Bezahlte Anzeigen
Das Angebot von Open-Source-Lösungen wird zum Kriterium für den Bezug von Steuergeldern für Softwareprojekte der Verwaltung, Code soll freigegeben werden. weiterlesen »
Die auf Arch Linux basierende Rolling-Release-Distribution »Manjaro« bietet mit »Lysia« eine überarbeitete Verwaltung von Kerneldateien, Softwareaktualisierungen und Verbesserungen bei der Benutzbarkeit. weiterlesen »
Die Linux-Distribution wagt diesmal weniger Experimente. Sie liefert neben einem aktuellen Kernel 5.6 einen Dämon mit, der bei knappem RAM eingreift. weiterlesen »
Fedora 32 wurde offiziell freigegeben. Es bietet neben Kernel 5.6 und GNOME 3.36 auch EralyOOM und standardmäßig aktiviertes TRIM für SSDs. Weiterlesen » weiterlesen →
Das Fedora-Projekt hat die freie Linux-Distribution Fedora in Version 32 freigegeben. Die neue Ausgabe bringt zahlreiche Neuerungen. weiterlesen →
Die neue Version der Distribution bringt vor allem d [...] weiterlesen →
Die Zeischrift PC Games Hardware (PCGH) aus der Marq [...] weiterlesen »
Der Dateimanager PCManFM-Qt kann jetzt beim Mounten [...] weiterlesen »
Die neue Version der Distribution bringt vor allem d [...] weiterlesen »
Die Linux-Distribution wagt diesmal weniger Experimente. Sie liefert neben einem aktuellen Kernel 5.6 einen Dämon mit, der bei knappem RAM eingreift. weiterlesen →
Fedora 32 wurde offiziell freigegeben. Es bietet neben Kernel 5.6 und GNOME 3.36 auch EralyOOM und standardmäßig aktiviertes TRIM für SSDs. Weiterlesen » weiterlesen →
Das Fedora-Projekt hat die freie Linux-Distribution Fedora in Version 32 freigegeben. Die neue Ausgabe bringt zahlreiche Neuerungen. weiterlesen →
Das Angebot von Open-Source-Lösungen wird zum Kriterium für den Bezug von Steuergeldern für Softwareprojekte der Verwaltung, Code soll freigegeben werden. weiterlesen »
Microns freie Heterogeneous-Memory Storage Engine (HSE) soll generische Treiber ablösen und SSDs deutlich beschleunigen. weiterlesen »
Der Bytecode für das Web hat zwar eine Text-Repräsentation, die ist jedoch schwer zu lesen. Wasm-Decompile soll hier helfen. (Wasm, Technologie) weiterlesen »
Mozilla hat die Initiative für das Auffinden von Sicherheitslücken in Mozilla-Software weiter verstärkt. Die Prämien werden zum Teil angehoben, fairer an die Tester verteilt und nach klarer formulierten Kriterien vergeben. weiterlesen »
Der freie Linux-Treiber Panfrost entsteht hauptsächlich durch Reverse Engineering, die Arbeiten kommen immer besser voran. (Linux-Kernel, Linux) weiterlesen »
Die auf Arch Linux basierende Rolling-Release-Distribution »Manjaro« bietet mit »Lysia« eine überarbeitete Verwaltung von Kerneldateien, Softwareaktualisierungen und Verbesserungen bei der Benutzbarkeit. weiterlesen »