Bezahlte Anzeigen
Vor ein paar Tagen traf mein lange erwarteter Raspberry Pi bei mir ein. Der kompakte – eigentlich für Schüler – entworfene Mini-PC auf Basis eines Broadcom BCM2835 SOC ist aktuell nicht einfach zu bekommen, da die erste Welle an Bestellungen schon durch ist, von daher freue ich mich besonders mit der schnuckligen Platine spielen zu können. weiterlesen »
Nachdem gestern nun mein Raspberry Pi gekommen ist, möchte ich kurz über das Netzteil und Micro-USB Kabel bloggen. Natürlich hatte ich beim Eintreffen des ARM Mini-PCs schon beides hier, aber ich wollte nicht darüber schreiben solange ich nicht weiß, ob alles funktioniert. ;-) Netzteil Der Raspberry Pi benötigt: Model A (kein Netzwerk, 128 MB RAM) - 5V @ 500mA Model B (Netzwerk, 256 MB RAM) - 5V @ 700mA Das Model A ist noch nicht lieferbar, dieses könnte man am normalen USB 2.0 Port von einem Notebook, WLAN-Router oder Sonstigem betreiben. Da ein USB 2.0 Port aber nur 5V @ 500mA liefern kann, kann das Model B nicht an einem normalen USB-Port betrieben werden. weiterlesen »
Die Linux-Distribution Linux Mint ist Version 13 mit aktualisierter Software erhältlich. weiterlesen »
Die neue Version bietet Verbesserungen und neue Funktionen in vielerlei Hinsicht. Dazu gehören unter anderem eine serverseitige Verschlüsselung, Versionierung und Drag&Drop-Support für den Dateiupload. Nicht lange ist es her, da erblickte OwnCloud 3.0 das Licht der Welt. weiterlesen »
Die Innenseite des Notebooks mit viel Glanz Notebooks mit 13-Zoll-Display stellen für viele Nutzer (mich eingeschlossen) den idealen Kompromiss zwischen Displaygröße und Mobilität dar. Aus diesem Grund sind sehr viele Notebook-Modelle in dieser Größenklasse verfügbar, die alle ihre Besonderheiten sowie Stärken und Schwächen haben. weiterlesen »
Die LinuxCommunity stellt jeden Tag die besten freien Stellen rund um Linux vor. Vom Praktikum über Administration bis zur Software-Entwicklung ist für alle etwas dabei. weiterlesen »
Anfang März 2012 wurde die neue Version »Milan« der Groupware Tine 2.0 veröffentlicht. Höchste Zeit also, sich die neue Version anzusehen. Im folgenden Artikel werden die gebräuchlichsten Installationsmethoden sowie die Grundkonfiguration von Tine 2.0 beschrieben. weiterlesen »
Die vom 20. bis 23. Oktober zum vierten Mal ausgerichtete OpenSuse Conference ruft nun zu Beiträgen auf. Der Austragungsort des internationalen Treffens der OpenSuse-Gemeinschaft ist erstmalig Prag. weiterlesen »
Mozilla ist das Ansicht, dass Menschen das Web nicht nur konsumieren, sondern auch mitgestalten können sollten. weiterlesen »
Nachdem gestern nun mein Raspberry Pi gekommen ist, möchte ich kurz über das Netzteil und Micro-USB Kabel bloggen. Natürlich hatte ich beim Eintreffen des ARM Mini-PCs schon beides hier, aber ich wollte nicht darüber schreiben solange ich nicht weiß, ob alles funktioniert. ;-) Netzteil Der Raspberry Pi benötigt: Model A (kein Netzwerk, 128 MB RAM) - 5V @ 500mA Model B (Netzwerk, 256 MB RAM) - 5V @ 700mA Das Model A ist noch nicht lieferbar, dieses könnte man am normalen USB 2.0 Port von einem Notebook, WLAN-Router oder Sonstigem betreiben. Da ein USB 2.0 Port aber nur 5V @ 500mA liefern kann, kann das Model B nicht an einem normalen USB-Port betrieben werden. weiterlesen »
Auch die vierte Ausgabe des Libre Graphics Magazine wartet mit neuen Artikeln und Werkvorstellungen auf. Das Schwerpunktthema dieser Ausgabe ist »Physikalisches und Digitales aus Designersicht«. weiterlesen »
The LXC package combines these Linux kernel mechanisms to provide a userspace container object, a lightweight virtual system with full resource isolation and resource control for an application or a system. Linux Containers take a completely different approach than system virtualization technologies such as KVM and Xen, which started by booting separate virtual systems on emulated hardware and then attempted to lower their overhead via paravirtualization and related mechanisms. weiterlesen »
Das Spannenste bei Sicherheits-Updates und Google Chrome ist eigentlich immer, wieviel Google an Kopfgeld hat springen lassen. Diesmal sind es 4837 US-Dollar. Laut Chrome-Blog haben die Entwickler 18 Fehler ausgebessert. weiterlesen »
Linux Mint 13 alias "Maya" bietet Nutzern zwei alternative Desktops zur Auswahl an, die den Machern zufolge zu den besten derzeit verfügbaren Desktops zählen und perfekt in Linux Mint integriert sind. weiterlesen »
In Fedoras Mailing-Liste wurde eine Beta-Version von Fedora 17 “Beefy Miracle” für ARM angekündigt. Wer damit spielen möchte, kann sich Abbilder auf der entsprechenden Seite herunterladen. Weitere Informationen und Links zu speziellen Hardware-Abbildern gibt es im Wiki von fedoraproject.org. weiterlesen »
Version 3.1 des Compiler-Frameworks LLVM bringt gut ein halbes Jahr nach Version 3.0 zahlreiche Änderungen, die unter anderem schnelleren Code generieren und die Unterstützung von C++11 verbessern sollen. weiterlesen »
Mit der aktuellen Release werfen die Entwickler die alten Authentifizierungsmechanismen raus, da Flickr diese ab dem 31. Juli 2012 nicht mehr unterstützt. weiterlesen »
Die Linux-Distribution Linux Mint ist Version 13 mit aktualisierter Software erhältlich. weiterlesen »
Im Rechtsstreit, bei dem Oracle gegen Urheberrechts- und Patentverletzungen durch Google klagt, wurde das Urteil in der zweiten von drei Prozessphasen gefällt. Demnach verletzt Google keine Patente von Oracle. weiterlesen »
Das Linux-Mint-Team hat seine benutzerfreundliche Distribution in der Version 13 veröffentlicht. Die auf Ubuntu basierende Distribution wird vorerst in den Editionen MATE und Cinnamon angeboten. weiterlesen »
Vor ein paar Tagen traf mein lange erwarteter Raspberry Pi bei mir ein. Der kompakte – eigentlich für Schüler – entworfene Mini-PC auf Basis eines Broadcom BCM2835 SOC ist aktuell nicht einfach zu bekommen, da die erste Welle an Bestellungen schon durch ist, von daher freue ich mich besonders mit der schnuckligen Platine spielen zu können. weiterlesen »
Das ubuntu-radio bringt ab dem 27.05.2012 regelmässig freie Hörspiele. Das Grundkonzept des ubuntu-radio sieht vor, dass neben der freien Musik und den Ubuntu-News auch freie Hörspiele gesendet werden. weiterlesen »