Bezahlte Anzeigen
Linux-Distribution Peppermint 8 veröffentlicht Das Peppermint-Team hat eine neue Ausgabe seiner auf Ubuntu 16.04 LTS basierenden Linux-Distribution veröffentlicht. Vom Original unterscheidet Peppermint 8 unter anderem eine eigene Software-Zusammenstellung, die stark auf Web-Anwendungen setzt. weiterlesen »
Das freie Projekt »TrueOS« wird künftig alle sechs Monate eine neue stabile Version veröffentlichen. Zwischen den offiziellen Freigaben soll das System stabilisiert und nur noch im »Unstable«-Zweig um neue Funktionen erweitert werden. weiterlesen »
Die Standardansicht für den KDE Plasma-Desktop in Version 5.10 zeigt wieder Ordner und Dateien. Die Technik dafür hat das Team deutlich verbessert. Neu ist die Unterstützung von Flatpak und Snappy in Discover und an Wayland wird weiter gearbeitet. weiterlesen »
Das KDE-Projekt hat eine neue Version seiner Desktop-Umgebung veröffentlicht. Plasma 5.10 enthält viele kleine, aber nützliche Änderungen. So nutzt die Arbeitsfläche ab sofort standardmäßig die Ordner-Ansicht („Folder View“). weiterlesen →
Das KDE-Projekt hat eine neue Version seiner Desktop-Umgebung veröffentlicht. Plasma 5.10 enthält viele kleine, aber nützliche Änderungen. So nutzt die Arbeitsfläche ab sofort standardmäßig die Ordner-Ansicht („Folder View“). weiterlesen »
Die Standardansicht für den KDE Plasma-Desktop in Version 5.10 zeigt wieder Ordner und Dateien. Die Technik dafür hat das Team deutlich verbessert. Neu ist die Unterstützung von Flatpak und Snappy in Discover und an Wayland wird weiter gearbeitet. weiterlesen →
Ich habe hier bereits erwähnt, dass ich meinen Blog als hidden service mit einer .onion-Domain verfügbar gemacht habe und möchte nun erläutern, wie ich dabei vorgegangen bin. Disclaimer: Ich habe meinen Blog nur zusätzlich als hidden service verfügbar gemacht. weiterlesen »
Paragons ReFS-Treiber für Linux inklusive Schreib-Support In der neuen Version fügt Paragon seinem ReFS-Treiber für Linux unter anderem die Unterstützung fürs Schreiben von Daten hinzu. weiterlesen »
Linux-Distribution Peppermint 8 veröffentlicht Das Peppermint-Team hat eine neue Ausgabe seiner auf Ubuntu 16.04 LTS basierenden Linux-Distribution veröffentlicht. Vom Original unterscheidet Peppermint 8 unter anderem eine eigene Software-Zusammenstellung, die stark auf Web-Anwendungen setzt. weiterlesen »
Mozilla veranstaltet auch in diesem Jahr wieder den »Global Sprint«, eine zweitägige Veranstaltung, zu der sich alle Interessierten in zahlreichen Städten weltweit treffen. Dabei sollen neue Ideen für ein offenes, sicheres Web entwickelt werden. weiterlesen »
Colossal Cave, oder einfach nur Adventure, von 1976 gilt als erstes Spiel seiner Art. Die 1995 von den Originalautoren erstellte finale Version 2.5 steht nun als Open Source in einer C-Portierung bereit. weiterlesen »
Ich hatte etwas Zeit für eine kleine Analyse und wollte eigentlich mal nachsehen, ob noch jemand SSLv3 statt TLS für Verbindungen zu unseren Mailservern benutzt. Also habe ich die Logfiles der letzten 4 Wochen nach den Verbindungsparametern gefiltert. weiterlesen »
Mit GPS Share 0.1.0 hat Gnome-Entwickler Zeeshan Ali eine in Rust verfasste Software veröffentlicht, die es ermöglichen soll, die GPS-Ortsbestimmung im lokalen Netzwerk zu teilen. (Gnome, GPS) weiterlesen »
Die Raspberry Pi Foundation und die CoderDojo Foundation wollen ihre Kräfte bündeln. Dabei wird die Raspberry Pi Foundation künftig als unterstützendes und stimmberechtigtes Mitglied der CoderDojo Foundation auftreten. weiterlesen »
Die Freigabe der Version 26 der Linux-Distribution Fedora verzögert sich um mindestens eine weitere Woche. Damit wird die kommende Version entgegen den ursprünglichen Planungen nicht mehr im Juni, sondern erst im Juli erscheinen. weiterlesen »
Am Sonntag 04.06.17 findet ab 19 Uhr ein Workshop zum Thema PKGBUILD-Dateien unter Arch Linux statt. Dieser soll ungefähr zwei Stundne dauern und wird von Eli Schwartz, einem aktiven Mitglied der Arch-Gemeinschaft, geleitet. weiterlesen »
Mit einem USB-Grafikadapter von Displaylink kann man zusätzliche Monitore über USB an den Computer anschließen. So können auch hohe Auflösungen ausgegeben werden, obwohl die Grafikkarte diese eigentlich nicht unterstü weiterlesen »
Unter dem Namen »VMware Tools Client« hat ein ehemaliger Angestellter des Virtualisierungsspezialisten eine neue Lösung vorgestellt, die eine leichtere Interaktion mit VMWare-basierenden vSphere VMs ermöglichen soll. weiterlesen »
Das Backup-Tool rsync gehört zu den besten seiner Klasse. Es ist schnell und effizient. Hantierst Du mit --exclude und --exclude-from, wird es aber "wild". Der Beitrag rsync und exclude oder exclude-from plus .htaccess können einen zur Weißglut treiben ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: Automatische Datensicherung: Backup-Script mit rsync bei Einstecken einer externen Festplatte Eigene Erfahrung: Beschreibung eines kleinen heterogenen Office-Netzwerks inklusive Backup-Zeitmaschine Ein paar Gedanken zu Backup-Strategien mit rsync, NAS, ownCloud oder andere Cloud-Diensten (Online-Festplatte / HiDrive) weiterlesen »
Das freie Projekt »TrueOS« wird künftig alle sechs Monate eine neue stabile Version veröffentlichen. Zwischen den offiziellen Freigaben soll das System stabilisiert und nur noch im »Unstable«-Zweig um neue Funktionen erweitert werden. weiterlesen »
Der Linux- und Mac OS X Portierer Feral Interactive gibt weiter Vollgas: Letzte Woche erschien Shōgun 2 mit Addon, kommende Woche erscheint das neue Warhammer 40k: Dawn of War III für Linux- und Mac. Feral Interactive hat letzte Woche Total War: Shōgun 2 und das Standalone-Addon Fall of the Samurai für unsere Lieblingsplattform veröffentlicht und am 8. weiterlesen »