Bezahlte Anzeigen
Nach 15 Jahren wird die Zeitschrift EasyLinux eingestellt. Sie richtete sich mit praxisorientierten und detaillierten Anleitungen besonders an Linux-Einsteiger und Umsteiger. weiterlesen »
Das ehemals als separates Projekt entwickelte Suchanwendung Catfish wird Bestandteil der Xfce-Umgebung. Das gaben beide Projekte anlässlich der Freigabe von Catfish einer neuen Version bekannt. weiterlesen »
Von der beliebten ÖPNV-App Öffi gibt es eine Open-Source-Version, die in Kürze über F-Droid direkt angeboten wird. Derweil geht der Streit zwischen dem App-Entwickler und Google weiter. Bald sollte die verbundübergreifende Routing-App für Bus und Bahn aber auch wieder im Play Store bereitstehen. weiterlesen »
Am 19. Juli 2018 läuft für „Artful Aardvark“ die offizielle Unterstützung aus. Deshalb wird es ab diesem Zeitpunkt keine weiteren Sicherheitsupdates für diese Ubuntuversion geben. Am 19. Juli ist es soweit: Der Support für „Artful Aardvark“ läuft aus. weiterlesen »
Bislang gab es eine gemeinsame Erweiterungs-Plattform für Firefox, Firefox für Android, Thunderbird und SeaMonkey. Nun ging die neue Erweiterungs-Plattform für Thunderbird und SeaMonkey online, während addons.mozilla.org weiterhin die Erweiterungs-Plattform für Firefox und Firefox für Android bleibt. Während Firefox und Firefox für Android Produkte sind, die von Mozilla aktiv entwickelt werden, handelt es sich bei Thunderbird und SeaMonkey um Community-Projekte, welche auf dem gleichen Unterbau wie Firefox basieren. weiterlesen »
Das Unternehmen Atari entwickelt derzeit eine neue moderne Videospielkonsole, die auf Linux basieren soll. Der bei Atari zuständige „System Architect“ Rob Wyatt hat jetzt in einem Blog-Post weitere Details zur Hardware veröffentlicht. weiterlesen »
Slackware ist ein Vierteljahrhundert alt und damit die älteste noch aktive Linux-Distribution. Vor 25 Jahren erschien Version 1.0.0 der Distribution. Der Beitrag Ein Vierteljahrhundert Slackware erschien zuerst auf linuxnews.de. weiterlesen »
Ein Usenet-Posting von Patrick Volkerding vor genau 25 Jahren darf als offizielle Geburtsstunde der Slackware-Distribution gelten. weiterlesen →
Nach einer Initiative von Mozilla stehen neun populäre Erweiterungen in sieben zusätzlichen Sprachen zur Verfügung. Für weitere Übersetzungen ist die Mithilfe der Gemeinschaft gefragt. weiterlesen »
Öffi wird Open Source, nachdem Google die Anwendung aus dem Play Store verbannt hat. Damit kann die Android-App direkt bei F-Droid auftauchen. weiterlesen »
Von der beliebten ÖPNV-App Öffi gibt es eine Open-Source-Version, die in Kürze über F-Droid direkt angeboten wird. Derweil geht der Streit zwischen dem App-Entwickler und Google weiter. Bald sollte die verbundübergreifende Routing-App für Bus und Bahn aber auch wieder im Play Store bereitstehen. weiterlesen »
Ubuntu Snaps bieten Entwicklern ein Modell mit drei Sicherheitsstufen beim Erstellen von Snaps. Für Endanwender ist davon nur eine empfehlenswert. Der Beitrag Ubuntu Snaps – das Sandbox-Modell erschien zuerst auf linuxnews.de. weiterlesen »
Die Entwicklerboards des freien Linux-Smartphones Librem 5 werden erst einige Monate später fertig als ursprünglich geplant. An der Unterstützung des geplanten ARM-SoCs i.MX8 wird ebenfalls noch gearbeitet. weiterlesen »
Wie versprochen, hat der Projekthoster Github seine Funktion zum Suchen nach und Warnen vor Sicherheitslücken auf Code erweitert, der in Python geschrieben ist. Nutzer sollen damit vor allem die Abhängigkeiten ihrer Projekte besser im Blick behalten können. weiterlesen »
Nachdem Red Hat im Rahmen der Initiative Open Source Licensing, die die rechtliche Sicherheit bei der Nutzung von GPL-Software erhöhen will, Unternahmen zur Mitarbeit aufgerufen hat, kann das Unternehmen 14 neue Unterstützer verkünden. weiterlesen »
Nach 15 Jahren wird die Zeitschrift EasyLinux eingestellt. Sie richtete sich mit praxisorientierten und detaillierten Anleitungen besonders an Linux-Einsteiger und Umsteiger. weiterlesen »
Das ehemals als separates Projekt entwickelte Suchanwendung Catfish wird Bestandteil der Xfce-Umgebung. Das gaben beide Projekte anlässlich der Freigabe von Catfish einer neuen Version bekannt. weiterlesen »
Mit Veröffentlichung der ersten Devolo Unterputz-Module, Schalter und Dimmer, hat natürlich auch Kevin in die Tasten gehauen und sein Devolo-Plugin für Homebridge aktualisiert. [crayon-5b5307afaa2f8084725581/] „Hey Siri, schalte das Licht in der Garage an“ schaltet bei uns die LED Leuchtstoffröhre in der Garage an, welche über einen Devolo UP-Schalter angeschlossen ist. weiterlesen »