Bezahlte Anzeigen
Dieser Artikel beleuchtet die Neuerungen von Ubuntu 18.04 LTS »Bionic Beaver«. Dabei werden die Desktop-Ausgaben mit Gnome und KDE etwas genauer betrachtet. weiterlesen »
Die Installation von Bareos Backup schlägt unter Ubuntu 18.04 Server fehl, wenn man das Repository von 16.04 nutzt. Ein offizielles Repository zu 18.04 fehlt noch. Weiterlesen » weiterlesen →
Das erst kürzlich erschienene April 2018 Update bringt in Verbindung mit den Browsern Chrome und Firefox anscheinend das komplette System zum Absturz. Das Problem ist wahrscheinlich eine fehlerhafte Hardwarebeschleunigung. weiterlesen »
Mit einem 124 Seiten starken Sonderheft ebenen wir Ihnen den Weg in einen der wichtigesten Bereiche eines Linux-Systems: der Shell. In praxisorientierten Beiträgen lernen die wichtigsten Tools für die Kommandozeile kennen, erfahren, wie Sie Ihre Umgebung optimieren und welche Werkzeuge Sie am besten bei welcher Aufgabe einsetzen. weiterlesen »
In eigener Sache möchte ich euch ein neues Projekt vorstellen: blabber.im. blabber.im ist ein sicherer, dezentraler Instant Messenger Dienst auf Basis des XMPP-Protokolls. Was ist XMPP? Kurz gesagt ist XMPP der Name des Protokolls... weiterlesen »
Pünktlich zur Feier des Tages – heute vor 40 Jahren wurde die erste Spammail versandt – quatschte Torsten Kleinz auf der „re:publica“, dem alljährlichen Pimmelfechten von hauptberuflichen Reklamenullen, in seinem so weiterlesen »
Die im Rahmen der Distribution Linux Mint entwickelte Desktop-Umgebung Cinnamon liegt in einer neuen Version vor. Große Änderungen dürfen Anwender nicht erwarten, dafür aber kleine Verbesserungen unter anderem bei der Performance. weiterlesen »
Das Linux-Mint-Team hat die Desktopumgebung Cinnamon 3.8 offiziell freigegeben. Gegenüber der letzten stabilen Version wurde vor allem an der Geschwindigkeit und der grafischen Darstellung gearbeitet und kleinere Erweiterungen in diversen Komponenten vorgenommen. weiterlesen →
Rafael Avila de Espindola gehört zu den aktivsten Entwicklern des LLVM-Projekts, doch nun stellt er seine Arbeit ein. Er sieht den neuen Code of Conduct im Kontext einer Social-Injustice-Bewegung. weiterlesen »
Dieser Artikel beleuchtet die Neuerungen von Ubuntu 18.04 LTS »Bionic Beaver«. Dabei werden die Desktop-Ausgaben mit Gnome und KDE etwas genauer betrachtet. weiterlesen »
Die Installation von Bareos Backup schlägt unter Ubuntu 18.04 Server fehl, wenn man das Repository von 16.04 nutzt. Ein offizielles Repository zu 18.04 fehlt noch. Weiterlesen » weiterlesen →
Mit Gvisor stellt Google ein Open-Source-Werkzeug bereit, das Container besser vom Hostsystem isolieren soll. Diese Container-Sandbox soll so gut schützen wie eine VM, aber weniger Ressourcen benötigen. weiterlesen »
Humble Bundle bietet man aktuell einige Sachen zum Thema Python an. Da Python unter Linux ja dann doch ab und zu zum Einsatz kommt, habe ich gedacht ich weise einfach mal kurz darauf hin. Interessant ist hier für den einen oder anderen vielleicht auch der Gutschein über 50 US-Dollar bei DigitalOcean oder die Jahreslizenz von Gitkraken Pro. weiterlesen »
Der Linux-Spezialist Red Hat legt mit dem Operator Framework ein Open-Source-Toolkit für die Verwaltung nativer Kubernetes-Applikationen offen. Übernommen hat das Unternehmen die Technik mit Core OS und bringt diese nun auf den Markt. weiterlesen »
Mit einem 124 Seiten starken Sonderheft ebenen wir Ihnen den Weg in einen der wichtigesten Bereiche eines Linux-Systems: der Shell. In praxisorientierten Beiträgen lernen die wichtigsten Tools für die Kommandozeile kennen, erfahren, wie Sie Ihre Umgebung optimieren und welche Werkzeuge Sie am besten bei welcher Aufgabe einsetzen. weiterlesen »
