Bezahlte Anzeigen

Beliebteste Artikel
Die tägliche Diskriminierung: Tastaturen für Linux09:08 Uhr von knetfeder.de

Bei der Recherche zum Artikel über mechanische Tastaturen fiel uns nebenbei erst so richtig auf: Es gibt Windows-Tastaturen, es gibt Mac-Tastaturen – nur Linux hat kein eigenes Tastenlayout. Hier nutzt man wie auch unter Windows den IBM-Standard, also in der Regel für Microsoft-Computer konzipierte Tastaturen. weiterlesen »

ARD-Mediathek bzw. Tatort mit tatort-dl unter Linux herunterladen21:02 Uhr von linuxundich.de

Der letzte Tatort Die Ballade von Cenk und Valerie mit der Abschiedsvorstellung von Mehmet Kurtulus, alias Cenk Batus, als Ermittler (Danach gehts mit Till Schweiger weiter, mir graut’s ja jetzt schon davor) soll ja recht gut gewesen sein, dumm nur wenn man am Sonntag um 20:15 nicht zuhause sein konnte. Ist ja eigentlich kein Problem, die ARD-Mediathek wird ja permanent mit Inhalten gefüllt, so wandert auch der Tatort in die Mediathek, wo er dann zwischen 20:00 und 6:00 – in Deutschland hat das Internet tatsächlich Sendezeiten – abgerufen werden kann. Allerdings muss die ARD ja Ihre Online-Inhalte depublizieren, viele Sendungen stehen nur für magere 7 Tage online, danach verschwinden Sie im Datennirvana. Von daher gilt es den Tatort so schnell wie möglich zu sichern, die Uhr tickt. Prinzipiell kann man dazu das plattformunabhängige Java-Programm MediathekView nutzen, allerdings ist mir persönlich das Ding einfach zu umständlich und hässlich. weiterlesen »

Alle Artikel

Ubuntu-Wochenrückblick 2012-1923:20 Uhr von ikhaya.ubuntuusers.de

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem die Ubuntu OpenWeek und Android-Malware via Internetseiten. Viel Spaß beim Lesen! InhaltsverzeichnisRund um Ubuntu Hinweis:Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. weiterlesen »

ARD-Mediathek bzw. Tatort mit tatort-dl unter Linux herunterladen21:02 Uhr von linuxundich.de

Der letzte Tatort Die Ballade von Cenk und Valerie mit der Abschiedsvorstellung von Mehmet Kurtulus, alias Cenk Batus, als Ermittler (Danach gehts mit Till Schweiger weiter, mir graut’s ja jetzt schon davor) soll ja recht gut gewesen sein, dumm nur wenn man am Sonntag um 20:15 nicht zuhause sein konnte. Ist ja eigentlich kein Problem, die ARD-Mediathek wird ja permanent mit Inhalten gefüllt, so wandert auch der Tatort in die Mediathek, wo er dann zwischen 20:00 und 6:00 – in Deutschland hat das Internet tatsächlich Sendezeiten – abgerufen werden kann. Allerdings muss die ARD ja Ihre Online-Inhalte depublizieren, viele Sendungen stehen nur für magere 7 Tage online, danach verschwinden Sie im Datennirvana. Von daher gilt es den Tatort so schnell wie möglich zu sichern, die Uhr tickt. Prinzipiell kann man dazu das plattformunabhängige Java-Programm MediathekView nutzen, allerdings ist mir persönlich das Ding einfach zu umständlich und hässlich. weiterlesen »

LinuxCommunity Jobauswahl vom 07.05.201220:30 Uhr von linux-community.de

Die LinuxCommunity stellt jeden Tag die besten freien Stellen rund um Linux vor. Vom Praktikum über Administration bis zur Software-Entwicklung ist für alle etwas dabei. weiterlesen »

SSH Shell für Chrome bzw. Chromium17:03 Uhr von linuxundich.de

Ich weiß zwar noch nicht genau, warum ich das jemals brauchen sollte, aber wer den Browser dank zahlreicher Web-Apps praktisch nicht mehr verlässt, der freut sich eventuell für eine SSH-Shell im Browser. weiterlesen »

Calibre E-Book Manager erhält Unterstützung für KF8 MOBI-Dateien14:24 Uhr von pmeyhoefer.de

Vor ein paar Tagen ist die äußerst beliebte Software Calibre zur Verwaltung und Konvertierung von E-Books in der Version 0.8.50 erschienen. Folgende Änderungen sind vorgenommen worden: Bücher optimieren: Calibre kann jetzt mit dem Nachfolgeformat Kindle Format 8 von Amazon, welches auf den neuen Kindle Geräten verwendet wird, umgehen. weiterlesen »

ownCloud-Entwickler stellen Android App zur Verfügung13:20 Uhr von bitblokes.de

Die Entwickler von ownCloud haben eine Android App zur Verfügung gestellt. Ich habe diese komplett übersehen. Angekündigt wurde das bereits am 27. April 2012. Damit das nicht noch einmal passiert, ist nun der Feed abonniert. weiterlesen »

