Bezahlte Anzeigen
Heute Mittag hat mir mein UPS-Fahrer ein kleines Paket gebracht. Los geht’s! # Mac OS X - Image von raspberrypi.org/downloads sudo dd if=archlinuxarm-29-04-2012.img of=/dev/disk[2-9] # oder sudo dd if=debian6-19-04-2012.img of=/dev/disk[2-9] # Linux - Image von raspberrypi.org/downloads sudo dd if=archlinuxarm-29-04-2012.img of=/dev/sd[a-z] # oder sudo dd if=debian6-19-04-2012.img of=/dev/sd[a-z] © loggn.de - Tutorials und Erfahrungen, 2012. weiterlesen »
Clement Lefebvre hat heute im offiziellen Blog von Linux Mint die Veröffentlichung der 13. Version der beliebten Distribution bekannt gegeben. Die Version bekommt den Namen Maya. Die Neuerungen sind knapp zusammengefasst folgende: Es gibt jetzt 2 Versionen von Linux Mint Mit dem Window Manager MATE 1.2, der sich an Gnome 2 orientiert und eher für ältere Hardware gedacht ist Cinnamon 1.4, der 3D Beschleunigung voraussetzt und die neuen Funktionen von Gnome 3 besser ausnutzt Yahoo ist jetzt die Standardsuchmaschine, DuckDuck Go und Amazon sind ebenfalls integriert, da Sie zur Finanzierung von Linux Mint beitragen MDM als neuer Display Manager, der mehr Funktionen bieten soll, als alle bisher verfügbaren Paktaktualisierungen, z.B: Firefox 12, VLC Player 2, LibreOffice 3.5.3, Gimp leider nur 2.6 und nicht die aktuelle Version 2.8 (die übrigens jetzt in Ubuntu 12.10 in den Standardpaketquellen ist) (Bildquelle: Linux Mint Blog) Ansonsten bietet die Version, da auf Ubuntu basierend, 5 Jahre Support und bekommt somit Updates bis April 2017. weiterlesen »
Ich hatte die Neuerungen zu Linux Mint 13 “Maya” schon ausführlicher im Beitrag über den Release-Kandidaten aufgelistet. Das alles zu wiederholen, wäre etwas redundant. Es hat sich eigentlich nichts mehr geändert. weiterlesen »
Die LinuxCommunity stellt jeden Tag die besten freien Stellen rund um Linux vor. Vom Praktikum über Administration bis zur Software-Entwicklung ist für alle etwas dabei. weiterlesen »
Clement Lefebvre hat heute im offiziellen Blog von Linux Mint die Veröffentlichung der 13. Version der beliebten Distribution bekannt gegeben. Die Version bekommt den Namen Maya. Die Neuerungen sind knapp zusammengefasst folgende: Es gibt jetzt 2 Versionen von Linux Mint Mit dem Window Manager MATE 1.2, der sich an Gnome 2 orientiert und eher für ältere Hardware gedacht ist Cinnamon 1.4, der 3D Beschleunigung voraussetzt und die neuen Funktionen von Gnome 3 besser ausnutzt Yahoo ist jetzt die Standardsuchmaschine, DuckDuck Go und Amazon sind ebenfalls integriert, da Sie zur Finanzierung von Linux Mint beitragen MDM als neuer Display Manager, der mehr Funktionen bieten soll, als alle bisher verfügbaren Paktaktualisierungen, z.B: Firefox 12, VLC Player 2, LibreOffice 3.5.3, Gimp leider nur 2.6 und nicht die aktuelle Version 2.8 (die übrigens jetzt in Ubuntu 12.10 in den Standardpaketquellen ist) (Bildquelle: Linux Mint Blog) Ansonsten bietet die Version, da auf Ubuntu basierend, 5 Jahre Support und bekommt somit Updates bis April 2017. weiterlesen »
Heute Mittag hat mir mein UPS-Fahrer ein kleines Paket gebracht. Los geht’s! # Mac OS X - Image von raspberrypi.org/downloads sudo dd if=archlinuxarm-29-04-2012.img of=/dev/disk[2-9] # oder sudo dd if=debian6-19-04-2012.img of=/dev/disk[2-9] # Linux - Image von raspberrypi.org/downloads sudo dd if=archlinuxarm-29-04-2012.img of=/dev/sd[a-z] # oder sudo dd if=debian6-19-04-2012.img of=/dev/sd[a-z] © loggn.de - Tutorials und Erfahrungen, 2012. weiterlesen »
