Bezahlte Anzeigen
Das Gimp-Projekt hat im Jahr 2014 eine Menge Arbeit geleistet und kommt der Version 2.10 näher, ohne allerdings einen definitiven Termin nennen zu können. Alle Benutzer sind aufgefordert, die täglich generierten Stände zu testen und Rückmeldung zu geben. weiterlesen »
Ungebetene Google Offline-Werbung weiterlesen »
Die kostenlose Bürosuite OpenOffice läuft in der aktuellen Version 4.1 auf OS/2. Ein österreiches Unternehmen stellt eine Portierung für den Betriebssystem-Oldie zur freien Verfügung. weiterlesen »
Im Grafikmodus sowie via SSH funktionieren die bei der CentOS-Installation gewählten Spracheinstellungen problemlos. Wenn Sie aber in Textkonsolen arbeiten möchten (z.B. in einer virtuellen Maschine, bei einer Schulung, im Unterricht), dann zickt CentOS gerne. weiterlesen »
Da werden Kindheitserinnerungen wach: Bei Archive.org kann man jetzt kostenlos und völlig legal 2.400 alte DOS-Computerspiele online im Browser spielen. Prince of Persia, Lotus, Dune 2, Lode Runner und Co. weiterlesen »
Auf Consumer Electronics Show 2015 hat Intel seinen neuen Mini-Computer präsentiert. Der Compute Stick ist ein kompletter, etwa handgroßer Rechner, der auffallend dem Chomecast von Google ähnelt. weiterlesen »
Mit der aktuellen Version von Blender können Handzeichnungen und ganze Storyboards animiert werden. Der Renderer unterstützt neue Geforce-Karten, und die Oberfläche enthält einige Neuerungen. (Blender, 3D-Software) weiterlesen »
Drei Monate nach Blender 2.72 steht mit Blender 2.73 eine weitere funktionserweiterte Version des 3D-Modellierungs- und Animationsprogramms zum Download bereit. Neu sind unter anderem zahlreiche Verbesserungen am Modelling und dem internen Renderer Cycles, der unter anderem verbessertes Volume Rendering anbietet. weiterlesen →
Zwar haben die Entwickler des Open-Source-3D-Pakets ein paar große Vorhaben auf die folgende Version 2.74 verschoben – dafür kann man in der aktuellen Version 2.73 3D-Animationsfilme mit der Hand zeichnen. weiterlesen →
Für die Mali-T-GPUs von ARM entsteht, wie für ältere Generationen ebenfalls, ein freier Treiber per Reverse Engineering durch Luc Verhaegen. Ergebnisse des Tamil genannten Treibers sollen auf der Fosdem vorgestellt werden. weiterlesen »
Kurz vor Weihnachten und dem Jahresende 2014 ist mit vierwöchiger Verspätung Fedora 21 erschienen. In diesem Artikel sollen die Neuerungen dieser Ausgabe erkundet werden. weiterlesen »
Anlässlich der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas hat Mozilla ein Video veröffentlicht, welches zeigt, wie Firefox OS in Zukunft Geräte wie Fernseher, SmartWatch und sogar Waschmaschine miteinander verknüpfen könnte. weiterlesen »
Mozillas Betriebssystem Firefox OS soll künftig auch auf Smartwatches und anderen Wearables laufen. Damit will das Unternehmen die künstlichen Grenzen von Apple und Google überwinden. (Firefox OS, Android) weiterlesen →
Das Gimp-Projekt hat im Jahr 2014 eine Menge Arbeit geleistet und kommt der Version 2.10 näher, ohne allerdings einen definitiven Termin nennen zu können. Alle Benutzer sind aufgefordert, die täglich generierten Stände zu testen und Rückmeldung zu geben. weiterlesen »
Die »Dark Mail Alliance«, ein Zusammenschluss aus Lavabits Ladar Levison, PGP-Papst Phil Zimmermann und anderen Gründern von Silent Circle, hat eine erste Spezifikation für einen neuen E-Mail-Standard vorgelegt. weiterlesen »
Ich habe nun seit einer ganzen Weile ownCloud auf einem Raspberry Pi gehostet. Dieser ist über eine DynDNS aus dem Internet erreichbar. Nun wollte ich auch die Systemnachrichten via eMail von der ownCloud versendet bekommen. weiterlesen »
Ich habe nun seit einer ganzen Weile ownCloud auf einem Raspberry Pi gehostet. Dieser ist über eine DynDNS aus dem Internet erreichbar. Nun wollte ich auch die Systemnachrichten via eMail von der ownCloud versendet bekommen. Ich habe nun ein wenig herum experimentiert und bin zu folgender Lösung gekommen. weiterlesen →
Die kostenlose Bürosuite OpenOffice läuft in der aktuellen Version 4.1 auf OS/2. Ein österreiches Unternehmen stellt eine Portierung für den Betriebssystem-Oldie zur freien Verfügung. weiterlesen »
Bessere Verschlüsselungsalgorithmen für den SSH-Server in Version 6.0p1-4+deb7u2 unter Debian Wheezy nutzen. Ich könnte nun einen längeren Absatz für das hie und da der Sicherheit, der Zeit nach Snowden, sowie den bösen Menschen mit den Schlapphüten und dem Internetgrundrauschen schreiben. weiterlesen »
Das freie Programm Gnuplot zur Erstellung von zwei- und dreidimensionalen Graphen aus Funktionen oder anderen Daten ist zum Jahreswechsel in Version 5.0 erschienen. weiterlesen »
Auf Bitten eines Unternehmens aus der Porno-Branche hat Google fälschlicherweise Adressen von GitHub-Seiten aus den Suchergebnissen entfernt. Davon betroffen sind etwa Projekte von Facebook, Netflix, Yahoo und openSUSE. weiterlesen »
In der monatlichen Android-Versionsübersicht ist der Anteil von 4.4 kräftig gewachsen. Zugelegt haben auch die kleinen Tablets. Doch Android 5 taucht noch nicht auf. weiterlesen »
Ungebetene Google Offline-Werbung weiterlesen »