Bezahlte Anzeigen
Die Ubuntu-Entwickler arbeiten derzeit an der Integration von Systemd für die nächste Veröffentlichung im April 2015. Die Gemeinschaft hat derweil einen umfassenden Wiki-Eintrag zur Handhabung von Systemd online gestellt. weiterlesen »
[eBook] Seit einer Woche online und jeden Monat neu! Ein Muss für jeden Begeisterten von Ubuntu, Linux und Open Source – das Magazin freiesMagazin. Es ist ideal zum Lesen für unterwegs – als PDF oder eBook-Reader Format epub. weiterlesen →
Mozillas Open-Source-Browser Firefox 35 liegt bereits auf dem FTP-Server der Entwickler. Von dort kann man Firefox 35 ab sofort herunterladen. Neuerungen in Firefox 35 Die Neuerungen zu Firefox 35 kann man in den Veröffentlichungs-Hinweisen der Beta-Version nachlesen. weiterlesen »
Der aktuelle Firefox 35 von Mozilla bringt kleine Verbesserungen an dem Hello-Videochat, implementiert Public-Key-Pinning sowie einige neue HTML5- und Javascript-Funktionen. (Firefox, Browser) weiterlesen →
Nutzer des Mozilla Beta Channels konnten ihn schon im Dezember testen, jetzt steht Firefox 35 auch allen anderen zum Download zur Verfügung. weiterlesen →
Mozilla hat Firefox in Version 35 mit einer Reihe von Neuerungen veröffentlicht. Darunter befinden sich Erweiterungen des Kommunikations-Clients »Hello« und Verbesserungen der neuen Suchoberfläche. weiterlesen →
Gestern wurde die Version 4.2 der C4 Engine veröffentlicht. Leider gehört zu den größten Änderungen der neuen Version ist die fehlende Unterstützung für Linux, welche laut Entwickler Eric Lengyel auf Probleme mit diesem Betriebssystem zurückzuführen ist. weiterlesen »
Die C4 Engine 4.2 ist released worden. Zu einer der grössten Änderung zählt der gekippte Linux Support. Erfinder und Kopf hinter C4, Eric Lengyel, versucht sich in einem Forenpost zu erklären:“Linux Support wurde von der C4 Engine entfernt in Version 4.2. Diese Entscheidung wurde getroffen basierend auf den unverhältnismäßige Kosten in Bezug auf Zeit und Geld, die wir zur Unterstützung von Linux im Vergleich zu eine sehr kleine Rendite entstehen. Terathon-Software wird nicht mehr dazu beitragen die Popularität eines Betriebssystems, welches, persönlich betrachtet, minderwertig im Design ist, sowohl im Vergleich zu Windows als auch zu Mac OS X.”Und weiter:“Linux erwies sich als Frankenstein OS von unterschiedlich kaum funktionierenden Teilen mit schrecklicher Zuverlässigkeit und wenig Potenzial für zukünftige Verbesserungen. weiterlesen »
Die C4 Engine bildet den Unterbau zahlreicher Spiele. In der jetzt erschienenen neuen Version 4.2 haben die Entwickler jedoch die Linux-Unterstützung entfernt. Eric Lengyel, Vater der Engine, wettert zudem gegen Linux. weiterlesen »
Mozilla hat Firefox in Version 35 mit einer Reihe von Neuerungen veröffentlicht. Darunter befinden sich Erweiterungen des Kommunikations-Clients »Hello« und Verbesserungen der neuen Suchoberfläche. weiterlesen »
Mozillas Open-Source-Browser Firefox 35 liegt bereits auf dem FTP-Server der Entwickler. Von dort kann man Firefox 35 ab sofort herunterladen. Neuerungen in Firefox 35 Die Neuerungen zu Firefox 35 kann man in den Veröffentlichungs-Hinweisen der Beta-Version nachlesen. weiterlesen →
Der aktuelle Firefox 35 von Mozilla bringt kleine Verbesserungen an dem Hello-Videochat, implementiert Public-Key-Pinning sowie einige neue HTML5- und Javascript-Funktionen. (Firefox, Browser) weiterlesen →
Nutzer des Mozilla Beta Channels konnten ihn schon im Dezember testen, jetzt steht Firefox 35 auch allen anderen zum Download zur Verfügung. weiterlesen →
Die Debian-Forker der "Veteran Unix Admin" wollen jetzt mit der Arbeit an ihrer Debian-Variante ohne Systemd richtig loslegen. Die erste installierbare Version soll Ende Januar fertig sein. weiterlesen »
Der Aviator-Browser von White Hat Security enthalte Sicherheitslücken, schreibt ein Google-Entwickler. Es würden Fehler von Chromium übernommen. Das betroffene Unternehmen kritisiert dieses Vorgehen. weiterlesen »
Mit neuen Debugging-Funkionen ermöglichen Chromebooks unter anderem den Boot eines anderen Systems über USB. Zudem können Entwickler tiefer in das System von Google eingreifen, was aber auch Nachteile bei der Sicherheit zur Folge hat. weiterlesen →
Die noch junge Anwendungs-Container-Technik hat großes Potenzial, noch schwächelt sie einem Gartner-Analysten zufolge allerdings bei Administrations- und Management-Funktionen. weiterlesen »
Mit Version 6.5 hat Citrix eine neue Ausgabe des XenServers freigegeben. Verbesserungen soll es vor allem bei der Performance der Virtualisierungsumgebung geben. weiterlesen »