Das KDE-Projekt hat die Gründung eines Partnernetzwerks für Geräte wie das Vivaldi-Tablet angekündigt. Dem Netzwerk haben sich bereits einige Unternehmen angeschlossen. weiterlesen »
Das Mageia-Projekt hat die zweite Version seines Community-Linux veröffentlicht. weiterlesen »
Mit etwas Verspätung hat Mageia 2 das Licht der Welt erblickt. Ich hatte bereits bei der ersten Beta-Version gesagt, dass mir Mageia 2 echt gut gefällt. In der offiziellen Ankündigung stellen die Entwickler einige der Highlights zur Schau. weiterlesen »
Die Verleihung des Univention-Absolventenpreises auf der Eröffnungsveranstaltung des LinuxTages ist inzwischen Tradition. Mit diesem nun zum fünften Mal vergebenen Preis fördert der Hersteller Abschlussarbeiten aus Hochschulen, die einen Beitrag für die weitere Verbreitung von Open Source Software bei professionellen Anwendern leisten. weiterlesen »
Seit heute fungiert das Berliner Messegelände wieder als Mekka der Linuxfreunde. Seit 09:30 Uhr findet hier der 18. Linuxtag statt, Europas führende Fachmesse und Konferenz zu den Themen Linux und Open Source. weiterlesen »
Webdesigner unter uns? Die meisten kennen sicher die Methodik sich im Vorfeld eine Vorstellung der zukünftigen Webseite zu machen und diese in einem Designer ihrer Wahl vorab zu erstellen. Häufig sieht man dabei reine Grafikprogramme wie Photoshop oder Gimp im Einsatz, welches hierfür eigentlich nicht die optimalen Tools sind. weiterlesen »
In Berlin hat der Linuxtag 2012 begonnen. Die Messe beginnt mit der Verleihung des Univention-Absolventenpreises. Themenschwerpunkte liegen in diesem Jahr in den Bereichen Storage, Android und bei Rechenzentren. weiterlesen »
Guacamayo zeigt, wie sich Open-Source-Komponenten zu einem System zusammenfügen, um Multimediadaten von vernetzten Geräten abzurufen. weiterlesen »
Die Zabbix SIA hat ihre freie Monitoring-Lösung Zabbix in der Version 2.0 veröffentlicht. Zabbix steht unter der GPL und hilft Administratoren, ihre Server im Blick zu behalten. weiterlesen »
Nmap ist ein pfiffiges kleines Werkzeug, das Auskunft über die bereitgestellten Dienste eines entfernten Rechners gibt. Nach fast drei Jahren Entwicklungszeit wurde nun die Versionsnummer des freien Portscanners auf 6 erhöht. Doch das war beileibe nicht die einzige Änderung, die die neue nmap-Version aufweisen kann. weiterlesen »
Die Freigabe der zweiten Version der Linux-Distribution Mageia wird sich um eine Woche verschieben. Unterdessen haben die Entwickler den Veröffentlichungskandidaten der kommenden Version freigegeben. weiterlesen »
Mit "Webmaker" startet Mozilla ein neues Programm, das Millionen von Webnutzern zu Webmachern verwandelt. Am 23. Juni 2012 startet dazu die Sommer-Code-Party mit weltweiten Veranstaltungen. (Mozilla, Internet) weiterlesen »
Der Red Hat-Entwickler Tim Waugh arbeitet zusammen mit Richard Hughes, der sich als Experte für Farbverwaltung einen Namen gemacht hat, seit einigen Wochen an einem neuen Drucker-Spooler für den Linux-Desktop. weiterlesen »
Der Hosting-Dienst für Software-Entwicklungsprojekte GitHub ist uns Linux-Usern nicht gerade unbekannt. Laut Heise hat GitHub SourceForge oder Google Code deutlich hinter sich gelassen, besonders Open-Source Projekte hosten dort gerne ihren Code. weiterlesen »