MIT und Harvard starten Online-Lernplattform edX12:33 Uhr von pro-linux.de

Die Harvard University und das Massachusetts Institute of Technology (MIT), beides erfahrene Anbieter von Online-Lerninhalten, haben den Start der gemeinsamen Lernplattform edX bekannt gegeben. Die auf edX angebotenen Kurse können von Interessierten weltweit abgerufen werden. weiterlesen »

Porteus 1.2 RC2 kommt mit Xfce 4.1012:27 Uhr von bitblokes.de

Bereits im ersten Release-Kandidaten von Porteus 1.2 wurde neben KDE 4.8, Trinity und LXDE auch eine Xfce-Variante zur Verfügung gestellt. Der zweite RC beinhaltet nun den kürzlich veröffentlichten Xfce 4.10. weiterlesen »

Persönlicher Onlinespeicher: Owncloud erhält Android-Applikation12:04 Uhr von golem.de

Owncloud-Nutzer können künftig von Android-Geräten auf ihre Dateien zugreifen. Eine erste Version der Owncloud-App ist über die Webseite des Projekts verfügbar - hat aber noch einige Einschränkungen. weiterlesen »

MagPi: monatliches Magazin rund um den Raspberry Pi11:23 Uhr von pro-linux.de

Mehrere Enthusiasten der Raspberry Pi-Gemeinschaft haben die erste Ausgabe des MagPi veröffentlicht, einem Magazin, das sich mit Themen rund um den preiswerten Minicomputer Raspberry Pi beschäftigt. weiterlesen »

Gnome startet neues Outreach Program for Women10:40 Uhr von pro-linux.de

Nachdem die Bewerbungsfrist vorüber ist, hat das Gnome-Projekt die Teilnehmerinnen des vierten Outreach Program for Women bekannt gegeben. weiterlesen »

Guacamole 0.6.0 ist fertig10:37 Uhr von linux-community.de

Die freie Remote-Desktop-Software Guacamole ist in Version 0.6.0 verfügbar. weiterlesen »

Oracle bietet Standard Edition an10:22 Uhr von linux-community.de

Oracle hat mit der Verteilung von Java 7 Standard Edition an Endnutzer begonnen. weiterlesen »

ownCloud bekommt Android-App09:13 Uhr von pro-linux.de

Die ownCloud-Entwickler haben eine Adroid-App entwickelt, mit der sich ihr freier, in PHP und Javascript implementierter Online-Speicher- und Synchronisierdienst auch komfortabel mit Smartphones nutzen lässt. weiterlesen »

Die tägliche Diskriminierung: Tastaturen für Linux09:08 Uhr von knetfeder.de

Bei der Recherche zum Artikel über mechanische Tastaturen fiel uns nebenbei erst so richtig auf: Es gibt Windows-Tastaturen, es gibt Mac-Tastaturen – nur Linux hat kein eigenes Tastenlayout. Hier nutzt man wie auch unter Windows den IBM-Standard, also in der Regel für Microsoft-Computer konzipierte Tastaturen. weiterlesen »

md: Datenkonsistenz eines Raids prüfen08:26 Uhr von claw.triple6.org

Bevor man ein Raid vergrößert, verkleinert oder sonstige Arbeiten an den Festplatten im Verbund vornimmt sollte man sich vergewissern, dass die Daten konsistent sind. Dafür hat mdadm eine Checkfunktion, die genau das erledigen kann und zwar ohne das man das Raid dazu extra rebuilden müsste. weiterlesen »

Adobe Brackets – Open Source Code Editor für CSS, HTML und JavaScript08:24 Uhr von pmeyhoefer.de

Wenn man von der Firma Adobe hört, denkt man nicht zwangsläufig an Open Source Projekte, steht die Firma doch eher für die erfolgreichen kommerziellen Produkte der Adobe Creative Suite. Inzwischen scheint aber ein leichtes Umdenken stattzufinden und neuere Projekte, gerade im Webbereich werden seit neuestem auch mit Initiative von Adobe entwickelt und unterstützt. weiterlesen »

freiesMagazin 05/2012 erschienen08:02 Uhr von pro-linux.de

Die Maiausgabe von »freiesMagazin« ist mit Nachrichten und Artikeln über freie Software erschienen. weiterlesen »

Bei Dualboot von Windows 7 und Ubuntu den Bootloader zerschossen07:30 Uhr von dimido.de

Wieder einen Hilferuf bekommen. Diesmal das alte Thema, wieder einmal den Bootloader von Windows zerschossen, weil bei der Dualboot-Installation von Windows und Ubuntu, oder andere Linux-Distribution, die Installation voll daneben gegangen ist – “Wie komme ich jetzt an mein liebes Windows wieder???” höre ich dann öfters fragen. Wenn Ihr bei der Installation von Ubuntu, neben eurem Windows, die Partition von Windows nicht gelöscht habt, sind die Daten i.d.R. weiterlesen »