Bezahlte Anzeigen
Seit Unity 5.10 existieren erhebliche Probleme wegen einer Regression. Eine offizielle Behebung könnte noch Zeit brauchen. Dank eines Unity-Fix-PPA von Glasen wird der Bug vorzeitig behoben. weiterlesen weiterlesen »
Es gibt bereits für die unterschiedlichsten Aufgaben entsprechende Distributionen. Einige davon basieren auf Ubuntu. Wer ein vorkonfiguriertes unbeaufsichtigtes Ubuntu, oder ein eigenes Rescue-Ubuntu benötigt, ist mit dem Ubuntu-Builder gut bedient. Es kommt von Hause aus mit allen wichtigen Funktionen für ein solches vorhaben: Eine CD oder ISO importieren als Vorlage (kompatibel zu Ubuntu Mini Remix) Paket- und Quellenverwaltung via Synaptic Terminal und Desktopzugriff via CHROOT Viele Möglichkeiten der Anpassung Ubuntu-Builder installieren: add-apt-repository ppa:f-muriana/ubuntu-builder apt-get update apt-get install ubuntu-builder weiterlesen »
Seit gut einer Woche ist GIMP in Version 2.8 verfügbar. Diese Version bringt – wie jede neue Version – wieder viele Neuerungen mit, auf die ich nicht verzichten möchte. Aus diesem Grund kommt es für mich nicht in Frage, noch knapp sechs Monate bis zum Release von Ubuntu 12.10 zu warten, um die neue Version von GIMP zu bekommen. weiterlesen »
Seit gut einer Woche ist GIMP in Version 2.8 verfügbar. Diese Version bringt – wie jede neue Version – wieder viele Neuerungen mit, auf die ich nicht verzichten möchte. Aus diesem Grund kommt es für mich nicht in Frage, noch knapp sechs Monate bis zum Release von Ubuntu 12.10 zu warten, um die neue Version von GIMP zu bekommen. weiterlesen »
Die LinuxCommunity stellt jeden Tag die besten freien Stellen rund um Linux vor. Vom Praktikum über Administration bis zur Software-Entwicklung ist für alle etwas dabei. weiterlesen »
Da ich sehr gern den Planet von ubuntuusers.de lese, nutze ich diesen Service auch mobil auf meinem Smartphone. HTC bringt von Haus aus schon einen eigenen RSS-Reader mit, der es mir ermöglicht keinen Beitrag zu verpassen. weiterlesen »
Ubuntu 12.10 mit eigenem Kontrollzentrum Der Entwickler Bilal Akhtar hat über sein Google+-Konto verlauten lassen, dass das GNOME-Control-Center offiziell geforkt wurde. Ab Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” wird Ubuntu ein eigenes Kontrollzentrum haben: ubuntu-control-center. Ebenso bestätigt er, dass gnome-contacts per Standard installiert sein und clutter auf der CD sein wird. weiterlesen »
Diese “DIY-Mach-Dir-Deine-Windows-Systemdisk-CD-Doch-Selbst”-Mentalität bei den Herstellern von Notebooks mit ihren Custom-Recovery-Partitionen, die auf krude Weise mit dem BIOS verstrickt sind, kotzt mich an. Ich habe hier ein Samsung N130 liegen, dass ich damals mit Linux als Dual-Boot installiert habe. weiterlesen »
Mit ubuntuusers.de hat wohl jeder deutschsprachige Ubuntu-Nutzer schon Kontakt gehabt, sei es wegen dem ausführlichen und guten Wiki, dem gut besuchten Forum oder dem Planeten, wo auch wir gelistet sind. weiterlesen »
gzip, bzip2, xz und 7zr (Paket p7zip) wurden im Hinblick auf immer bessere Komprimierung optimiert. Mit Erfolg. Aber wer damit GByte große Dateien (z.B. Images von virtuellen Maschinen) komprimieren will, braucht Geduld. weiterlesen »
Der Projektleiter des KDE-Tablets Vivaldi hat wieder gute Neuigkeiten. Vor kurzem erst verkündete er, dass Vivaldi mit 1 GByte Arbeitsspeicher ausgeliefert wird. Nun hat Aaron J. Seigo berichtet, dass sich der interne Speicher verdoppeln wird – statt 4 gibt es 8 GByte Speicher. Ebenso sei man gerade dabei, den Preis für den US-Markt aufzusetzen. weiterlesen »
Ich möchte eure Aufmerksamkeit kurz auf das Debian Administrator’s Handbook lenken. Das Buch ist eine Übersetzung des französischen Werks Cahier de l’Admin Debian Squeeze, der beiden Debian-Entwickler Raphaël Hertzog und Roland Mas, die das Buch nach einer Crowd-Funding-Aktion, bei der fast 25.000 Dollar zusammen kamen, selber übersetzt haben. Das Buch ist sowohl unter der GPL, als auch unter der CC-BY-SA lizenziert und kann/darf daher frei verteilt, online gelesen, als E-Book in verschiedenen Formaten heruntergeladen und alternativ auch über Lulu als Paperback gekauft werden. weiterlesen »
Der Open-Source-Entwickler Michal Čihař hat sein webbasiertes Übersetzungstool Weblate in Version 1.0 veröffentlicht. weiterlesen »
Auf dem Ubuntu Developer Summit diskutieren Canonical-Entwickler erneut über die Integration der X.org-Alternative Wayland. Bislang funktioniert jedoch noch nicht einmal die im aktuellen Ubuntu 12.04 integrierte Preview-Version. weiterlesen »
