Bezahlte Anzeigen
Auf Linux ist man nicht unbedingt auf Docker für das Container-Management angewiesen. Mit Podman, Buildah und Skopeo lassen Sie Docker hinter sich. weiterlesen »
Mit Multipath-TCP soll eine TCP-Verbindung für mehrere Netzwerkkarten, etwa WLAN und Ethernet, aufgespalten werden. Die Technik soll nun nach mehreren Jahren Arbeit endlich im Linux-Kernel landen. (Linux-Kernel, Linux) weiterlesen »
Der Netzwerkdienstleister Cloudflare stellt allen seinen Kunden die Nutzung von HTTP/3 über Quic zur Verfügung. In der Ankündigung hebt der Anbieter explizit den Support in Chrome und Firefox hervor und die gute Zusammenarbeit in der IETF. weiterlesen »
Kurz notiert: Rust ist eine Programmiersprache, in der auch die Rendering-Engine Servo geschrieben wird, aus welcher Firefox-Innovationen wie Quantum CSS und WebRender stammen. Mittlerweile steht Rust 1.38 bereit. weiterlesen »
Erst treten und dann eine Schutzhülle um die Helden bilden? Oder doch eher umgekehrt? Die richtigen Aktionen in der richtigen Reihenfolge zu finden ist gar nicht so einfach, wenn man ein großes Monster besiegen will. weiterlesen »
Nicht das man es brauchen würde, aber in 2019 darf man doch von einer Securityliste erwarten, daß deren Mailserver TLS kann, oder? Nicht so bei NMAP. seclists.org Mailserver bietet kein TLS an Gerade wollte ich das Duplicator Pro Advisory an die FullDisclosure Mailingliste schicken, da mault doch glatt mein Mailserver, daß er die Mail nicht […] weiterlesen »
Durch das neue Mesa werden Linux-Distributionen bald 3D-Beschleunigung bei der AMD Radeon RX 5700 bieten; Intels 3D-Treiber beherrscht bald OpenGL 4.6. weiterlesen »
Nach seinem Rücktritt von Positionen am MIT und in der Free Software Foundation will Richard Stallman weiter das von ihm gegründete GNU-Projekt leiten. Welche Auswirkungen das hat, ist aber völlig unklar. weiterlesen »
In offensichtlicher Anlehnung an Imagenet will Code-Hoster Github mit Codesearchnet einen Deep-Learning-Wettbewerb für die semantische Suche in Code etablieren. Der Datensatz dafür umfasst 6 Millionen Methoden, teils mit Dokumentation und Metadaten. weiterlesen »
Mit Multipath-TCP soll eine TCP-Verbindung für mehrere Netzwerkkarten, etwa WLAN und Ethernet, aufgespalten werden. Die Technik soll nun nach mehreren Jahren Arbeit endlich im Linux-Kernel landen. (Linux-Kernel, Linux) weiterlesen »
Der freie OPC UA-Stack open62541 wurde jetzt von der OPC Foundation offiziell zertifiziert. Dies eröffnet der freien Software den Einzug in weitere Produkte im industriellen Umfeld. weiterlesen »
Der Netzwerkdienstleister Cloudflare stellt allen seinen Kunden die Nutzung von HTTP/3 über Quic zur Verfügung. In der Ankündigung hebt der Anbieter explizit den Support in Chrome und Firefox hervor und die gute Zusammenarbeit in der IETF. weiterlesen »
Wie der Richard Stallman in einer E-Mail an die Liste des Projektes bekannt gab, legt er zwar die Präsidentschaft innerhalb der Free Software Foundation nieder, bleibt allerdings dem GNU-.Projekt als Leiter erhalten. weiterlesen »
Am 19. Oktober findet in Dornbirn, Österreich der diesjährige LinuxDay statt. Veranstaltungsort ist wie üblich die Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt (HTL) Dornbirn. weiterlesen »
Auf Linux ist man nicht unbedingt auf Docker für das Container-Management angewiesen. Mit Podman, Buildah und Skopeo lassen Sie Docker hinter sich. weiterlesen »