Bezahlte Anzeigen
Intel hat einen Mini-PC auf einem Stick zur Verfügung gestellt, der sich Intel Compute Stick nennt. Das Gerät sieht fast ein bisschen wie Google Chromcast aus. Intel Compute Stick Im Intel Compute Stick sind ein Intel Atom Quad-Core, zwei GByte RAM und 32 GByte Storage verbaut. weiterlesen »
Die schlanke Desktopumgebung Lumina wurde auf Qt 5 portiert und in Version 0.8 veröffentlicht. Damit setzt das Projekt jetzt auf die aktuelle Version von Qt. weiterlesen »
Das Internet Archiv archive.org hat knapp 2’400 MS-DOS Spiele für im Browser spielbar online gestellt. Noch funktionieren nicht alle Spiele in allen Browsern, doch schon jetzt macht der eigens dafür entwickelte DOS-Browser-Emulator eine gute Figur.Nostalgie pur! Tausende Spiele im BrowserSpiele wie Duke Nukem 3D, Stunts (Mein persönlicher Favorit!), Zelda Classic, ja sogar Wasteland kann im Browser gespielt werden. weiterlesen »
Firefox OS soll künftig nicht nur Smartphones antreiben, sondern auch die Vernetzung von Wearables wie Smart Watch sowie Hausgeräten oder sogar Auto ermöglichen. weiterlesen »
Yezz Mobile hat auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas seine ersten beiden Smartphones mit Firefox OS vorgestellt. Beide Geräte bedienen das Einsteiger-Segment. Mit dem Foxy 3.5 und dem Foxy 4 hat Yezz zwei Einsteiger-Smartphones mit Firefox OS angekündigt. weiterlesen →
3dfsb ist ein Dateimanager, der Dateien und Verzeichnisse in einer 3D-Ansicht präsentiert. Heute hat Tom Van Braeckel die Version 1.0 freigegeben, die neben Linux auch unter Haiku und FreeBSD laufen soll. weiterlesen »
Auch ohne Cookies lassen sich Nutzer im Internet tracken. Webseiten können dazu mit HSTS ausgerechnet eine Methode zum sicheren Surfen zweckentfremden. (HSTS, Firefox) weiterlesen »
Der Lumina-Desktop ist auf Qt5 portiert worden. Bisher verwendete das im PC-BSD-Projekt entstandene System KDE Plasma. Die neue Oberfläche steht inzwischen auch für Linux-Distributionen bereit. (PC-BSD, KDE) weiterlesen »
Die DNS-Blacklist Abusive Hosts Blocking List (AHBL) stellt ihre Dienste endgültig ein. Wer sie befragt, erhält grundsätzlich einen Treffer als Antwort. Administratoren von Mailservern müssen jetzt handeln. weiterlesen »
Eine einzige Nachricht an den IPSec-Server konnte dessen Ende bedeuten, stellte ein Forscher fest und meldete das Problem den Entwicklern. Die reagierten prompt. weiterlesen »
Da viele Chrome-Entwickler Clang der guten Diagnosewerkzeuge wegen unter Linux verwenden, übersetzt Google die Linux-Version von Chrome mittlerweile mit Clang und nicht mehr mit dem GCC-Standard-Compiler. weiterlesen »
Der FFmpeg-Fork Libav unterstützt OpenH264. Dessen Code wird durch Cisco bereitgestellt, das mit Binärmodulen geholfen hat, die Patentprobleme zu umgehen. (Open Source, H.264) weiterlesen »
Fast vier Jahre nach der stabilen Version 1.3 und fast zwei Jahre nach der letzten Version 1.3.5 haben die Entwickler des schlanken Window-Managers Fluxbox eine neue Version freigegeben. Zu den Neuerungen gehören neben diversen Korrekturen auch kleinere Neuerungen. weiterlesen »
Die Wikipedia nutzt nun die HHVM von Facebook zum Ausführen von PHP, was die Seite wesentlich beschleunigt. Die Entwickler geben einen Einblick in die notwendigen Umbauarbeiten. (Wikipedia, PHP) weiterlesen »
Die Spatial Data on the Web Working Group soll unter anderem bestimmen, wie sich Geoinformationen am besten mit anderen Daten im Netz nutzen lassen und entsprechende Vorgehensweisen erarbeiten. weiterlesen »
Das vom Kurznachrichtendienst genutzte Werkzeug, mit dem Anomalien in großen Datensätzen aufgespürt werden können, steht nun unter der GNU Public License. weiterlesen »
Intel hat einen Mini-PC auf einem Stick zur Verfügung gestellt, der sich Intel Compute Stick nennt. Das Gerät sieht fast ein bisschen wie Google Chromcast aus. Intel Compute Stick Im Intel Compute Stick sind ein Intel Atom Quad-Core, zwei GByte RAM und 32 GByte Storage verbaut. weiterlesen »
Das Internet Archiv archive.org hat knapp 2’400 MS-DOS Spiele für im Browser spielbar online gestellt. Noch funktionieren nicht alle Spiele in allen Browsern, doch schon jetzt macht der eigens dafür entwickelte DOS-Browser-Emulator eine gute Figur.Nostalgie pur! Tausende Spiele im BrowserSpiele wie Duke Nukem 3D, Stunts (Mein persönlicher Favorit!), Zelda Classic, ja sogar Wasteland kann im Browser gespielt werden. weiterlesen »
Die Linux Foundation, das Industriekonsortium zur Förderung von Linux, ist um weitere drei Mitglieder gewachsen. Dabei handelt es sich sowohl um Hardware-Hersteller als auch um Dienstleister. Mit von der Partie sind nun IIX, Micron und Planisys. weiterlesen »
Eigentlich schon für das letzte Jahr geplant, ist nun ein Erscheinungstermin für das Rollenspiel Two Worlds II von Topware Interactive bekannt geworden.Laut einer News von GamingOnLinux ist der Steam-Release für den 26.01. weiterlesen »
Die schlanke Desktopumgebung Lumina wurde auf Qt 5 portiert und in Version 0.8 veröffentlicht. Damit setzt das Projekt jetzt auf die aktuelle Version von Qt. weiterlesen »