Bezahlte Anzeigen
Bild von 3dman_eu via pixabay / Lizenz: CC0 Creative Commons Die ständige Tendenz zu Forks ist Fluch und Segen der Open Source Welt. Segen, weil Projekte nicht sterben müssen, wenn sich der Hauptentwickler zurück zieht oder aber jegliche konstruktive Entwicklung verweigert. weiterlesen »
Knapp zwei Jahre nach der letzten stabilen Version 0.16 steht eine neues Version des freien CAD-Programms bereit. FreeCAD 0.17 führt eine Reihe von Neuerungen ein, darunter Verbesserungen an der Oberfläche, neue Module und Korrekturen von Fehlern. weiterlesen »
In den vergangenen Jahren ist es mir immer wieder passiert, dass apt hängengeblieben ist, weil es versucht hat, mit irgendwelchen Paketquellen per IPv6 zu kommunizieren. Dagegen wäre ja nichts einzuwenden solange IPv6 zur Verfügung steht, aber zumindest zuhause habe ich nun mal kein IPv6. weiterlesen »
Der Spieleentwickler Feral Interactive hat ein neues Tool veröffentlicht, mit dem Spiele unter Linux eine bessere Performance erreichen können. Dazu wendet es auf dem Gastsystem einige Optimierung an. weiterlesen »
KDE Connect entwickelt sich immer mehr zu einer Vorzeigeanwendung des KDE-Projekts. Mit der neuen Version 1.3 erhielt die Anwendung eine Erweiterung für das Kontextmenü des GNOME-Dateimanagers Nautilus. weiterlesen »
Die KDE-Gemeinschaft hat KDE Connect 1.3 veröffentlicht, das verschiedene Benachrichtigungen von Android-Smartphones und dem Desktop vereinen will. Neu in der Version 1.3 ist unter anderem eine Anbindung an den Gnome-Dateimanager Nautilus. weiterlesen →
Bild von 3dman_eu via pixabay / Lizenz: CC0 Creative Commons Die ständige Tendenz zu Forks ist Fluch und Segen der Open Source Welt. Segen, weil Projekte nicht sterben müssen, wenn sich der Hauptentwickler zurück zieht oder aber jegliche konstruktive Entwicklung verweigert. weiterlesen »
Mit einem Open-Source-Tool können Linux-Gamer ihre CPU beim Spielen auf bessere Performance trimmen. Das Portierungsstudio Feral Interactive will die Software in Zukunft weiter ausbauen. weiterlesen »
Nachdem die Open Container Initiative bereits das Image-Format und die Ausführung von Containern standardisiert hat, nimmt sie sich jetzt die Übertragung von Images auf die Zielsysteme vor. Die neue Spezifikation beruht auf Docker Registry V2. weiterlesen »
Acht Monate nach Version 1.14 ist jetzt Wayland in Version 1.15 erschienen. Zugleich wurde Weston in Version 4.0 veröffentlicht. Wayland 1.15 enthält die von Mesa übernommene Bibliothek libwayland-egl und kleinere Erweiterungen, Weston 4.0 vor allem Unterstützung für das atomare Umschalten des Grafikmodus und das input-timestamps-Protokoll. weiterlesen »
Im Fall Oracle gegen Google fällt ein eigentlich nicht zuständiges Gericht ein für die IT-Industrie eventuell katastrophales Urteil. Denn es kann zu Urhebertrollen, Innovationsblockaden und noch mehr Milliardenklagen führen. weiterlesen »
Wer bislang IBMs Mainframes im herkömmlichen 19"-Rack einsetzen wollte, ging leer aus. Nun hat Big Blue reagiert und neue z14-Systeme vorgestellt. weiterlesen »
Fast ein Jahr nach den ursprünglichen Arbeiten am Video-Decoding unterstützt AMDs neuer Video-Core die hardwarebeschleunigte Wiedergabe von VP9. Genutzt werden kann das in den Raven Ridge und kommenden AMD-Grafikkarten. weiterlesen »
Knapp zwei Jahre nach der letzten stabilen Version 0.16 steht eine neues Version des freien CAD-Programms bereit. FreeCAD 0.17 führt eine Reihe von Neuerungen ein, darunter Verbesserungen an der Oberfläche, neue Module und Korrekturen von Fehlern. weiterlesen »
Mit »Delta Sync« hat ownCloud eine Funktion seiner Cloud-Lösung angekündigt, die die Synchronisierung von aktualisierten Dateien deutlich beschleunigen soll. Statt der kompletten Datei werden künftig bei Dateiänderungen nur noch die entsprechenden modifizierten Elemente hoch- bzw. weiterlesen »
In den vergangenen Jahren ist es mir immer wieder passiert, dass apt hängengeblieben ist, weil es versucht hat, mit irgendwelchen Paketquellen per IPv6 zu kommunizieren. Dagegen wäre ja nichts einzuwenden solange IPv6 zur Verfügung steht, aber zumindest zuhause habe ich nun mal kein IPv6. weiterlesen »