Bezahlte Anzeigen
Alle Live-Images von Debian 9 »Stretch« enthalten einen Fehler, der die Installation des Systems nach wenigen Schritten verhindert. weiterlesen »
Auf debian.org wurde gestern verkündet: Debian 9 «Stretch» veröffentlicht Ich werde jetzt nicht die gesamte Ankündigung neu widergeben, sondern nur nochmals auf ebenjene verlinken: Debian 9 «Stretch» veröffentlicht Weiterlesen » weiterlesen →
Debian 9 «Stretch» bringt keine massiven Veränderungen mit sich, nicht so heftig wie vor zwei Jahren Debian 8 mit Systemd. Dennoch verändert Debian 9 unter der Haube einige wesentliche Dinge. Unser ausführlicher Artikel zum Debian 9 Release. (Titelbild: takaju, DeviantArt) Kenner von Debian wissen wie der Hase läuft: Nach ungefähr zwei Jahren verlässt Debian Testing seinen Status und wird zur neuen stabilen Version ausgerufen – das bleibt es für weitere 2 Jahre. weiterlesen →
Wenn die Uhr nicht korrekt auf dem Rechner eingestellt ist geschehen die lustigsten Dinge. Deshalb synchronisiert sich Debian Linux per NTP gegen einen Zeitserver. Manchmal muß man jedoch an sowas vorbei arbeiten. weiterlesen →
Lennart Pöttering hat die erste Version von casync veröffentlicht. casync ist ein allgemeines Synchronisationsprogramm, das Ideen von rsync, Git und Tar zusammenbringt, insbesondere aber für die sichere und effiziente Verteilung von Images von virtuellen Maschinen gedacht ist. weiterlesen »
Die Entwickler der freien KDE-Anwendung »Brooklyn« haben eine erste Version ihre Systems vorgestellt. Mit der Anwendung lassen sich unter anderem Nachrichten an IRC- und Telegram-Empfänger übermitteln und Anhänge verteilen. weiterlesen »
Wenn Windows 7 sagt, dass es keine *.exe-Dateien mehr öffnen kann, ist meist ein defekter oder manipulierter Registry-Eintrag schuld. Da sich keine Anwendungen mehr ausführen lassen, ist die Reparatur allerdings knifflig. weiterlesen »
Sieben Exploits für Fehler im Stack-Management: Qualys hat eine Sicherheitslücke für Linux veröffentlicht, mit der lokale Angreifer erweiterte Rechte bekommen können. Die Stack-Guards-Funktion schützt nicht vor dem Angriff. weiterlesen »
Die im Rahmen des Gnome-Projekts entwickelte Fotoverwaltung Shotwell liegt in der neuen Version 0.27 vor. Sie behebt nicht nur einige nervige Fehler, sondern bietet auch einige Verbesserungen. weiterlesen »
Studie: Open Source immer beliebter, Schwächen beim Management Eine Studie von Black Duck kommt zu dem Ergebnis, dass immer mehr Unternehmen auf Open-Source-Software setzen. weiterlesen »
Das Angebot Container-as-a-Service von Suse ist verfügbar. Diese Plattform soll Kunden die Anwendungsentwicklung und Nutzung von und mit Containern deutlich vereinfachen. Grundlage der Plattform ist das Open-Source-Projekt Kubic. weiterlesen »
SUSE gibt CaaS frei: Anwendungscontainer mit Docker effizient und einfach Mit einem neuen Container-as-a-Service-Angebot richtet sich SUSE an Entwickler und Hosting-Provider. weiterlesen →
Ich habe Akiee Version 0.0.4 veröffentlicht. Dieses Release verbessert die User-Experience in einigen Details.So wurden die Ansichten für den Source-Code der Markdown-Datei und für die Gesamtübersicht (Board-View) in das Menü verlegt, weil ich sie selbst kaum benutzt habe und sie aus meiner Sicht nicht so oft benutzt werden sollten.Wiederholende Aufgaben werden nun wieder auf TODO gesetzt, wenn sie abgeschloßen wurden. weiterlesen »
Nach dreieinhalb Jahren Entwicklung wurde der freie Audio-Codec Opus jetzt in Version 1.2 veröffentlicht. Eine ganze Reihe von Verbesserungen soll zu besserem Klang und mehr Effizienz führen. Doch auch die Geschwindigkeit wurde deutlich gesteigert. weiterlesen »
Die Entwickler des freien Audiocodecs Opus wollen die Bitrate senken und dennoch eine gute Audioqualität bieten. In der aktuellen Version 1.2 von Opus weist Musik und Sprache mit einer Bitrate von 48 KBit/s oder deutlich weniger noch eine ordentliche Qualität auf. weiterlesen »
