Bezahlte Anzeigen
Deutscher Notebook-Hersteller Tuxedo jetzt mit eigener Linux-Distribution Tuxedo liefert seine Hardware jetzt mit einer eigenen Linux-Distribution aus. Sie basiert auf Xubuntu 16.04 LTS, nutzt aber einen leicht angepassten Xfce-Desktop und einen modernen Kernel. weiterlesen »
Das Unternehmen Tuxedo liefert Hardware künftig auf Wunsch mit einem selbst angepassten Linux-System auf Basis von Xubuntu aus, dass unter anderem längere Laufzeiten bei Notebooks ermöglicht. weiterlesen »
Schönere Darstellung auf dem Desktop und damit Übersichtlichkeit schafft individuelle Kennzeichnung der Ordner. Unter Linux Mint kenne ich nur den Wechsel der Farben als Option, allerdings mit entsprechender Erweiterung. weiterlesen →
Das Upgrade auf Linux Mint 18.2 ist relativ einfach. Lediglich LightDM musst Du manuell installieren, da sonst weitern MDM im Einsatz ist. Der Beitrag Upgrade auf Linux Mint 18.2 Sonya plus LightDM – Schritt für Schritt ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: Upgrade-Pfade für Linux Mint 18.1 offen – Schritt für Schritt Linux Mint 18.2 Sonya ist verfügbar: Cinnamon, MATE, Xfce und KDE Linux Mint 14 Xfce ist veröffentlicht weiterlesen »
Basiert weiterhin auf Ubuntu 16.04 – Überarbeiteter Update-Manager, angepasste Default-Programme weiterlesen →
Linux Mint 18.2 „Sonya“ ist erschienen. Man kann bereits auf Linux Mint 18.2 updaten. sudo sed -i 's/serena/sonya/g' /etc/apt/sources.list.d/official-package-repositories.list sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade sudo update-grub Weiterlesen » weiterlesen →
Teil 5: Meine PIM Konfiguration (hier khard) Im fünften Teil meiner persönlichen PIM Konfiguration geht es um das kleine Python Programm khard. Es ist nach dem Prinzip von KISS entwickelt und kommt auch wieder nur mit einer einzigen Konfigurationsdatei aus. weiterlesen »
Das Unternehmen Tuxedo liefert Hardware künftig auf Wunsch mit einem selbst angepassten Linux-System auf Basis von Xubuntu aus, dass unter anderem längere Laufzeiten bei Notebooks ermöglicht. weiterlesen »
Schönere Darstellung auf dem Desktop und damit Übersichtlichkeit schafft individuelle Kennzeichnung der Ordner. Unter Linux Mint kenne ich nur den Wechsel der Farben als Option, allerdings mit entsprechender Erweiterung. weiterlesen →
Tuxedo, ein Anbieter von Rechnern mit vorinstalliertem Linux, liefert künftig auf Wunsch einen angepassten Desktop mit Xfce, der die Benutzbarkeit, aber auch die Leistung und die Akkulaufzeit der Systeme verbessern soll. weiterlesen »
Deutscher Notebook-Hersteller Tuxedo jetzt mit eigener Linux-Distribution Tuxedo liefert seine Hardware jetzt mit einer eigenen Linux-Distribution aus. Sie basiert auf Xubuntu 16.04 LTS, nutzt aber einen leicht angepassten Xfce-Desktop und einen modernen Kernel. weiterlesen »
Seit Freitag, dem 30. Juni ist metalhead.club online - meine eigene Mastodon-Instanz speziell (aber nicht nur!) für Metal-Fans. Zuvor hatte ich meinen Mastodon-Account auf dem Server von Milan. Aus einem spontanen Impuls heraus habe ich mich entschieden, zur Dezentralisierung des Netzwerks beizutragen und ab sofort eine eigene Instanz zu betreiben. Wie erwartet war der Mastodon-Server schnell aufgesetzt: Domain bestellt, Mastodon via Docker installiert und konfiguriert, TLS-Zertifikate via Let’s Encrypt installiert, und der Server war fertig. weiterlesen »
