskünfte darüber, welche Möglichkeiten es in Zukunft geben wird, die Oberfläche von Firefox per Theme zu gestalten. Firefox kennt derzeit zwei Arten von Themes: Lightweight Themes, oder kurz auch einfach nur Themes, welche lediglich eine Textur über die Browseroberfläche legen und zwei Farben ändern, sowie die komplexen Themes, welche auch als vollständige Themes bezeichnet werde. weiterlesen »
Der Firefox-Browser verwendet bekanntlich mit XUL ein eigenes Toolkit, um die Oberfläche auf dem Bildschirm darzustellen. Aus diesen Grund passt sich Firefox auch nicht an das Theme der Desktopumgebung an. weiterlesen →
Früher war es ganz normal das irgendwo beschrieben war welche Hard und Software ein Programm benötigte. Hier war von Arbeitsspeicher, Festplatte und Ram zu lesen. Das habe ich seit einiger Zeit bei Linux und Ubuntu nicht mehr gelesen. Als Neueinsteiger … fragt man sich vielleicht … passt mein PC? Deshalb schreibe ich hier ein paar Eckpunkte aus meiner Sicht was der PC können sollte. CPU/Prozessor Die erste Frage ist natürlich 32 oder 64 Bit. weiterlesen »
Der britische Hardwarehersteller Entroware hat ein neues Notebook vorgestellt. Das Gerät besitzt einen 15,6-Zoll-Bildschirm sowie einen Intel-Prozessor der neuesten „Kaby Lake“-Generation und ist ausschließlich mit vorinstalliertem Ubuntu zu haben. weiterlesen →
Meine Akkus hatte ich bisher mit einem herkömmlichen Schnellladegerät Conrads geladen. Da dies jedoch keine Werte für die Spannung oder die elektrische Ladung anzeigte, nahm ich das Hama Digital Multimeter zu Hilfe. weiterlesen »
In seiner typisch ungehaltenen Art droht Linux-Chefentwickler Linus Torvalds an, neuen Grafikcode wegen eines schlechten Treibers überhaupt nicht anzunehmen. Maintainer Daniel Vetter reagiert genervt, weil solch überzogene Reaktionen neue Beitragende abschrecken könnten. weiterlesen »
Seit Kurzem habe ich das Problem, daß mein etwas betagtes Mainboard sich eigenartig verhält. Hin und wieder fährt der Rechner einfach runter. Nach einigen Überlegungen fing ich einfach mal an, mit einem kleinen Bash-script die Sensorwerte der Temperaturfühler des Mainboards aufzuzeichnen. weiterlesen »
Das nun auf Linux und mit Mesa laufende Adventure hat mir ziemlich gut gefallen. Life is Strange baut eine sehr starke Atmosphäre auf. Zur Erinnerung: In dem Spiel steuert man in der Third-Person-Ansicht Max. weiterlesen »
...und wäre beinahe an mir vorbeigegangen! Immer wieder mal, in eher unregelmäßigen Abständen, schaue ich bei Jeff Starr aka "Perishable Press" vorbei. Und heute: siehe da, eine neue Apache Firewall ist erschienen. weiterlesen »
Google will den neuen Javascript-Compiler Turbofan und den Interpreter Ignition ab März im Chrome-Browser für alle Nutzer bereitstellen. Die Javascript-Engine V8 soll damit vor allem schneller werden, Teile von Turbofan werden bereits genutzt. weiterlesen »
Das LEDE-Projekt, das sich im letzten Jahr von OpenWrt abgespalten hat, hat seine erste Veröffentlichung vorgestellt. LEDE erstellt freie alternative Firmware für zahlreiche Router, WLAN-Access-Points und Boards. weiterlesen »
Die erste Testversion der Version 5.9 der Klassenbibliothek Qt steht jetzt bereit. Sie enthält eine Reihe von neuen Funktionen und Erweiterungen und soll auch die Geschwindigkeit an einigen Stellen steigern. weiterlesen »
Ein kleiner Helfer, der gerne beim Backup vergessen wird: „getfacl“ – get file acl. Das Tool sichert die Dateiberechtigungen (auch rekursiv: -R): getfacl -R /ein/pfad > acl_ein_pfad_$(date +"%d.%m.%Y_%H%M").acl Und zurück: setfacl --restore=datei.acl Für Debian und Ubuntu lautet der Paketname „acl“. weiterlesen »
Neues Layout & neues backend für Debian SourcesList Generator Wie einige von euch sicherlich wissen, bin ich der Maintainer für den Debian Sourceslist Generator. Diesen habe ich im April 2016 übernommen und bisher immer nur die Repos gepfelgt und geschaut, dass die Seite läuft. Seit zwei Tagen hat sich das geändert. Ich habe der Seite ein komplett neues Layout geschenkt. weiterlesen »
Unwetter haben etwas, finde ich. Vor allen Dingen dann, wenn Du eine Kamera zur Hand hast. Das Foto hier besteht aus drei Schüssen. Die Blitze sind mit Gimp zu einem Super-Blitz übereinander gelegt. Das Foto hat etwas Apokalyptisches, finde ich. weiterlesen »
Matrix Labs, Hersteller des Matrix-Automatisierungshubs, hat mit dem »Matrix Voice« eine offene Hardwareplattform für die Erkennung und Verarbeitung von natürlich gesprochener Sprache vorgestellt. Das Gerät kann ab sofort vorbestellt werden und richtet sich vorwiegend an passionierte Entwickler und IoT-Spezialisten, die eine eigene offene Sprachsteuerungsplattform wünschen. weiterlesen »
Auf Freunde historischer Eisenbahnen und Tycoon Simulationen kommt im Herbst mit «Railway Empire» möglicherweise ein echter Leckerbissen zu. Kalypso Media scheint es mit der Linux Unterstützung ernst zu meinen. weiterlesen »
Ich verschenke 3 kostenlose Tickets für die CeBIT. Die CeBIT 2017 findet vom 20. – 24. März in Hannover statt. Danke an Tuxedo Computers für die Bereitstellung der Tickets! Tuxedo ist übrigens auch in Halle 3 an Stand D36/410 vertreten! weiterlesen »
Am 3, März erscheint ja bekanntlich die Nintendo Switch. Ursprünglich hatte ich mir die Switch vorbestellt, ich habe die Bestellung aber kurze Zeit später storniert. Generell hab ich mir vor kurzem überlegt welche Konsole ich mir kaufen würde. weiterlesen »
RX300: NComputing stellt Thin Client mit Raspberry Pi vor Mit dem RX300 bringt NComputing einen Thin Client auf Basis eines Raspberry Pi auf den Markt. Er kann auf virtuelle Linux- oder Windows-Desktops zugreifen, oder lokal Raspbian zur Verfügung stellen. weiterlesen »
„Linux-Server – Das umfassende Handbuch“ von Dirk Deimeke, Stefan Kania, Daniel van Soest, Peer Heinlein ist 2016 in der 4., aktualisierten Auflage im Rheinwerk Verlag erschienen. Das Buch umfasst 1151 Seiten. weiterlesen »