Bezahlte Anzeigen
Canonical macht bei seinem X-Nachfolger Mir eine Reihe von Fehlern, die es schon beim Unity-Desktop gemacht hat. Mir wird Anwendern und Entwicklern so das Computerleben erschweren, ohne eine echte Chance zu haben, Wayland das Erbe von X.org streitig zu machen. weiterlesen »
Als Abschlussprojekt meines MultiMediaTechnology-Studiums wurde zusammen mit meinem Kollegen Dimitri Reifschneider eine Ideen-Plattform in Ruby on Rails, optimiert für mobile Endgeräte, entwickelt. weiterlesen »
Im letzten November hat Mozilla erstmals Shumway gezeigt, eine plattformunabhängige Open Source Laufzeit-Umgebung für Flash-Inhalte, welche komplett auf Webtechnologien basiert. Zwei neue Videos geben Einblick in den aktuellen Stand von Shumway. Seit Mozilla im November 2012 erstmals Shumway gezeigt hat, ist es hinsichtlich Ankündigungen ruhig um das Projekt geworden, was aber nicht darüber hinwegtäuschen soll, dass Shumway seit dem sehr aktiv weiterentwickelt worden ist. Shumway ist der Name eines Projektes von Mozilla Research, welches HTML5 und JavaScript zur Interpretation von SWF-Dateien nutzt. weiterlesen »
Seit den Enthüllungen Edward Snowdens ist Verschlüsselung für einen größeren Nutzerkreis als bisher auf die Tagesordnung gerutscht. Dieser Artikel soll einen Überblick über das Thema „Verschlüsselung“ geben. InhaltsverzeichnisFestplattenverschlüsselung Externe Datenträger Cloud-Speicherdienste Kommunikation Fazit Mehrere Wochen ist es nun schon her, dass Edward Snowden verschiedene Überwachungsprogramme wie PRISM öffentlich machte. weiterlesen »
Mit Hilfe weniger Komponenten hat sich ein Bastler aus Arduino-Hardware ein voll funktionstüchtiges Handy zusammengebaut. weiterlesen »
Wer sich gerade auf die Homepage von Ubuntu klickt findet einen fast schwarzen Bildschirm vor. Canonical startet einen 4-Tages Countdown für etwas Großes.4-Tage-Countdown auf Ubuntu.comAktuell sieht der Browser beim Aufruf von ubuntu.com so aus:Was es wird? Wir haben keine Ahnung.Es scheint aber etwas Großes zu sein. weiterlesen »
Die LinuxCommunity stellt jeden Tag die besten freien Stellen rund um Linux vor. Vom Praktikum über Administration bis zur Software-Entwicklung ist für alle etwas dabei. weiterlesen »
Canonical macht bei seinem X-Nachfolger Mir eine Reihe von Fehlern, die es schon beim Unity-Desktop gemacht hat. Mir wird Anwendern und Entwicklern so das Computerleben erschweren, ohne eine echte Chance zu haben, Wayland das Erbe von X.org streitig zu machen. weiterlesen »
Als Abschlussprojekt meines MultiMediaTechnology-Studiums wurde zusammen mit meinem Kollegen Dimitri Reifschneider eine Ideen-Plattform in Ruby on Rails, optimiert für mobile Endgeräte, entwickelt. weiterlesen »
Google lädt nächste Woche zu einer Presseveranstaltung mit Android-Chef Sundar Pichai, sagt aber nicht was es zu sehen gibt. Heiße Kandidaten sind die nächste Android-Version, ein schnelleres Nexus-7-Tablet und Motorolas neugieriges Smartphone Moto X. weiterlesen »
Google lädt nächste Woche zu einer Presseveranstaltung mit Android-Chef Sundar Pichai, sagt aber nicht was es zu sehen gibt. Heiße Kandidaten sind die nächste Android-Version, ein schnelleres Nexus-7-Tablet und Motorolas neugieriges Smartphone Moto X. weiterlesen »
Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben Verfahren entwickelt, die aus normaler englischer Sprache reguläre Ausdrücke oder Programme zum Parsen von Eingabedateien generieren können sollen. weiterlesen »
Ein Nouveau-Entwickler hat Direct3D 9 als State-Tracker für den Mesa-Bestandteil Gallium3D veröffentlicht. Mitsamt Wine-Patch sollen unter anderem Skyrim oder Civilization 5 unter Linux laufen. (Grafikhardware, Wine) weiterlesen »
Als Summer-of-Code-Projekt entsteht die Wayland-Unterstützung für das Mediacenter XBMC. Nun steht erster Code zum Testen bereit. (HDD-Rekorder, Media Center) weiterlesen »
Das neu erschienene Fedora 19 will den Benutzern wie jedes halbe Jahr die neueste freie Software und neueste Technologien bringen. Der Artikel zeigt, was es dabei zu entdecken gibt. weiterlesen »
Die Fedora-Entwickler erwägen, ARM in Fedora 20 zu einer primären Architektur zu erheben. Damit wurde die erneute heftige Diskussion um den Status von ARM erst einmal beendet, die Entscheidung ist jedoch nicht endgültig. weiterlesen »
Für Fedora 20 soll die ARM-Portierung gleichwertig zu den x86-Versionen gebaut und unterstützt werden. Die Entwickler diskutieren außerdem, ob standardmäßig noch ein Syslog-Daemon installiert werden soll oder nicht. weiterlesen »
