Bezahlte Anzeigen
Die Installation von rkhunter unter Ubuntu 14.04 oder 12.04 ist schnellgemacht:apt-get install rkhunterAnschliessend installiert apt den rkhunter und ggf. ein Mailsystem,bei dem man die Konfiguration aber mit "unkonfiguriert belassen" überspringen kann.Im nächsten Schritt sollte man die Signaturdateien aktuallisieren:rkhunter --updateund dann das System mit folgenden Befehl untersuchen:rkhunter -cUnter /var/log/rkhunter.log befindet sich die Log-Datei mit den genauenErgebnissen des Suchlaufes. weiterlesen »
Der Librem 15 soll ein High-End-Laptop mit aktueller Hardware werden, die so frei wie möglich ist und eine selbst entwickelte Distribution auf der Basis von Trisquel mitbringt. Der Librem 15 strebt das Siegel der Free Software Foundation (FSF) an. weiterlesen »
Vorwort: Der Vergleich oder ein Benchmark Seafile gegen ownCloud hinkt auf den ersten Blick gewaltig. Seafile ist ein reiner Datei-Synchronisations-Service und ownCloud ist wesentlich mehr. weiterlesen »
Nach dem Hochfahren von Raspbmc erhielt ich breits in der XBMC 13-er Version sowie auch in der 14-er, nach dem Update auf Kodi, immer noch folgendes Popup mit der Fehlermeldung:Fehler in ArtworkRotationThread [Erno-2] Name or service not known weiterlesen »
Wenn man Programmiert kommt es immer mal wieder vor dass dass Programm welches man gerade entwickelt abstürzt und man aufwendig Fehler im Quelltext suchen darf. Dies ist nicht wirklich beliebt und um dies zu vereinfachen gibt es sogenannte Debugger, sie führen die Software im Grunde aus und beim Absturz zeigen sie auf die jeweilige stelle im Code und geben ein paar Informationen zu der Ursache. Dies verkürzt häufig extrem die Zeit und den Aufwand um ein Problem zu lösen. Dass Open Source Programm GDB ist so ein Debugger und entstammt dem Gnu Projekt und ist über die Jahre bei vielen zum Standard-Werkzeug geworden. Installation GDB ist in der Distribution Ubuntu bereits enthalten, falls nicht kann mit dem jeweiligen Paketmanager dass Paket GDB nachträglich installiert werden. Für den Paketmanager APT kann beispielsweise folgender Befehl genutzt werden. sudo apt-get install gdb Um bei anderen Programmen noch hinweise zu bekommen gibt es inzwischen für viele Programme Pakete die solche Informationen für GDB bereitstellen. In der Regel werden diese Paket nach dem Schema <Paketname>-dbg benannt wobei die Abkürzung dbg für Debug steht. Für die Informationen von der Sprache Python installiert man zum Beispiel dass Paket python-dbg. Quelle – Eigene Grafik Programm Debuggen Um ein Programm zu Debuggen ruft man als erstes dieses Kommando in dem Ordner in dem dass bereits fertig kompilierte Programm sich befindet. Dabei ist nach dem Aufruf von gdb der Name der kompilierten Datei anzuhängen. gdb Programm Danach startet GDB und man kommt in eine Art Befehlszeile über die man den Debugger steuert. Um dass Programm jetzt zu starten genügt der Befehl run und ein druck auf die Eingabetaste. Dass Programm startet nun ganz normal und ist benutzbar bis es Abstürzt, ab da wird es quasi eingefroren und man kann über dass Kommando c in dem Programm jeweils Aktion für Aktion weiterspringen bis es völlig abstürzt. Bei jedem Sprung werden Informationen zu der jeweiligen Zeile und dem Fehler ausgegeben. Um dem Programm noch Argumente zu übergeben kann auch dieser Weg benutzt werden. Dazu fügt man dem Befehl run noch die Argumente für das jeweilige Programm an. (gdb) run „arg1“ Steuerung Es gibt natürlich noch weitere hilfreiche Befehle innerhalb von GDB. Um die Ausführung eines Programms zum Beispiel abzubrechen genügt die Eingabe von kill innerhalb der Befehlszeile von dem Debugger. (gdb) kill Damit man die Befehlszeile von GDB verlässt und den Debugger beendet nutzt man dass Kommando quit. (gdb) quit Quelle – Eigene Grafik Mach mal Pause Um während der Laufzeit eines Programms eine Pause einzulegen gibt es die Möglichkeit mit dem Kommando break in GDB. Ebenfalls funktioniert auch die Tastenkombination STRG + C sodass man keinen bestimmten Haltepunkt angeben muss. Befehl Beispiel Beschreibung break [<Datei>:]<Zeile> (gdb) break main.c:5 Stoppt dass Programm bei der angegebenen Zeile (5). weiterlesen »