Wenn es um das Verschlüsseln von Daten bei Cloud-Anbietern wie Dropbox geht, habe ich ganz gerne EncFS genutzt, da der Zugriff nicht nur unter Linux sondern auch unter Windows möglich ist. weiterlesen »
Der Debian-Fork Devuan, der Freiheit beim Init-System und die Entkopplung des Init von der weiteren Systemadministration anstrebt und die Abhängigkeiten zu Systemd entfernen möchte, hat Termine für eine erste Veröffentlichung genannt. weiterlesen »
Ungefähr zur gleichen Zeit gestartet, könnte die heutige Situation kaum unterschiedlicher sein. Während MongoDB in Dimensionen dreistelliger Millionenbeträge denkt, ist der Riak-Entwickler froh über einen Neuanfang. weiterlesen »
Wie jedes Jahr findet auch dieses Mal im Juni die mittlerweile 8. Secure Linux Administration Conference (SLAC) statt. Noch bis zum 28. Februar 2015 werden über einen Call for Papers Vorträge zu allen Themen des sicheren Linux-Serverbetriebs im Rechenzentrum gesucht. weiterlesen »
Die Ubuntu-Entwickler arbeiten derzeit an der Integration von Systemd für die nächste Veröffentlichung im April 2015. Die Gemeinschaft hat derweil einen umfassenden Wiki-Eintrag zur Handhabung von Systemd online gestellt. weiterlesen »
[eBook] Seit einer Woche online und jeden Monat neu! Ein Muss für jeden Begeisterten von Ubuntu, Linux und Open Source – das Magazin freiesMagazin. Es ist ideal zum Lesen für unterwegs – als PDF oder eBook-Reader Format epub. weiterlesen →
Die Idee eines Super Mario 64 HD Fan Remake keimt seit ca. Jahr in den Gedanken von Aryoksini. Er hat Anfang 2014 begonnen den Mario Charakter zu modellieren, Ende 2014 kamen dann weitere Fans in das Projekt hinzu worauf das Vorhaben jetzt in Schwung kommt.Bis jetzt gibt es anstatt einer Demo ein erstes Video auf Youtube mit einem Entwickler Showcase. weiterlesen »
Die Lua-Entwickler haben ihre freie Skriptsprache in der Version 5.3 fertig gestellt. Lua wird seit 1993 an der Päpstlichen Katholischen Universität in Rio de Janeiro entwickelt. Die Skriptsprache wird unter der MIT-Lizenz veröffentlicht, läuft auf allen Systemen mit einem Standard-C-Compiler und lässt sich gut in andere Anwendungen einbetten. weiterlesen »
Die aktuelle Version der Skriptsprache steht nach längerer Entwicklungszeit nun fertig zur Verfügung und kann Nutzern nun Integer, bitweise Operatoren und eine einfache UTF-8-Bibliothek bieten. weiterlesen »
So heimlich still und leise hat man Installations-Medien (CD / DVD) für Debian 8 RC1 zur Verfügung gestellt. Groß angekündigt wurde es bisher eigentlich nicht. Die Linux-Distribution Debian 8.0 “Jessie” ist die kommende Debian-Version und soll noch vor FOSDEM ausgegeben werden. weiterlesen »
Die Linuxwochen Wien suchen für die kommende Konferenz, die vom 7. bis 9. Mai 2015 stattfindet, wieder nach Beiträgen aus dem gesamten Open Source-Bereich. weiterlesen »
Die Steamcharts stürmt derzeit ein Indie Action RPG mit vielen Rogue-like Elementen. Aber aber, muss es denn immer Indie sein? Nun, wenn es so schwe.. ääääh, gut ist wie The Binding of Isaac: Rebirth, dann: Ja.An erster Stelle eine Warnung: Gute Spieler mögen es, schlechte Spieler hassen es. weiterlesen »
Galileo Press, einer der führenden Verlage für OpenSource, Computing, Design und Fotografie, hat sich aus markenrechtlichen Gründen umbenannt. Der Bonner Fachverlag heißt von jetzt an »Rheinwerk Verlag«. weiterlesen »
Hier ist der letzte Teil der LinuxCon Nachlese mit meinen abschließenden Eindrücken der Messe. Wo waren die Hauptpunkte? Die Antwort auf die Große Frage: Wie die Linux Foundation ihr Lieblingsprodukt definiert, wurde beispielsweise am dritten Tag der LinuxCon im Saal 1 gezeigt. „Linux is sharing“ Vielleicht habe ich es bis zu dieser LinuxCon nicht verstanden. weiterlesen »
Hier ist der letzte Teil der LinuxCon Nachlese mit meinen abschließenden Eindrücken der Messe. Wo waren die Hauptpunkte? Die Antwort auf die Große Frage: Wie die Linux Foundation ihr Lieblingsprodukt definiert, wurde beispielsweise am dritten Tag der LinuxCon im Saal 1 gezeigt. „Linux is sharing“ Vielleicht habe ich es bis zu dieser LinuxCon nicht verstanden. weiterlesen »
Hier ist der letzte Teil der LinuxCon Nachlese mit meinen abschließenden Eindrücken der Messe. Wo waren die Hauptpunkte? Die Antwort auf die Große Frage: Wie die Linux Foundation ihr Lieblingsprodukt definiert, wurde beispielsweise am dritten Tag der LinuxCon im Saal 1 gezeigt. „Linux is sharing“ Vielleicht habe ich es bis zu dieser LinuxCon nicht verstanden. weiterlesen »
Gerade bei Virtualisierung kommt man nicht darum herum, Filesystem-Container in einer bestimmten Grösse anzulegen, wenn man nicht komplette Devices übergeben kann oder möchte. Der Standardweg war bisher, einen solchen Container weiterlesen »