Wer kennt die sogenannten “öffentliche Ordner” aus M$-Exchange? Ich kenne sie – eine furchtbare Erfindung. Diese Ordner lassen sich in Outlook anzeigen und man kann diverse Dinge damit tun. Sie können beispielsweise eine eigene Emailadresse haben – müssen sie aber nicht. weiterlesen »
United Internet kauft ein Viertel an dem Open-Source-Unternehmen Open-Xchange. Zuletzt hatte Open-Xchange mit OX Documents eine eigene Cloud-basierte Office-Software vorgestellt. (IBM, Office-Suite) weiterlesen »
Cradle ist ein Adventure in der Ego-Perspektive und basiert auf der Unigine Engine. Das Spiel wurde im Jahre 2011 angekündigt und ursprünglich sollte es im Frühling 2012 debütieren. Bis vor kurzer Zeit hat man aber gar nichts mehr davon gehört. weiterlesen »
Mit Version 4.0 des maßgeblich von Red Hat und Twitter vorangetriebenen NIO-Frameworks lassen sich unter anderem zuvor erstellte Buffer wiederverwenden und auch die IO-Thread-Zuweisung ist flexibler gestaltet. weiterlesen »
Im Rahmen meines MultiMediaTechnology-Studiums wurde vor etwa einem Jahr zusammen mit meinem Kollegen Andreas Fritsch eine Plattform zur Ideenfindung und -organisation in Ruby on Rails entwickelt. weiterlesen »
Gerüchte, dass die CryENIGNE nach Linux portiert werden könnte, gibt es schon länger. Nun ist das eigentlich bestätigt. Sonst würde man keinen Entwickler suchen, der sich um die Wartung der CryENGINE für Linux kümmert. weiterlesen »
Am 14. und 15. September veranstaltet Wikimedia Deutschland in Berlin die erste Konferenz zu Open Educational Resources (OER). weiterlesen »
Der ARM-Port der Linux-Distribution Fedora wird ähnlich wichtig wie die x86-Ausführungen. Derweil ist eine lange Diskussion um den Vorschlag entbrannt, den Syslog-Daemon aufzugeben und stattdessen nur noch das Journal von Systemd zu nutzen. weiterlesen »
Das aus der Mono-Entwicklung hervorgegangene Unternehmen, das Werkzeuge für die App-Entwicklung für iOS, Android, Mac und Windows auf Basis von C# vertreibt, zieht ein Fazit zur zweijährigen Geschichte der Firma. weiterlesen »
Red Hat hat die Betaversion 5.10 von Red Hat Enterprise Linux mit Fokus auf Sicherheit und Management-Werkzeuge freigegeben. Außerdem bietet RHEL 5.10 ein Update auf MySQL 5.5 an. weiterlesen »
Nach einer mehrmonatigen Testphase erscheint Bittorrent Sync nun in einer Beta-Version, die auch Android-Geräte synchronisiert und eine Archivfunktion mitbringt. weiterlesen »
Toki Tori war einst in einem Humble Bundle für Android zu finden, deswegen habe ich es schon. Nun ist das Puzzzlespiel auch bei Steam für Linux zu haben. Eigentlich sieht es aus wie ein Platformer, aber da raucht der Kopf teilweise ganz schön. weiterlesen »
Wer nun denkt hier kommt ein neues Point&Click-Adventure, der irrt. Als Polizeineuling Maxwell Jones arbeitest Du Dich nach oben und bekommst immer schwierigere Fälle. Gespielt wird in der Ego-Perspektive und das Spiel soll Realismus vermitteln. weiterlesen »
Ein Usenet-Posting von Patrick Volkerding vor genau zwanzig Jahren darf als offizielle Geburtsstunde der Slackware-Distribution gelten. weiterlesen »
Hadoop-Spezialist Cloudera hat eine erste Akquisition getätigt: Myrrix, ein Londoner Start-up, dass sich auf Machine Learning spezialisiert hat, soll Hadoop "Big Learning" beibringen. weiterlesen »
Rapid7, die Firma hinter Metasploit, hat ihr Penetrationsframework in der Version 4.7 veröffentlicht. Metasploit 4.7 wurde um 91 neue Module erweitert. Der Pro-Edition spendierten die Entwickler mehrere Meta-Module, die Tests automatisieren und vereinfachen. weiterlesen »
Bei Magic Lantern hat man wieder in die Zauberkiste gegriffen und kann nun bei den Canon-Modellen 5D Mark III (Foto und Video) und 7D (nur Foto) mit Dual-ISO anstelle von nur einem ISO schießen. In der Beschreibung zum Testvideo wird von einem “worst case scenario” gesprochen. weiterlesen »
Im letzten November hat Mozilla erstmals Shumway gezeigt, eine plattformunabhängige Open Source Laufzeit-Umgebung für Flash-Inhalte, welche komplett auf Webtechnologien basiert. Zwei neue Videos geben Einblick in den aktuellen Stand von Shumway. Seit Mozilla im November 2012 erstmals Shumway gezeigt hat, ist es hinsichtlich Ankündigungen ruhig um das Projekt geworden, was aber nicht darüber hinwegtäuschen soll, dass Shumway seit dem sehr aktiv weiterentwickelt worden ist. Shumway ist der Name eines Projektes von Mozilla Research, welches HTML5 und JavaScript zur Interpretation von SWF-Dateien nutzt. weiterlesen »