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem der Ubuntu Jahresrückblick, Ubuntu in Italien und Fernseher mit Tizen.Viel Spaß beim Lesen! InhaltsverzeichnisRund um Ubuntu Neues aus der Linux-Welt Hardwareecke Internes Treffen und Veranstaltungen Hinweis:Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. weiterlesen »
Zur Entwicklung von Software wird in der Regel ein Versionsverwaltungsprogramm genutzt. Es gibt zahlreiche Anwendungen um dies zu erledigen, zu den bekannteren Programmen gehören Subversion, CVS, Mercurial, Bazaar und eben Git. weiterlesen »
Im Rahmen einer Pressekonferenz auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas hat Panasonic vor wenigen Minuten einen 4K-Fernseher mit Firefox OS vorgestellt. Auf der CES 2014 hat Panasonic angekündigt, Firefox OS auf TV-Geräte zu bringen. weiterlesen »
Die Macher der auf Debian basierenden Distribution SparkyLinux haben eine Variante namens „GameOver“ veröffentlicht, die sich primär an Spieler richtet. weiterlesen »
Die nächste Version des alternativen Android soll eine verbesserte Superuser-Verwaltung bekommen. Diese für gerootete Geräte notwendige Funktion soll mit der Rechte-Verwaltung kombiniert werden. weiterlesen »
In wenigen Wochen könnte HTTP/2 offiziell standardisiert werden. Die zuständige Arbeitsgruppe hat die Entscheidung an das IETF-Leitungsgremium übergeben, noch sind aber Kommentare zugelassen. Zuletzt sind die Details zur Verschlüsselung erweitert worden. weiterlesen »
Die Installation von rkhunter unter Ubuntu 14.04 oder 12.04 ist schnellgemacht:apt-get install rkhunterAnschliessend installiert apt den rkhunter und ggf. ein Mailsystem,bei dem man die Konfiguration aber mit "unkonfiguriert belassen" überspringen kann.Im nächsten Schritt sollte man die Signaturdateien aktuallisieren:rkhunter --updateund dann das System mit folgenden Befehl untersuchen:rkhunter -cUnter /var/log/rkhunter.log befindet sich die Log-Datei mit den genauenErgebnissen des Suchlaufes. weiterlesen »
Unter Chrome OS können andere Linux-Distributionen nun in einem separaten Fenster angezeigt werden, wie bei vielen Virtualisierungslösungen. Dazu ist die Chroot-Umgebung Crouton deutlich erweitert worden. weiterlesen »
Schon vor längerer Zeit bin ich aus vielfältigen Gründen von Twitter nach Quitter gewechselt. Auf Twitter hatte Polly mir als Client lange Zeit gute Dienste geleistet. Leider fehlt Polly die notwendige Unterstützung für das freie Netzwerk GnuSocial (früher StatusNet). weiterlesen »
Für den Kernel und seine Entwickler, allen voran Linus Torvalds, war 2014 ein sehr erfolgreiches Jahr, sowohl was Zahlen, aber auch was neue Funktionen angeht. weiterlesen »
Der Librem 15 soll ein High-End-Laptop mit aktueller Hardware werden, die so frei wie möglich ist und eine selbst entwickelte Distribution auf der Basis von Trisquel mitbringt. Der Librem 15 strebt das Siegel der Free Software Foundation (FSF) an. weiterlesen »
JavaScript im Unternehmen ist im Juni 2015 wieder das Thema der enterJS. Entwickler aus diesem Bereich können sich noch knapp zehn Tage mit Vorschlägen für Workshops und Vorträge bewerben. weiterlesen »
Imagination Technologies zeigt auf der CES ein Board mit Dual-CPU für Linux und Android. Es ist etwa doppelt so mächtig aber auch doppelt so teuer wie ein Raspberry Pi. weiterlesen »
Imagination Technologies zeigt auf der CES ein Board mit Dual-CPU für Linux und Android. Es ist etwa doppelt so mächtig, aber auch doppelt so teuer wie ein Raspberry Pi. weiterlesen →
Nach langer Wartezeit gibt es den VLC Player für Windows Phone 8.1. Der Mediaplayer ist auf Desktops sehr beliebt, aber die Version für Windows Phone bedarf noch viel Überarbeitung. (VLC, Smartphone) weiterlesen »
Vorwort: Der Vergleich oder ein Benchmark Seafile gegen ownCloud hinkt auf den ersten Blick gewaltig. Seafile ist ein reiner Datei-Synchronisations-Service und ownCloud ist wesentlich mehr. weiterlesen »
Die Januarausgabe von »freiesMagazin« ist mit Nachrichten und Artikeln über freie Software erschienen. Die Topthemen dieser Ausgabe sind »Bildbearbeitung mit GIMP - Teil 1: Bildteile entfernen«, »Tiny Tiny RSS - Ein web-basierter Feed-Aggregator« und »Fuchs in Flammen: Mozilla Flame im Test«. weiterlesen »
Im Rahmen meines privaten Migrationsprojektes habe ich natürlich mit Hürden gerechnet, manchmal tauchen die Herausforderungen allerdings an unerwarteten Stellen auf. Taskserver lässt sich nach Dokumentation relativ leicht installieren. weiterlesen »