Bezahlte Anzeigen
Was ist das BIOS, was ist UEFI und wofür braucht man das? Ein Grundlagenartikel in Sachen Computertechnik. weiterlesen »
Ein Patch für Linux soll vor dem versehentlichen Zerstören von Rechnern schützen. Die Kernel-Hacker machen für den nun behobenen Fehler ein schlechtes UEFI verantwortlich - ähnlich wie schon vor drei Jahren. weiterlesen »
Android Apps unter Linux laufen lassen ist eigentlich doppelt gemoppelt, da Android selbst einen Linux-Kernel einsetzt. Deswegen geben die Entwickler von Shashlik an: Android Apps auf einem echten Linux laufen lassen. weiterlesen »
BQ und Canonical bringen mit dem Aquaris M10 Ubuntu Edition ein Tablet mit vollwertigem Ubuntu auf den Markt - überzeugen kann das Gerät uns aber nicht. Wie schon bei früheren Geräten spielt das Thema Performance eine entscheidende Rolle. weiterlesen →
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem der vierte Point-Release von Ubuntu 14.04 sowie Linux Mint 17.3. weiterlesen →
Shumway ist eine plattformunabhängige Open Source Laufzeit-Umgebung für Flash-Inhalte, welche komplett auf Webtechnologien basiert. Eine bessere Alternative zum Adobe Flash Player zu entwickeln ist allerdings nicht länger eine Priorität für Mozilla und Firefox. Im November 2012 wurde Shumway erstmals als neues Projekt von Mozilla Research vorgestellt. weiterlesen »
Die Telekom stellt bei bei neuen Internetanschlüssen IPv4 und IPv6 im Dualstack-Betrieb bereit. Der Internet-Verkehr läuft komplett über VLAN 7. Entertain, der IPTV-Dienst der Telekom, wird hauptsächlich über VLAN 8 betrieben. weiterlesen »
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem der vierte Point-Release von Ubuntu 14.04 sowie Linux Mint 17.3. weiterlesen »
Android Apps unter Linux laufen lassen ist eigentlich doppelt gemoppelt, da Android selbst einen Linux-Kernel einsetzt. Deswegen geben die Entwickler von Shashlik an: Android Apps auf einem echten Linux laufen lassen. weiterlesen →
BQ und Canonical bringen mit dem Aquaris M10 Ubuntu Edition ein Tablet mit vollwertigem Ubuntu auf den Markt - überzeugen kann das Gerät uns aber nicht. Wie schon bei früheren Geräten spielt das Thema Performance eine entscheidende Rolle. weiterlesen →
Centreon ist installiert, aber wie geht es weiter? Eine Grundüberwachung des Centreon-Servers wurde bereits während der Installation eingerichtet. Nun steht die Einrichtung weiterer Überwachungen an. weiterlesen »
Für das Dateisystem Btrfs hat ein Entwickler auf GitHub einen Treiber für Windows freigegeben. Noch befindet sich das Projekt in in einer frühen Alpha-Version der einige Funktionen fehlen, es lässt sich jedoch bereits ausprobieren. weiterlesen »
Im Dezember 2015 hatte ich meinen ersten Versuch gewagt mit meiner Seite zu Uberspace umzuziehen. Schnell musste ich feststellen, dass das Backup meiner alten MySQL 5.5 Datenbank sich nicht beim neuen Hoster meiner Wahl einspielen ließ. weiterlesen »
Schaut man sich auf dem aktuellen Stellenmarkt um, so findet man doch noch sehr viele Stellenausschreibungen in der die Programmiersprache C# (c sharp) nach wie vor gefragt ist. Da ich meine Kenntnisse in diese Richtung allgemein erweitern möchte, um auch mal abseits der Online Welt zu programmieren, habe ich mir C# Quellen zum Einstieg herausgesucht. weiterlesen »
Mit einem sogenannten ELK-Stack können Server-Logfiles zentral gesammelt, analysiert und die Analyseergebnisse graphisch repräsentiert werden. Die Analyse kann z.B. Antworten auf folgende Fragen liefern: Wie viele Zugriffsversuche auf meine Server wurden unternommen? Wie viele HTTP-Requests pro Minute verarbeitet mein Webserver? Wirken die Anti-Spam-Maßnahmen? Da die Logfiles zentral gespeichert werden, ist die Analyse über viele Server hinweg sehr angenehm und einfach machbar. weiterlesen »
