Bezahlte Anzeigen
Damit konnte keiner rechnen. Nicht mal in unseren kühnsten Träumen. Und doch bewahrheitet es sich immer wieder: Eine tolle Community kann niemand (s)toppen. InhaltsverzeichnisWas war passiert? Finanzielles Spendenverlauf Details Wie geht es weiter? Weitere Spenden, Informationen Was war passiert?¶ Die Server, die wir derzeit für das Portal ubuntuusers.de einsetzen, kommen langsam aber sicher in die Jahre. weiterlesen »
Die Listenansicht von Nautilus (ubuntu 12.04) kann um einige nützliche Felder erweitert werden. Auf WEB UPD8 steht, wie man das machen kann. Nach der Installation der notwendigen Pakete sudo add-apt-repository ppa:nilarimogard/webupd8 sudo apt-get update sudo apt-get install nautilus-columns nautilus -q und einem Restart von Nautilus stehen einem weitere Felder in der Listenansicht zur Verfügung (Nautilus /Bearbeiten / Einstellungen / Listenansicht). Die ausgewählten Listenfelder werden immer angezeigt und hängen (leider) nicht vom Datei-Typ ab, was etwas unpraktisch ist. Trotzdem ist die Erweiterung der Listenansicht recht praktisch. weiterlesen »
Mit einer einheitlichen Basis und einer verbesserten API wollen die Entwickler von LightDM unterschiedliche Ansätze für Display-Manager in der Tradition von XDM vereinheitlichen. Jetzt stehen die nächsten konkreten Schritte an. weiterlesen »
Damit konnte keiner rechnen. Nicht mal in unseren kühnsten Träumen. Und doch bewahrheitet es sich immer wieder: Eine tolle Community kann niemand (s)toppen. InhaltsverzeichnisWas war passiert? Finanzielles Spendenverlauf Details Wie geht es weiter? Weitere Spenden, Informationen Was war passiert?¶ Die Server, die wir derzeit für das Portal ubuntuusers.de einsetzen, kommen langsam aber sicher in die Jahre. weiterlesen »
Die LinuxCommunity stellt jeden Tag die besten freien Stellen rund um Linux vor. Vom Praktikum über Administration bis zur Software-Entwicklung ist für alle etwas dabei. weiterlesen »
Die Betreiber von PlayOnLinux haben vermeldet, dass Diablo III in die Testing-Kategorie des Projekts aufgenommen wurde. Ebenso vermelden die Tester erste Erfolge. Der Installer funktioniert derzeit nur unter Linux und nicht unter Mac OS X via PlayOnMac. weiterlesen »
Der Displayserver X.org soll eine neue Schnittstelle erhalten, die in erster Linie die Integration neuer Funktionen erleichtern soll. Gegenwärtig verhindern dies die APIs des Xservers. (X Window System, API) weiterlesen »
Red Hat blickt diesen Monat auf 10 Jahre Red Hat Enterprise Linux zurück und gibt einen kurzen Ausblick auf die Zukunft. weiterlesen »
Wie in der Mailing-Liste von Fedora zu lesen ist, wurde procps-ng für Fedora 18 “Spherical Cow” abgesegnet. Dieser Schritt hat eine kleine Schimpftirade von Lennart Poettering (SystemD, PulseAudio) ausgelöst. weiterlesen »
Mit einer einheitlichen Basis und einer verbesserten API wollen die Entwickler von LightDM unterschiedliche Ansätze für Display-Manager in der Tradition von XDM vereinheitlichen. Jetzt stehen die nächsten konkreten Schritte an. weiterlesen »
Google hat seinen Browser Chrome in Version 19 veröffentlicht. Chrome 19 synchronisiert auf Wunsch sämtliche geöffneten Tabs mit anderen Chrome-»Inkarnationen«, etwa auf dem Smartphone oder auf Tablet-Rechnern. weiterlesen »
Diese Linux-Distribution wird eigentlich nur mit einem Ziel entwickelt – um vergessene Windows-Passwörter zu knacken. Die Basis für das Betriebssystem stellt Slitaz 4.0. Die Entwickler bedanken sich artig bei Christophe Lincoln von Slitaz, der beim Verbessern der Scripte für die Erkennung von Partitionen und Tables mitgeholfen hat. weiterlesen »
Der freie Videoeditor Kdenlive verbessert in der aktuellen Version die Handhabung der Effekte. Zudem können mehrere Clips einer Szene mittels Audiospur synchronisiert werden. (KDE, Videobearbeitung) weiterlesen »
Durch die Einbindung eines neuen Treiber-APIs in X.org soll der freie X-Server besser mit modernen Desktop-Treibern unter Windows konkurrieren können und weitere fortgeschrittene Funktionen erlauben. Erste Patches sind bereits veröffentlicht. weiterlesen »
Wartungs-Ausgaben sind nicht immer spannend. Im Falle von Parted Magic 2012_05_14 gibt es allerdings einige nennenswerte Änderungen. Mit von der Partie sind zum Beispiel Linux-Kernel 3.3.6 und X.Org Server 1.12.1 mit den aktuellsten Treibern. weiterlesen »
Die Synchronisation von Tabs über diverse Geräte innerhalb eines Google-Accounts ist das Hauptthema der neuen Version des Chrome-Browsers. weiterlesen »
Vom 31. August bis 2. September findet in Dornbirn das zweite große Treffen von Wikipedia-Autoren statt. Von erfahrenen Autoren bis zu Neueinsteigern sind alle Interessierten eingeladen. weiterlesen »
Mozilla hat eine Betaversion von Firefox 14 für Android veröffentlicht, die sich mit neuem User Interface besser in Android einpasst, schneller ist und Plugins wie Adobe Flash unterstützt. (Google Play, Open Source) weiterlesen »
Das Chakra-Projekt hat heute das dritte Update von Chakra GNU/Linux 2012.5 »Archimedes» veröffentlicht. weiterlesen »
Die Listenansicht von Nautilus (ubuntu 12.04) kann um einige nützliche Felder erweitert werden. Auf WEB UPD8 steht, wie man das machen kann. Nach der Installation der notwendigen Pakete sudo add-apt-repository ppa:nilarimogard/webupd8 sudo apt-get update sudo apt-get install nautilus-columns nautilus -q und einem Restart von Nautilus stehen einem weitere Felder in der Listenansicht zur Verfügung (Nautilus /Bearbeiten / Einstellungen / Listenansicht). Die ausgewählten Listenfelder werden immer angezeigt und hängen (leider) nicht vom Datei-Typ ab, was etwas unpraktisch ist. Trotzdem ist die Erweiterung der Listenansicht recht praktisch. weiterlesen »