Bezahlte Anzeigen

Beliebteste Artikel
Mozilla veröffentlicht Thunderbird 31.411:04 Uhr von soeren-hentzschel.at

Mozilla hat in dieser Woche nicht nur seinen Firefox-Browser aktualisiert, sondern mit Version 31.4 auch eine neue Version des E-Mail-Clients Thunderbird zum Download bereitgestellt. Download Mozilla Thunderbird 31.4 für Windows, OS X und Linux Die vergangene Woche veröffentlichte Version 31.4 behebt drei Sicherheitslücken, von denen eine von Mozilla mit der höchsten Gefahrenstufe versehen worden ist. weiterlesen »

MintBox Mini von und mit Linux Mint vorgestellt08:59 Uhr von bitblokes.de

Die MintBox Mini wurde von den Linux-Mint-Entwicklern vorgestellt und das Gerät sieht echt richtig schmuck aus. Man arbeitet wieder mit CompuLab zusammen und will die MintBox Mini im zweiten Quartal 2015 ausliefern. weiterlesen »

Shell-Skript: Steam löscht sämtliche Nutzerdaten unter Linux14:12 Uhr von golem.de

Unter bestimmten Umständen löscht Steam unter Linux sämtliche Dateien eines Nutzers. Der Fehler wird in einem Shell-Skript vermutet, worüber sich einige Kommentare bereits lustig machen. (Steam, Ubuntu) weiterlesen »

SteamOS 153 mit zahlreichen Korrekturen11:30 von pro-linux.de

Valve hat SteamOS erneut aktualisiert. In der neuen Version 153 wurden vor allem Kernel und Grafiktreiber aktualisiert und Sicherheitslücken geschlossen. weiterlesen →

SteamOS Update 153 mit neuen NVIDIA- und AMD-Treibern12:11 von bitblokes.de

SteamOS Update 153 bringt neue Treiber für Grafikkarten von NVIDIA und AMD mit sich – es wurde das Alchemist-Repository aktualisiert. Es handelt sich dabei um den selben Inhalt, den man letzte Woche der Beta-Version spendiert hat. weiterlesen →

Steam unter Linux: Wenn Valve alles löscht18:00 von schnatterente.net

Linux-Computerspieler aufgepasst: Valves Steam Client ist gefährlich. Das Programm löscht bei falscher Handhabung den eigenen Home-Ordner oder gar das Wurzelverzeichnis /. Weiterlesen » weiterlesen →

Oddworld: New ‘n’ Tasty erscheint am 25. Februar auf Steam20:47 von games4linux.de

Der kalifornische Spieleentwickler Oddworld Inhabitants, der durch die Oddworld-Reihe bekannt wurde, hat auf seiner Homepage das Erscheinen von Oddworld: New ‘n’ Tasty auf Steam angekündigt.Dabei handelt es sich um das Remake des erfolgreichen PC-Klassikers Oddworld: Abe’s Oddysee aus dem Jahr 1997.New ‘n’ Tasty erschien im im Juli 2014 bereits für die PS4, und wird am 25. weiterlesen →

Alle Artikel

Mozilla veröffentlicht Firefox Mobile 35 für Android23:05 Uhr von soeren-hentzschel.at

Neben der Desktop-Version hat Mozilla auch Firefox Mobile für Android aktualisiert. Die Anzahl erwähnenswerter Neuerungen macht Firefox Mobile 35 zu einer der spannendsten neuen Versionen der letzten Monate. weiterlesen »

Bundler scheitert an Nokogiri auf Arch Linux ARM22:00 Uhr von onli-blogging.de

Auf meinem pogo läuft (jetzt wieder) Arch, und es soll mein music-streamer drauf laufen. Für die Lyricanzeige benutzt der nokogiri, und das mit bundler zu installieren scheitert. Nokogiri ist ein komisches ruby-gem. weiterlesen »

Oddworld: New ‘n’ Tasty erscheint am 25. Februar auf Steam20:47 Uhr von games4linux.de

Der kalifornische Spieleentwickler Oddworld Inhabitants, der durch die Oddworld-Reihe bekannt wurde, hat auf seiner Homepage das Erscheinen von Oddworld: New ‘n’ Tasty auf Steam angekündigt.Dabei handelt es sich um das Remake des erfolgreichen PC-Klassikers Oddworld: Abe’s Oddysee aus dem Jahr 1997.New ‘n’ Tasty erschien im im Juli 2014 bereits für die PS4, und wird am 25. weiterlesen »