Ein Patch für Linux soll vor dem versehentlichen Zerstören von Rechnern schützen. Die Kernel-Hacker machen für den nun behobenen Fehler ein schlechtes UEFI verantwortlich - ähnlich wie schon vor drei Jahren. weiterlesen »
Auch wer seine Mails sorgfältig filtert, läuft Gefahr, sich den Erpressungs-Trojaner TeslaCrypt einzufangen. weiterlesen »
Neben den ISO-Images der Distribution wurden bei Linux Mint auch 71.000 Foren-Accounts kompromittiert. weiterlesen »
Wie das Linux Mint-Projekt bekannt gab, wurden die Server der Distribution kompromittiert und mit einem Schädling infiziert, der Passwörter abgreift. Betroffen von dem Problem sind alle Distributionsdownloads, die an diesem Wochenende durchgeführt wurden. weiterlesen →
Der Hauptentwickler von Linux Mint warnt im Blog der Distribution: Hacker haben am 20. Februar 2016 einen Link auf die Webseite geschmuggelt, der auf ein gehacktes Linux-Mint-ISO mit einer Backdoor verwiesen habe. weiterlesen →
Die Kriminellen, die am Wochendende Downloads von Linux Mint mit Schadsoftware infizierten, haben auch die Passwortdatenbank der Linux Mint-Foren ausgelesen. Das Forum wurde vorerst vom Netz genommen. weiterlesen →
Angreifer haben Trojaner ISO-Images gepackt – Spioniert Passwörter aus weiterlesen →
Viele Neuerungen in Version 16 von Kodi betreffen den technischen Unterbau. Doch ein überarbeiteter Add-on Manager und Event-Logging geben den Nutzern auch größere Kontrolle über Kodis Hintergrundtätigkeiten. weiterlesen »
Mit minimalistischer Hardware und einem eigenen Betriebssysten will ein junges Unternehmen PC zu Menschen bringen, die sich bisher keinen Computer leisten konnten und auch keine technischen Vorkenntnisse haben. weiterlesen »
Manche PCs und Notebooks funktionieren nicht mehr, nachdem man alle Dateien einer Linux-Installation gelöscht hat. weiterlesen »
Der Software-Load-Balancer kommt bei eBay für die Testinfrastruktur zum Einsatz und soll sich unter anderem durch gute Performance und hohe Verfügbarkeit auszeichnen. weiterlesen »
OpenSuse bietet zwei neue Images an, die die neuesten KDE-Pakete aus den Git-Repositories enthalten. Die Images basieren auf den Varianten Leap und Tumbleweed. weiterlesen »
Die Webseite der beliebten Linux-Distribution Linux Mint wurde am Wochenende offenbar kurzfristig übernommen - mindestens einen Tag lang verteilte die Webseite ein kompromittiertes Installations-Image mit Malware. weiterlesen »
Linux ist in diesem Blog ein sehr präsentes Thema, dies ist vor allem bedingt durch die Tatsache, dass es eine gute Ausgangsbasis für weitergehende Maßnahmen zu Datenschutz und Datensicherheit ist. Dem eigentlichen Thema dieser Seite. weiterlesen »
Cyanogen hat Mods vorgestellt, neuartige Erweiterungsmodule für Android, die sich in von Cyanogen geschaffene Schnittstellen einhängen. weiterlesen »
Wie die Entwickler der freien Media-Center-Software Kodi bekannt gaben, steht ab sofort die offizielle Version 16 bereit. Neu in Kodi 16 »Jarvis« sind unter anderem ein Ereignis-Log, Verbesserungen bei der Handhabung von Musik und erweiterte Funktionalität beim Videorekorder. weiterlesen »
Großbritanniens National Health Service (NHS) hat nach mehrjähriger Neuentwicklung seine zentrale Gesundheitsdatenbank Spine auf freie Technologien umgestellt. Mit dem Projekt wurde bereits 2012 begonnen. weiterlesen »
In diesem Beitrag zeige ich euch wie ihr den Webbrowser Chromuim unter Arch Linux installiert.pacman -Syu pacman -S chromiumDas war’s auch schon. der Chromium Webbrowser wurde installiert. weiterlesen »
Was ist das BIOS, was ist UEFI und wofür braucht man das? Ein Grundlagenartikel in Sachen Computertechnik. weiterlesen »
Kodi 16 Jarvis ist da. Es ist die neueste Version des beliebten Multimediacenters. Die Entwickler geben an, dass sich bei Kodi 16 Jarvis sehr viel unter der Haube getan hat. Es gibt aber auch sichtbare Veränderungen. weiterlesen »