Bezahlte Anzeigen
Laut einer Recherche von Bayrischem Rundfunk und netzpolitik.org sind hunderttausende Standortdaten deutscher Nutzer Teil von Paketen in Datenhandelsbörsen. Warum gibt es so viele kostenlose Apps. weiterlesen »
Das am 15. März erwartete GNOME 48 erhält eine neue Core-App zum Abspielen von Audiodateien. Der Name wechselt von Decibels zu GNOME Audio Player. Quelle Weiterlesen » weiterlesen »
Noch in dieser Woche soll die Freigabe von Linux Mint 22.1 erfolgen. Die Entwickler haben das Paketmanagement der Distribution erneuert und Cinnamon 6.4 unter anderem optisch aufgefrischt. Quelle Weiterlesen » weiterlesen »
Stellt euch vor, ihr schaltet euer neues Smartphone oder euren Laptop ein – und bevor ihr überhaupt ins Internet gehen könnt, fragt euch das Betriebssystem: „Wie alt bist du?“ Klingt nach einem schlechten Scherz? Ist es nicht! Genau dieses Szenario wird in Deutschland bald Realität. weiterlesen »
Nach etwas über zwei Jahren liegt Flatpak in einer neuen stabilen Version vor. Die verbessert den Umgang mit USB- und Eingabegeräten, die Integration von Wayland sowie die Barrierefreiheit. weiterlesen »
Das Invisible Internet Project (I2P) ist ein freies Softwareprojekt mit dem Ziel, ein anonymes bzw. pseudonymes und dezentrales Netzwerk zu schaffen. Ähnlich wie TOR baut I2P ein Darknet auf, welches parallel zum normalen Internet existiert. Die Kommunikation bei I2P ist an beiden Enden vollständig verschlüsselt. weiterlesen »
20 Jahre Zockertown – ein kleiner Rückblick Wahnsinn, wie schnell die Zeit vergeht: Mein Blog Zockertown.de ist tatsächlich 20 Jahre alt geworden! Am Donnerstag, den 13. Januar 2005 um 21:01 Uhr ging der allererste Artikel online. weiterlesen »
Eine Gruppe von Google-Forschern und Aleksei Gorban haben gravierende Sicherheitslücken im Dateisynchronisationswerkzeug Rsync entdeckt. weiterlesen »
Sicherheitsforscher entdeckten Lücken in der Open-Source-Software rsync, mit der man sehr effizient Dateien synchronisieren oder auch nur kopieren kann. weiterlesen »
Müssen eigentlich 800 über den ganzen Erdkreis verteilte, teils zwielichtige Firmen wissen, was ich letzten Sommer getan habe? Wir finden nein. In diesem Sinne: Finger weg von Wetter Online (und vielen weiteren). weiterlesen »
Zweiter Open-Source-Bericht der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) erschienen Logo: KGSt (© KGSt) Mit Open-Source-Governance meint die KGSt die Gesamtheit aller methodischen, konzeptionellen, organisatorischen und technischen Regelungen und Vorgaben, welche den Einsatz von OSS [Open-Source-Software – Anm. weiterlesen »
Bruno fordert den Entwickler-Standard Postman heraus: Die Software ist quelloffen, kommt ohne Herstellercloud aus und Daten verwaltet man zum Beispiel in Git. weiterlesen »
Du hast Lust auf Linux und bist technikbegeistert? Dann bewirb Dich bei uns für eine Ausbildung zum Fachinformatiker (m/w/d) für Anwendungsentwicklung oder Systemintegration. Gestalte gemeinsam mit unserem engagierten Team die Linux- und Open-Source-Welt. Du hast Lust auf Linux und bist technikbegeistert? Dann bewirb Dich bei uns für eine Ausbildung zum Fachinformatiker (m/w/d) für Anwendungsentwicklung oder Systemintegration. weiterlesen »
Folge 119 des CIW Podcasts. Wir werfen einen Blick auf die neue Linux Distribution Ditana Weiterlesen » weiterlesen »
Der freie Standard-Installer Calamares versteht sich nun auch auf systemd und consolekit. Darüber hinaus hat das Partition Modul einige Verbesserungen erfahren, vor allem durch Lubuntu. Weiterlesen » weiterlesen »
Noch in dieser Woche soll die Freigabe von Linux Mint 22.1 erfolgen. Die Entwickler haben das Paketmanagement der Distribution erneuert und Cinnamon 6.4 unter anderem optisch aufgefrischt. Quelle Weiterlesen » weiterlesen »
Der VLC Media Player verblüfft auf der CES2025 mit der Echtzeit-Erstellung von Untertiteln, die automatisch mehrsprachige Untertitel ermöglichen.Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com Weiterlesen » weiterlesen »
Das am 15. März erwartete GNOME 48 erhält eine neue Core-App zum Abspielen von Audiodateien. Der Name wechselt von Decibels zu GNOME Audio Player. Quelle Weiterlesen » weiterlesen »
Laut einer Recherche von Bayrischem Rundfunk und netzpolitik.org sind hunderttausende Standortdaten deutscher Nutzer Teil von Paketen in Datenhandelsbörsen. Warum gibt es so viele kostenlose Apps. weiterlesen »