SteamOS 153 mit zahlreichen Korrekturen11:30 von pro-linux.de

Valve hat SteamOS erneut aktualisiert. In der neuen Version 153 wurden vor allem Kernel und Grafiktreiber aktualisiert und Sicherheitslücken geschlossen. weiterlesen →

SteamOS Update 153 mit neuen NVIDIA- und AMD-Treibern12:11 von bitblokes.de

SteamOS Update 153 bringt neue Treiber für Grafikkarten von NVIDIA und AMD mit sich – es wurde das Alchemist-Repository aktualisiert. Es handelt sich dabei um den selben Inhalt, den man letzte Woche der Beta-Version spendiert hat. weiterlesen →

Shell-Skript: Steam löscht sämtliche Nutzerdaten unter Linux14:12 von golem.de

Unter bestimmten Umständen löscht Steam unter Linux sämtliche Dateien eines Nutzers. Der Fehler wird in einem Shell-Skript vermutet, worüber sich einige Kommentare bereits lustig machen. (Steam, Ubuntu) weiterlesen →

Steam unter Linux: Wenn Valve alles löscht18:00 von schnatterente.net

Linux-Computerspieler aufgepasst: Valves Steam Client ist gefährlich. Das Programm löscht bei falscher Handhabung den eigenen Home-Ordner oder gar das Wurzelverzeichnis /. Weiterlesen » weiterlesen →

Skript – Bildschirmfoto automatisch benennen20:16 Uhr von devdiary.org

Mit Skripten lässt sich nicht nur Zeit sparen sondern sie erleichtern einem auch dass Leben, ein Thema bei dem so manch Autor Zeit aufwendet sind Bildschirmfotos. So wird beispielsweise nicht nur der Artikel zu einem Spiel geschrieben sondern auch während des Spielens eine menge Bildschirmfotos gemacht um ein paar in dem besagten Artikel zu verwenden. In diesem Artikel möchte ich zeigen wie man mit einem einfachen Skript diese Arbeit per Tastendruck zu erledigen. Dabei werden Tools benutzt die bei vielen Distributionen bereits vorinstalliert sind und die mit wenig Aufwand weitere Anpassungen zulassen. Was brauche ich? Für die Bildschirmaufnahme wird die weit verbreitete Software gnome-screenshot und für die Tastenkonfiguration dass Systemeinstellungswerkzeug, ebenfalls von dem Gnome Projekt, verwendet. Falls dass Werkzeug zur Bildschirmfotoerstellung nicht bereits installiert ist kann dies über die Installation von folgendem Paket getan werden. Dafür benutzt man den jeweiligen Paketmanager, bei apt würde beispielsweise dieser Befehl genügen. apt-get install gnome-screenshot Das Skript Als erstes erstellt man eine Datei mit dem späteren Namen des Kommandos welcher auf die Dateiendung .sh enden sollte. Die erste Zeile gibt an mit welchem Programm diese Datei später ausgeführt werden soll. Darauf folgend kann man sich über ein Kommentar wichtige Informationen wie dass spätere Tastenkürzel aufschreiben. Dabei fängt jede Kommentar Zeile mit einer Raute an, diese teilt dem Programm mit dass der folgende Inhalt ignoriert werden soll. #!/bin/bash # Tastenkombination: ALT F5 Darauf folgend definiert man zwei Variablen in denen später Informationen gespeichert oder gelesen werden. Die erste Variable trägt den Name appname und beinhaltet den Titel der Applikation die man derzeit aufnehmen möchte. Dabei wird sie später benutzt um den ersten Teil des Dateinamen des aufgenommenen Bildschirmfotos zu bilden und muss manuell gesetzt werden. Die nächste Variable wurde als number benannt und deren Wert wird von dem Skript automatisch gesetzt. Sie bildet den abschließenden Teil des Dateinamens und wird im nächsten Schritt hochgezählt. appname="Firefox" number="0" In diesem Teil legt man eine sogenannte Zählschleife (for) an welche nach jedem Durchlauf den Wert der Zähl Variable (hier z) solange um einen erhöht bis dieser eine vorher festgelegte Höhe überschreitet. Mit done signalisiert man das Ende der Schleife und nach dem Durchlauf wird an dieser Stelle zurück zum Anfang der Zählschleife gesprungen. for ((z=0;z<=100;z++)) do … done Innerhalb der Schleife wird eine sogenannte Bedinge Anweisung (im engl. weiterlesen »