Lennart Pöttering hat die erste Version von casync veröffentlicht. casync ist ein allgemeines Synchronisationsprogramm, das Ideen von rsync, Git und Tar zusammenbringt, insbesondere aber für die sichere und effiziente Verteilung von Images von virtuellen Maschinen gedacht ist. weiterlesen »
Wenn die Uhr nicht korrekt auf dem Rechner eingestellt ist geschehen die lustigsten Dinge. Deshalb synchronisiert sich Debian Linux per NTP gegen einen Zeitserver. Manchmal muß man jedoch an sowas vorbei arbeiten. weiterlesen »
Auf debian.org wurde gestern verkündet: Debian 9 «Stretch» veröffentlicht Ich werde jetzt nicht die gesamte Ankündigung neu widergeben, sondern nur nochmals auf ebenjene verlinken: Debian 9 «Stretch» veröffentlicht Weiterlesen » weiterlesen →
Debian 9 «Stretch» bringt keine massiven Veränderungen mit sich, nicht so heftig wie vor zwei Jahren Debian 8 mit Systemd. Dennoch verändert Debian 9 unter der Haube einige wesentliche Dinge. Unser ausführlicher Artikel zum Debian 9 Release. (Titelbild: takaju, DeviantArt) Kenner von Debian wissen wie der Hase läuft: Nach ungefähr zwei Jahren verlässt Debian Testing seinen Status und wird zur neuen stabilen Version ausgerufen – das bleibt es für weitere 2 Jahre. weiterlesen →
Alle Live-Images von Debian 9 »Stretch« enthalten einen Fehler, der die Installation des Systems nach wenigen Schritten verhindert. weiterlesen →
Mit SSH Audit hatte ich bereits vor einiger Zeit ein Tool im Programm, welches SSH auf Einstellungen und Konfiguration testet (Artikel). Mozilla hat mit ssh_scan ein ähnliches Tool im Portfolio. Das Tool bezieht sich auf die eigenen SSH Guidelines und prüft hinterlegte Ciphers, MACs, und Kex Algorithmen. Laut eigener Aussage zählt zu den Vorteilen des Tools die einfache Installation ohne allzu viele Abhängigkeiten. weiterlesen »
Mit SSH Audit hatte ich bereits vor einiger Zeit ein Tool im Programm, welches SSH auf Einstellungen und Konfiguration testet (Artikel). Mozilla hat mit ssh_scan ein ähnliches Tool im Portfolio. weiterlesen »
Red Hats Christian Schaller gibt einen Ausblick auf Fedora Workstation und die Projekte an denen das Projekt derzeit arbeitet. weiterlesen »
Die freie IDE für Programmierung und Simulation von Mikrocontrollern und integrierten Schaltungen KtechLab ist knapp eine Dekade nach der letzten Hauptversion wieder zum Leben erweckt worden. Wie Zoltan Padrah auf der Seite des Projektes bekannt gab, soll die Anwendung nun auf die neueste Version der KDE-Umgebung portiert und von Fehlern bereinigt werden. weiterlesen »
Die Entwickler der freien KDE-Anwendung »Brooklyn« haben eine erste Version ihre Systems vorgestellt. Mit der Anwendung lassen sich unter anderem Nachrichten an IRC- und Telegram-Empfänger übermitteln und Anhänge verteilen. weiterlesen »
Vor ein paar Minuten habe ich den Zweig "next" in den "master"-Zweig verschmolzen. Damit einher geht die Veröffentlichung der Version 1.00. Seit der Betaveröffentlichung wurden ein paar kleine Fehler behoben und keine weiteren gefunden, also denke ich, daß ich es hinter mich bringen sollte. weiterlesen »
Vielleicht hats der Eine oder Andere bemerkt: vorgestern hat mein alter Hoster meine Seite ausgeknipst. Grund: Diese Seite verursachte Traffic. WTF??? 😱 Wie sich nach ein wenig Kommunikation herausstellte war der Hoster nicht drauf vorbereitet "very large files" (Dateien größer als 10MB) zu hosten. weiterlesen »
Lange hats gedauert! Teils dem "echten Leben", teils dem schieren Umfang des Refactoring geschuldet ist es aber nun endlich soweit. Durch das komplett neue Layout wird die endgültige Version den kreativen Namen 1.0 tragen! ? Heute habe ich für die Beta die Version 0.99 gesetzt. weiterlesen »
Firefox Klar ist ein spezialisierter Browser mit Fokus auf Privatsphäre sowie Content-Blocker für Safari. Nun hat Mozilla Firefox Klar 3.3 für Apple iOS veröffentlicht und entfernt damit die Adjust-Integration. weiterlesen »