Intel erlebt die Fortsetzung des Super-Gaus vom Januar. Forscher entdeckten 8 neue, als Spectre-NG bezeichnete Lücken, die Intels CPUs zum Teil einfacher angreifbar machen sollen als Meltdown und Spectre. weiterlesen »
Die GNU Compiler Collection erweitert in Version 8.1 den Support für C++17 und bietet eine erste Anbindung an den kommenden C++2a-Standard. Außerdem gibt der Compiler aussagekräftigere Fehlermeldungen aus. weiterlesen »
Nach einigen Monaten Analyse und Optimierungen zeigt sich, dass der Leistungsverlust durch die Patches gegen Spectre und Meltdown deutlich geringer ausfällt, als anfangs befürchtet. Und den Entwicklern bleibt immer noch Spielraum für Verbesserungen - ein Überblick. weiterlesen »
Ein Jahr nach GCC 7.1 haben die Entwickler nun Version 8.1 der freien Compiler-Suite veröffentlicht. GCC 8.1 verbessert viele Fehlermeldungen, kann zusätzliche Warnungen ausgeben und unterstützt experimentell C++17 sowie Teile von C++2a. weiterlesen »
Containerisierung in der IT ist nicht mehr wegzudenken, viele sind mit Docker und Co schon einmal in Berührung gekommen. Arbeit mit Docker bedeutet viel Konsolenarbeit. Ein docker ps da oder ein docker save dort. weiterlesen »
Das erst kürzlich erschienene April 2018 Update bringt in Verbindung mit den Browsern Chrome und Firefox anscheinend das komplette System zum Absturz. Das Problem ist wahrscheinlich eine fehlerhafte Hardwarebeschleunigung. weiterlesen »
How To Forge .. kennt Ihr bestimmt. Ist so eine Webseite, wo Leute anderen Leuten zeigen, wie Dinge funktionieren. I.d.R. sind das spannende Sachen, wie man Webserver aufsetzt z.B. . Es gibt aber auch Dinge, die nur eine Zeile lang sind, so wie der Artikel hier: https://www.howtoforge.com/clear-bash-history/ Um was geht es überhaupt „Das Löschen des […] weiterlesen »
Die Betreiber der Vertriebsplattform Steam haben eine aktualisierte Statistikauswertung der genutzten Betriebssysteme veröffentlicht. Nachdem die Nutzung von Linux in den vergangenen Monaten gefallen ist, steigen die Zahlen nun leicht an und liegen bei knapp 0,6 Prozent. weiterlesen »
Fedora Silverblue soll ein auf einem fortschrittlichen Distributionsmodell basierendes Image der Workstation-Ausgabe werden, das auf Flatpaks und atomare Updates setzt. Der Beitrag Neue Fedora-Initiative »Team Silverblue« erschien zuerst auf linuxnews.de. weiterlesen »
Die größte Überraschung bei Fedora 28 besteht darin, dass die Distribution erstmals seit Jahren pünktlich ausgeliefert wurde. Aber auch sonst gibt es einige interessante Details, z.B. die vereinfachte Installation (Fedora Workstation) oder Pakete in unterschiedlichen Versionen (Fedora Server). Installation Der Installationsprozess (getestet für die Gnome-Desktop-Variante vom Live-Abbild, Download hier) wurde in zwei Punkten vereinfacht: es gibt keine Option zur Aktivierung des Netzwerks mehr (es ist automatisch aktiv), und auch das Einrichten eines Benutzer-Acoounts entfällt. weiterlesen →
Fedora Silverblue soll ein auf einem fortschrittlichen Distributionsmodell basierendes Image der Workstation-Ausgabe werden, das auf Flatpaks und atomare Updates setzt. Der Beitrag Neue Fedora-Initiative »Team Silverblue« erschien zuerst auf linuxnews.de. weiterlesen →
Der Standard-Linux Passwortmanager Pass soll eine grafische Bedienoberfläche in Form eines Plasma-Applets erhalten. weiterlesen »
Drei Tage lang treffen sich Linux-Fans und Open-Source-Entwickler in Wien zu mehr als 130 Vorträgen und Workshops. Ein Filmfestival ist auch wieder Teil der Konferenz. Der Eintritt ist, wie immer, kostenlos. weiterlesen »