Université Paris 8 steigt auf Krita um19:47 Uhr von linux-community.de

Wie das Krita-Projekt auf seinen Seiten ankündigt, wird die Abteilung „Art and Technology of Image“ der französischen Universität „Paris 8“ von Photoshop auf die freie Bildbearbeitungssoftware wechseln. weiterlesen »

Linux-Conf-Au: Torvalds findet sich selbst nicht nett16:20 Uhr von golem.de

Auf der Linux-Conference in Auckland erklärt der Linux-Gründer und -Chefentwickler Linus Torvalds erneut seine harschen Umgangsformen. Einsicht gegenüber der Kritik an ihm zeigt er dabei aber nicht. weiterlesen »

Red Hat Satellite 5.7 veröffentlicht15:47 Uhr von blog.christian-stankowic.de

Diese Woche wurde Red Hat Satellite 5.7 veröffentlicht. Mit dem neunten Update des 5.x-Zweigs wurden erneut zahlreiche interessante Änderungen aus der Spacewalk-Entwicklung übernommen. Neue Web-Oberfläche Übersicht Die auffälligste Veränderung ist die Web-Oberfläche. weiterlesen »

Oddworld: Abe&#39;s Oddysee wird demnächst für Linux erscheinen14:40 Uhr von steamforlinux.com

Oddworld gab kürzlich bekannt, dass das Remake von Abe's Oddysee am 25. Februar 2015 für Linux erscheinen wird. Das im Jahre 1997 erschienene Spiel wird aufgearbeitet und das freut natürlich die Fans von Abe's Oddysee, die nach dem Erscheinen von Oddworld: Stranger's Wrath HD und Munch HD, auch auf eine Aufarbeitung des Puzzle Platformers gewartet haben. Auf Steam wird - neben der Windows- und Mac-Version - das Spiel für Linux erhältlich sein. Tags: SteamLinuxOddworldAbe's OddyseeNew'n'TastyEnglish Русский weiterlesen »

Wikipedia erhält Erasmus-Preis 201513:38 Uhr von pro-linux.de

Die niederländische Stiftung »Praemium Erasmianum« hat ihren mit 150.000 Euro dotierten Erasmus-Preis 2015 an das Wikipedia-Projekt vergeben. weiterlesen »

Erasmus-Preis für Wikipedia-Community09:30 von heise.de

Zum Geburtstag der Online-Enzyklopädie werden die freiwilligen Autoren für ihren Einsatz geehrt. Unterdessen macht sich die Wikimedia Foundation Gedanken, wie sie ihr Angebot attraktiver machen kann. weiterlesen →

MariaDB stellt Datenbank-Proxy MaxScale vor13:09 Uhr von heise.de

Der quelloffenen Proxy kommt zwischen Client-Anwendung und Datenbank-Cluster zum Einsatz, sodass sich die Datenbankinfrastruktur bei Bedarf ändern lässt, ohne dass der Anwendungscode anzupassen ist. weiterlesen »

Multisite-WordPress von einer Domain auf die andere umziehen12:00 Uhr von seeseekey.net

Eine Multisite-Wordpress-Installation ist ein WordPress welches verschiedene Domains mit unterschiedlichen Inhalten aka Webseiten bespielt. Unter Umständen kann es vorkommen, das man diese WordPress-Installation von einer Domain auf eine andere Domain umziehen möchte. weiterlesen »

Nach Update nur noch Licht im Tunnel, oder: FC20 auf FC21 und kein OpenVPN mehr11:34 Uhr von linux-aha.de

