Bezahlte Anzeigen
Mozilla arbeitet an einer speziellen Modern UI-Oberfläche, auch bekannt als Metro, für Firefox auf Windows 8. Neue Mockups zeigen, wie die fertige Metro-Version von Firefox aussehen könnte. weiterlesen »
Die Email-Konversation von heute morgen passt ja wie die Faust aufs Auge und passt wunderbar zum gestern angesprochenen Problem, wie man als einzelne Person den Betrieb einer ordentlich besuchten Seite finanzieren soll: Hallo, wir sind aktuell einer der größten “Artikelhändler” in Deutschland. weiterlesen »
Auf der Tizen-Entwicklerkonferenz hat Intel Tizen mit Gnome Shell auf einem Ultrabook gezeigt. In einem App-Wettbewerb sollen Tizen-Anwendungen mit bis zu 200.000 US-Dollar prämiert werden. weiterlesen »
Die LinuxCommunity stellt jeden Tag die besten freien Stellen rund um Linux vor. Vom Praktikum über Administration bis zur Software-Entwicklung ist für alle etwas dabei. weiterlesen »
Thunderbird steht ab sofort als Beta-Version 22.0 zum Download bereit. Mozilla wird erst im September mit Thunderbird 24 wieder einen neuen Feature-Release veröffentlichen, bis dahin wird es aber weiter basierend auf der jeweils aktuellen Gecko-Version parallel zu Firefox neue Beta-Versionen mit diversen Neuerungen geben. Neue Benachrichtigungen (statt Growl auf OS X) Für Benachrichtigungen, zum Beispiel bei Erhalt neuer E-Mails, kommt ab sofort die neue W3C Web Notifications API zum Einsatz. weiterlesen »
Wer abends eine Sendung auf einem der deutschen Privatsender schaut, kennt das leidige “Problem”. Die Sendung wird meistens mehrmals durch eine mehrminütige Werbepause unterbrochen. Wer während dieser Phasen auf ein anderes Programm wechselt und dann die Zeit vergisst, verpasst möglicherweise ein paar wichtige Minuten des eigentlich geschauten Films. weiterlesen »
Auf der Tizen-Entwicklerkonferenz hat Intel Tizen mit Gnome Shell auf einem Ultrabook gezeigt. In einem App-Wettbewerb sollen Tizen-Anwendungen mit bis zu 200.000 US-Dollar prämiert werden. weiterlesen »
Wer einen Server sein eigen nennt und diesen auch außerhalb der eigenen 4 Wände nutzen möchte, ist meistens auf Dienste angewiesen welche Dynamisches DNS anbieten. Bisher war das auch kein großes Problem. weiterlesen »
E4rat beschleunigt zwar das Booten ein bisschen, verhindert aber, dass plymouth dabei seine Grafiken zeigt. Das hat mich zuerst nicht gestört, da plymouth aus irgendwelchen Gründen schon vorher auf das hässliche Standard-Logo zurückgefallen war, aber ist ja kein Dauerzustand. weiterlesen »
Eine Reihe Neuerungen bei den Grundfunktionen sowie die Unterstützung aktueller Linux-Versionen zeichnet die Major-Release 3.0 der freien Virutalisierungssoftware Proxmox aus. weiterlesen »
Auf dem derzeit in Berlin stattfindenden LinuxTag hat das Kanotix-Team die endgültige Version von Kanotix »Dragonfire« veröffentlicht, nachdem zur diesjährigen CeBIT bereits eine Vorabversion erschienen war. weiterlesen »
Bitte beachten Sie auch die Anmerkungen zu den HowTos!Wenn es darum geht, beispielsweise alle installierten Kernel-Pakete aufgelistet zu bekommen, verwenden viele entwederrpm -qa | gerp kerneloder weiterlesen »
Vorteile der Hardware sollen so besser ausgenutzt werden weiterlesen »
Innerhalb weniger Tage konnte die Online-Petition für eine Netzneutralitätsgesetz 50.000 Unterstützer finden. Initiator Johannes Scheller bekommt damit die Gelegenheit, das Anliegen der Petition selbst in einer öffentlichen Ausschusssitzung vorzutragen. weiterlesen »
Google hat eine Betaversion von Chrome 28 veröffentlicht. Während Opera gerade seine eigene Rendering-Engine zugunsten von Webkit aufgibt, setzt Google künftig auf seinen Webkit-Fork Blink, der zum Beispiel für kürzere Ladezeiten sorgen soll. weiterlesen »
Pidora bringt Fedora 18 auf den Kleinstcomputer. Dazu portierten die Entwickler fast alle Pakete und ergänzten das System um einem grafischen Einrichtungsassistenten. weiterlesen »
28 teils gefährliche Sicherheitslücken in den zahlreichen Bibliotheken des Displayservers X.org haben die Entwickler geschlossen. Sie betreffen alle bisherigen Versionen des X Window System. (X Window System, Server) weiterlesen »
Die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel stellt ihre digitalisierten Werke unter eine offene Lizenz. Damit will sie die freie Wissenschaftskultur fördern und das überholte Nutzungsrecht aus dem Druckzeitalter holen. weiterlesen »
Die neue Betaversion verwendet erstmals die neue Browser-Engine Blink. Der WebKit-Fork verspricht ein schnelleres Rendern von Webseiten. weiterlesen »
Das Software-Verteilungssystem m23 ist in Version 13.1 erschienen, die nun auch Linux Mint 13 unterstützt. Es kann jetzt auch ein Raspberry Pi als Server verwendet werden. weiterlesen »
Einer der Vorteile von Git ist die große Freiheit welche einem das System gibt. Einer der Nachteile widerum ist die große Freiheit welche Git bietet. Deshalb sollte man sich für die Entwicklung in einem Git Repository einen Workflow zurechtlegen. weiterlesen »
Linuxtag 2013 Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern tun sich die deutschen Behörden in Deutschland mit Open-Source-Software noch schwer. Eine Podiumsdiskussion auf dem Open-IT Summit 2013 offenbart das Problem: geschlossene Dokumentenstandards. weiterlesen »
Die Email-Konversation von heute morgen passt ja wie die Faust aufs Auge und passt wunderbar zum gestern angesprochenen Problem, wie man als einzelne Person den Betrieb einer ordentlich besuchten Seite finanzieren soll: Hallo, wir sind aktuell einer der größten “Artikelhändler” in Deutschland. weiterlesen »
Das Kanotix-Projekt hat anlässlich des derzeit stattfindenden Linuxtags eine Sonderausgabe seines Live-Linux veröffentlicht. weiterlesen »
Der Chaos Computer Club (CCC) hat die Open-Data-Plattform DocPatch vorgestellt. Docpatch ist eine Plattform zum Publizieren von Texten und deren Änderungen. Die erste Anwendung ist eine digitalisierte Version des deutschen Grundgesetzes. weiterlesen »
Mozilla arbeitet an einer speziellen Modern UI-Oberfläche, auch bekannt als Metro, für Firefox auf Windows 8. Neue Mockups zeigen, wie die fertige Metro-Version von Firefox aussehen könnte. weiterlesen »