Rockstor, neben FreeNAS und OpenMediaVault eine weitere Open-Source-Software für Network Attached Storage (NAS), liegt in Version 3.9.1 vor. weiterlesen »
Kurz nach der Übernahme von Gitter setzt der Code-Hostingdienst Gitlab sein Versprechen um und macht den Community-Chat zu Open-Source-Software. Gitter bietet Integrationen für verschiedene Dienste wie Github, Bitbucket natürlich auch Gitlab. weiterlesen »
Die Red Hat Cloud Suite ist in einer aktualisierten Version erschienen, die das Management von Cloud-Anwendungen weiter verbessern und die »digitale Transformation« voranbringen soll. Dazu wird Red Hats Cloud-Plattform Openshift mit Open Stack, Kubernetes und Ansible kombiniert. weiterlesen »
Statistiken sind schon eine interessante Sache. Es heißt ja nicht zu umsonst, glaube nur der Statistik, die Du selbst gefälscht hast! Nun sah der Juni bei Steam ja nicht so rosig aus und Linux ist ordentlich gefallen. weiterlesen »
Nach dem ich nun nieder geschrieben hatte, wie ich meine SQL-Datenbanken automatisch sichere, kamen einige gute Anregungen in den Kommentaren. Darauf hin habe ich das System etwas umgestellt. Dazu wurde zu allererst der Storage vom root auf einen User übertragen. weiterlesen »
Quellcodemanagement im Unternehmen: GitHub, GitLab oder Gogs? Für die Versionsverwaltung nehmen Entwickler GitHub – oder? In einem Artikel der aktuellen iX 7/2017 muss sich der Platzhirsch den Projekten GitLab und Gogs stellen. weiterlesen »
Das Upgrade auf Linux Mint 18.2 ist relativ einfach. Lediglich LightDM musst Du manuell installieren, da sonst weitern MDM im Einsatz ist. Der Beitrag Upgrade auf Linux Mint 18.2 Sonya plus LightDM – Schritt für Schritt ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: Upgrade-Pfade für Linux Mint 18.1 offen – Schritt für Schritt Linux Mint 18.2 Sonya ist verfügbar: Cinnamon, MATE, Xfce und KDE Linux Mint 14 Xfce ist veröffentlicht weiterlesen »
Basiert weiterhin auf Ubuntu 16.04 – Überarbeiteter Update-Manager, angepasste Default-Programme weiterlesen →
Linux Mint 18.2 „Sonya“ ist erschienen. Man kann bereits auf Linux Mint 18.2 updaten. sudo sed -i 's/serena/sonya/g' /etc/apt/sources.list.d/official-package-repositories.list sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade sudo update-grub Weiterlesen » weiterlesen →
Das Container-Orchestrierungs-Werkzeug Kubernetes verbessert in Version 1.7 Sicherheit und StatefulSets. weiterlesen »
Da ich gefragt wurde, wie ich das auf fryboyter.de verwendet Theme erstellt habe, habe ich mir gedacht ich mache mal eine Artikelreihe daraus in der ich die 9 Twig-Dateien erkläre. Fangen wir mal mit der Datei index.twig an. weiterlesen »
Wenn eine Konfigurationsdatei von Systemd einen Benutzernamen enthält, der nicht den Syntaxregeln von Systemd entspricht, wird die entsprechende Zeile ignoriert. Das kann dazu führen, dass ein Dienst als Root statt als spezieller Benutzer gestartet wird. weiterlesen »
Dass der Metroidvania-Stil noch immer eine geniale Mischung ist, zeigt das Indie-Studio Team Cherry mit ihrem genialen Plattformer Hollow Knight. Wir haben einen Blick hinter die Fassade des Spieles gewagt und sind immer noch von Hollow Knight begeistert. Metroidvania – ein Begriff den gerade jüngere Spieler häufig nicht einordnen können. weiterlesen »
Ausblick auf Linux 4.13: Amdgpu-Erweiterungen, Thunderbolt-Sicherheit & TLS im Kernel Die nächste Linux-Version soll Support für den Grafikkern neuer Ryzen-Prozessoren bekommen. weiterlesen »