  Nach meinem Upgrade von Fedora 20 auf Fedora “Workstation” 21 lief an sich alles. Nur der OpenVPN ließ nicht mehr mit sich reden. Nach einigem hin&her habe ich dann herausgefunden woran es liegt. Doch zuerst einmal … … wie kann man eigentlich den Debug Level des OpenVPN hochdrehen, wenn man den NetworkManager nutzt? Das geht über: /usr/libexec/nm-openvpn-service --debug Danach per NetworkManager den VPN starten … Fehlermeldung und Lösung Die Meldungen auf meinem Client lauteten: Thu Jan 15 21:30:26 2015 us=125172 VERIFY ERROR: depth=0, error=certificate signature failure: ... ... Thu Jan 15 21:30:26 2015 us=125285 TLS_ERROR: BIO read tls_read_plaintext error: error:14090086:SSL routines:SSL3_GET_SERVER_CERTIFICATE:certificate verify failed Da die Zertifikate alle in Ordnung waren konnte ich mir keinen Reim darauf machen. weiterlesen »

Neueste Ausgabe von Charlie Hebdo für Android, iOS und Windows Phone verfügbar11:20 Uhr von bitblokes.de

Die erste Ausgabe nach dem furchtbaren Anschlag auf das französische Satire-Magazin Charlie Hebdo war binnen weniger Minuten vergriffen – dabei wurde die Auflage deutlich erhöht und es wurden einige Millionen gedruckt. weiterlesen »

Mozilla veröffentlicht Thunderbird 31.411:04 Uhr von soeren-hentzschel.at

Mozilla hat in dieser Woche nicht nur seinen Firefox-Browser aktualisiert, sondern mit Version 31.4 auch eine neue Version des E-Mail-Clients Thunderbird zum Download bereitgestellt. Download Mozilla Thunderbird 31.4 für Windows, OS X und Linux Die vergangene Woche veröffentlichte Version 31.4 behebt drei Sicherheitslücken, von denen eine von Mozilla mit der höchsten Gefahrenstufe versehen worden ist. weiterlesen »

Compulab bringt neue Fit-PCs und eine MintBox10:50 Uhr von pro-linux.de

In der Baureihe Fit-PC stellt Compulab vier neue Barebones vor, die allesamt auf den Mullins-APUs von AMD basieren. Die neuen Minirechner mit lediglich 0,22 Liter Volumen hören auf den Namen Fitlet. weiterlesen »

Breite Koalition gegen Patent-Trolle in den USA10:28 Uhr von heise.de

Bisher eingeleitete Gesetzesvorhaben sieht die Allianz "United" als einen guten Ansatz an, aber längst noch nicht ausreichend. weiterlesen »

MintBox Mini von und mit Linux Mint vorgestellt08:59 Uhr von bitblokes.de

Die MintBox Mini wurde von den Linux-Mint-Entwicklern vorgestellt und das Gerät sieht echt richtig schmuck aus. Man arbeitet wieder mit CompuLab zusammen und will die MintBox Mini im zweiten Quartal 2015 ausliefern. weiterlesen »

Tails 1.2.3 ist verfügbar – The Amnesic Incognito Live System08:35 Uhr von bitblokes.de

Ab sofort steht Tails 1.2.3 zum Download bereit. Tails steht für The Amnesic Incognito Live System. Es handelt sich dabei um eine Linux-Distribution, die die Privatsphäre bestmögliche schützen möchte und Anonymität so gut wie möglich garantiert. weiterlesen »

ArangoDB 2.4 mit neuem Applikations-Framework08:05 Uhr von heise.de

Mit Version 2.4 aktualisiert triAGENS ihre freie NoSQL-Datenbank ArangoDB. Die Entwickler haben unter anderem das Applikations-Framework Foxx aktualisiert und die Performance erhöht. weiterlesen »

Civilization: Beyond Earth von jetzt bis Montagabend kostenlos spielbar00:10 Uhr von games4linux.de

Überraschend gibt es Sid Meier’s Civilization®: Beyond Earth auf Steam über das Wochenende kostenlos zum Download. Die Gratis-Spielzeit Aktion startet jetzt (22 Uhr MEZ), dauert exakt 3 Tage und endet am Montag um 22 Uhr:Civilization: Beyond Earth ist der neuste Ableger der Serie und erschien erstmalig im Dezember 2014 für Linux auf Steam.Unsere Leser mit einem Hang zu guten Strategiespielen sollten nicht lange überlegen, sondern ihr Linux mit Civilization: Beyond Earth mindestens Testweise einmal erweitern. weiterlesen »

Telekom-Tools für sichere Server-Konfiguration00:07 Uhr von heise.de

Die Telekom nimmt Admins an die Hand und liefert kostenlose Tools, die bei der Härtung von nginx, MySQL und Co. weiterlesen »