Die Entwicklungsumgebung Qt Creator 2.5 enthält ein Todo-Plugin, das Kommentare im Quellcode nutzt. Außerdem wurde die Unterstützung des Standard C++11 verbessert. (Qt, Linux) weiterlesen »
Wer sich einen Eindruck davon machen möchte, was die kommenden Gnome-Versionen optisch bieten, der schaut im Blog von Allan Day vorbei. weiterlesen »
Mehr Open-Source-Software in der Robotik zu verwenden, ist das Ziel der Open Source Robotics Foundation, die unter der Leitung des Robotikunternehmens Willow Garage gegründet worden ist. (Roboter, Open Source) weiterlesen »
Als äußerst geschliffenes Produkt präsentiert sich das neue Ubuntu 12.04 LTS »Precise Pangolin«, wie es sich für eine Distribution mit mehrjähriger Stabilitätsgarantie gehört. weiterlesen »
Wer sich einen Eindruck davon machen möchte, was die kommenden Gnome-Versionen optisch bieten, der schaut im Blog von Allan Day vorbei. weiterlesen »
Im kommenden Linux-Kernel 3.4 ist Intel erstmals die Firma, die die meisten Änderungen beigetragen hat. Lange Zeit hatte stets Red Hat diese Position inne. weiterlesen »
Das Team um die Distribution Salix OS hat einen weiteren Abkömmling offiziell veröffentlicht. Als Desktop-Umgebung bringt das OS den GNOME2-Fork MATE mit sich. Dies ist für Anwender gedacht, die sich mit dem neueren GNOME3 nicht anfreunden können. weiterlesen »
Die mittlerweile siebte FrOSCon Konferenz,veranstaltet vom Fachbereich Informatik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in St. Augustin mit Unterstützung der LUUSA und der FrOSCon e.V. findet dieses Jahr am 25. weiterlesen »
Cafu 12.05 ist fertig und die nächste Version bereits in Arbeit. Die Open-Source-basierte 3D-Engine soll Spieleentwicklern die Arbeit erleichtern und bringt auch einen neuen Editor. (SDK, Softwareentwicklung) weiterlesen »
Es gibt bereits für die unterschiedlichsten Aufgaben entsprechende Distributionen. Einige davon basieren auf Ubuntu. Wer ein vorkonfiguriertes unbeaufsichtigtes Ubuntu, oder ein eigenes Rescue-Ubuntu benötigt, ist mit dem Ubuntu-Builder gut bedient. Es kommt von Hause aus mit allen wichtigen Funktionen für ein solches vorhaben: Eine CD oder ISO importieren als Vorlage (kompatibel zu Ubuntu Mini Remix) Paket- und Quellenverwaltung via Synaptic Terminal und Desktopzugriff via CHROOT Viele Möglichkeiten der Anpassung Ubuntu-Builder installieren: add-apt-repository ppa:f-muriana/ubuntu-builder apt-get update apt-get install ubuntu-builder weiterlesen »
Die freie Systemverwaltungs- und Monitoring-Lösung RHQ wurde in der Version 4.4 veröffentlicht. Die unter der GPL und LGPL stehende Anwendung kommt mit einer webbasierten Oberfläche und kann unter anderem mehrere Systeme überwachen, Administratoren bei erkannten Fehlern alarmieren, Operationen aus der Ferne steuern sowie Software auf mit RHQ verwalteten Systemen bereitstellen. weiterlesen »
Auf dem Ubuntu Developer Summit hat Electronic Arts betont, es plane keine nativen Spieleversionen für Linux. Gegenwärtig beschränkt sich das Angebot im Ubuntu Software Center auf zwei kostenlose Browserspiele, eines davon für das proprietäre Flash-Format. weiterlesen »
Seit Unity 5.10 existieren erhebliche Probleme wegen einer Regression. Eine offizielle Behebung könnte noch Zeit brauchen. Dank eines Unity-Fix-PPA von Glasen wird der Bug vorzeitig behoben. weiterlesen weiterlesen »
Mozilla fürchtet einen Rückfall in die "dunkle Zeit" eines Microsoft-Monopols im Browserbereich. Mozillas Kritik entzündet sich an Microsofts Plänen, unter Windows RT, der Windows-8-Variante für die ARM-Plattform, keinen anderen Browser als den Internet Explorer zuzulassen. weiterlesen »
Die australische Regierung hat dem OLPC-Projekt 11,7 Millionen Australische Dollar (ca. 8,9 Mio. Euro) zukommen lassen und möchte dafür 50.000 XO-Laptops erwerben. Darüber hinaus werden Zuwendungen an das OLPC-Projekt ab dem 1. weiterlesen »
Mein neues Spielzeug Zotac ZBOX PLUS ID41 Mini-PC (Intel Atom D525, 2GB DDR3-800, 250GB HDD, Next Generation NVIDIA ION 512MB, WLAN) ist gestern angekommen. Zusätzlich habe ich mir noch ein 2 GB Ram Modul bestellt, was sehr einfach einzubauen war. weiterlesen »
Die Freigabe der zweiten Version der Linux-Distribution Mageia wird sich um eine Woche verschieben. Unterdessen haben die Entwickler den Veröffentlichungskandidaten der kommenden Version freigegeben. weiterlesen »